Logo des Repositoriums
 

i-com Band 06 (2007) Heft 2

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 9 von 9
  • Zeitschriftenartikel
    Design, Entwicklung und Evaluation von Benutzerschnittstellen für Wearable Computer (Design, Development and Evaluation of User Interfaces for Wearable Computers)
    (i-com: Vol. 6, No. 2, 2007) Witt, Hendrik
    Benutzerschnittstellen für das Wearable Computing Paradigma unterscheiden sich signifikant von ihrem Pendant aus der Desktop Computing Welt. Dieser Artikel schlägt die Entwicklung eines systematischen Entwicklungsprozesses für die Erstellung von Benutzerschnittstellen für Wearable Computer und dessen Integrationsmöglichkeit in existierende und zukünftige Software-Entwicklungsmodelle vor. Zur Unterstützung der vorgeschlagenen Prozesse werden zwei spezielle Werkzeuge, das „WUI-Toolkit” und der „HotWire Primäraufgaben Simulator” verwendet, die speziell auf die Anforderungen des Wearable Computings im Bereich der Implementierungs- und anschließenden Evaluationsphase von Schnittstellen abgestimmt wurden.
  • Zeitschriftenartikel
    Liebe Leserinnen und Leser!
    (i-com: Vol. 6, No. 2, 2007) Ziegler, Jürgen
  • Zeitschriftenartikel
    Liefert Eye-Tracking einen Mehrwert im Rahmen formativer Usability-Tests?
    (i-com: Vol. 6, No. 2, 2007) Burmester, Michael; Weinhold, Thomas
  • Zeitschriftenartikel
    Neues aus der Usability-Branche: Arbeitssituation und Gehälter 2007
    (i-com: Vol. 6, No. 2, 2007) Hassenzahl, Marc; Diefenbach, Sarah
  • Zeitschriftenartikel
    Bedienermodellgestützte Bewertung des Ablenkungspotentials von Komfortsystemen im KFZ in frühen Phasen der Systementwicklung (Model Based Assessment of Driver Distraction by In-Vehicle Information Systems in Early Phases of System Development)
    (i-com: Vol. 6, No. 2, 2007) Urbas, Leon; Heinath, Marcus; Leuchter, Sandro
    Die Entwicklungen in der Fahrzeugelektronik und neue Dienstangebote versprechen das Autofahren komfortabler zu machen. Die Systeme und Ideen reichen von fahrzeugnahen Angeboten wie Unfallwarner, Tankstellenassistent, dynamischer Navigation und Reiseführer bis hin zu Kommunikations- und Unterhaltungsdiensten. Ein zentrales Gestaltungsproblem ist dabei das Primat der Hauptaufgabe „sichere Kraftfahrzeugführung” – die Bedienung des neuen Dienstes darf den Fahrer davon nicht unbotmäßig ablenken. Der Beitrag diskutiert zunächst verschiedene regulative und empirische Ansätze zur Bewertung des Ablenkungspotentials neuer Zusatzsysteme. Anschließend wird eine neu entwickelte Methode zur Berechnung der Interferenz zwischen Haupt- und Nebenaufgabe aus Bedienmodellen vorgestellt, die bereits in frühen Phasen der Systemgestaltung zum Einsatz kommen kann. Die Fahraufgaben werden dabei als ideal-typische Ressourcenprofile beschrieben. Für die zu bewertende Sekundäraufgabe muss lediglich eine formativ-quantitative Aufgabe...
  • Zeitschriftenartikel
    Lernobjekt-Metadatenerstellung in Zeiten des Web 2.0 (Learning Object Metadata Generation in the Web 2.0 Era)
    (i-com: Vol. 6, No. 2, 2007) Dahl, Daniel; Vossen, Gottfried
    Die Ziele, die mit der Einführung des Metadatenstandards LOM verfolgt wurden (z. B. die Auffindbarkeit und die Wiederverwendbarkeit von Lernobjekten) werden aktuell trotz einer weit reichenden Verbreitung und Akzeptanz nur in geringem Maße erreicht: Aufgrund der großen Komplexität des Standards steht dem in der Theorie immensen Potential eine deutliche Zurückhaltung in der Praxis gegenüber. Dies lässt sich u. a. darauf zurückführen, dass der Prozess der Metadatenerstellung (wer erstellt wann wie welche Attribute) bislang nicht im Detail definiert ist. Dieses Papier zeigt einen Weg auf, der gleichzeitig eine hohe Quantität wie Qualität bei der Erstellung von Lernobjekt-Metadaten sicherstellt. Dafür werden bekannte Ansätze der Metadatenerstellung kombiniert und erstmals die Potentiale des im Kontext der Web 2.0-Entwicklungen vorbildlich umgesetzten User-zentrierten Paradigmas zur Communitygetriebenen Metadatenerstellung von Lernobjekten genutzt. Am konkreten Beispiel des Einsatzes einer Lernplattform wird d...
  • Zeitschriftenartikel
    Visualisierungs- und Navigationskonzepte zur Darstellung komplexer Informationsräume auf dem PDA (Visualization and Navigation Concepts for Presenting Complex Information on PDAs)
    (i-com: Vol. 6, No. 2, 2007) Konstanzer, Robert; Memmel, Thomas; Gundelsweiler, Fredrik; Reiterer, Harald
    Mobile Geräte mit kleinen Displays finden eine immer größere Verbreitung. Demzufolge wächst auch der Bedarf an Inhalten, die auf diese Display-Größe zugeschnitten sind. Die oft nur für die Desktop-Welt konzipierten Inhalte können nicht ohne weiteres mit mobilen Geräten exploriert werden. In diesem Beitrag werden daher ein Navigations- und Visualisierungskonzepte für kleine Displays vorgestellt, die den speziellen Anforderungen mobiler Endgeräte Rechnung tragen. Am Beispiel des Informationsraums der Webseite von Mercedes-Benz zeigen wir Strategien und ein Softwareframework für den Transfer vom Desktop auf mobile Endgeräte.
  • Zeitschriftenartikel
  • Zeitschriftenartikel