Auflistung nach Autor:in "Stiemerling, Oliver"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragKomponentenbasierte Anpaßbarkeit von Groupware(Groupware und organisatorische Innovation. Tagungsband der D-CSCW '98, 1998) Stiemerling, OliverAufgrund der Dynamik und Verschiedenartigkeit von Anforderungen in kooperativen Arbeitsumgehungen ist Anpaßbarkeit eine zentrale Eigenschaft von Groupwaresystemen. Dabei besteht ein Spannungsfeld zwischen der Mächtigkeit der Anpassungsmechanismen und ihrer einfachen und effizienten Anwendbarkeit. In diesem Beitrag wird der Ansatz der komponentenbasierten Anpaßbarkeit vorgestellt. Der grundlegende Gedanke dieses Ansatzes ist, durch hierarchisch geschachtelte Softwarekomponenten eine beliebig skalierbare Flexibilität zu schaffen. Eine Anwendung kann so auf verschiedenen Ebenen von Abstraktion und Komplexität nicht nur betrachtet sondern auch effektiv manipuliert werden. Es werden eine Reihe von Fragestellungen diskutiert, die sich aus dem Ansatz ergeben und eine Implementation einer Laufzeit- und Anpassungsumgebung vorgestellt, die auf Java und dem JavaBeans-Komponentenmodell basiert. Diese Umgebung wurde im PouTeam-Projekt benutzt, um das Suchwerkzeug im eingesetzten Groupwaresystem LINKWORKS anpaßbar zu gestalten.
- ZeitschriftenartikelPoliTeam – Kokonstruktive und evolutionäre Entwicklung einer Groupware(Informatik-Spektrum: Vol. 21, No. 4, 1998) Cremers, Armin B.; Kahler, Helge; Pfeifer, Andreas; Stiemerling, Oliver; Wulf, VolkerIm Zusammenhang mit der geplanten Verlagerung des Parlaments und von Teilen der Regierung von Bonn nach Berlin fördert das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) Projekte, die sich mit der Zusammenarbeit räumlich verteilter großer Organisationen beschäftigen. Das „PoliTeam“-Projekt hat dabei das Ziel, die asynchrone Zusammenarbeit der beteiligten Anwenderorganisationen durch die Einführung und „kokonstruktive“ und evolutionäre Weiterent-wicklung eines Softwaresystems für kooperatives Arbeiten zu unterstützen. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Design- und Entwicklungsansatz von PoliTeam, gibt Beispiele für die Umsetzung und dokumentiert Erfahrungen aus dem Projekt.Summary In connection with the scheduled relocation of the German government from Bonn to Berlin the German ministry for Education, Science, Research and Technology funds projects that focus on the cooperation of large and geographically distributed organizations. The PoliTeam project aims at supporting the asynchronous cooperation of the pilot partner organizations by the introduction and „coconstructive“ and evolutionary further develop-ment of a software system for cooperative work. This paper describes our approach taken in design and development, provides examples for its realization, and depicts experiences from the project.
- ZeitschriftenartikelWeb-Services als Basis für evolvierbare Softwaresysteme(Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 5, 2002) Stiemerling, OliverWeb-service-technologies are often regarded as the dominant way of software development in the future, especially for inter-company scenarios. While the current discussion in this area focuses mainly on the integration of software, this paper takes the next step and looks at the evolvability of the system resulting from the integration. A system’s adaptability in the face of changing requirements is usually the decisive success factor in industrial environments.This paper analyses experiences with a large, web-service-based application already in industrial use. As principal result we show that such a web-service-architecture indeed has the potential to support the evolvability of a complex software system. The clear separation of system components achieved by web-services — not only on a conceptual, but also on a technological and organizational level — is especially beneficial for large, long-term software projects that span company boundaries. The decision for a web-service-architecture requires additional efforts in the design, development and deployment of the software. With these additional efforts in mind, the concluding discussion offers some guidelines for web-service-projects, especially concerning the sensible (and economical) decomposition of the system into components connected by webservices.This contribution draws on experiences from a portal project for a large German company. The project employed around 50 persons including all sub- and partner-projects. For reasons of confidentiality the name of the company and project details are omitted, albeit without hurting the main points of the paper.
- ZeitschriftenartikelZugriffskontrolle in Groupware — Ein nutzerorientierter Ansatz(Wirtschaftsinformatik: Vol. 42, No. 4, 2000) Stiemerling, Oliver; Won, Markus; Wulf, Volker