Logo des Repositoriums
 
Konferenzbeitrag

Positionssensitive Dekomposition von Potenzgesetzen am Beispiel von Wikipedia-basierten Kollaborationsnetzwerken

Lade...
Vorschaubild

Volltext URI

Dokumententyp

Text/Conference Paper

Zusatzinformation

Datum

2011

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Gesellschaft für Informatik e.V.

Zusammenfassung

Potenzgesetzliche Verteilungen spielen bei der Modellierung von Strukturen im WWW eine bedeutende Rolle. Im Kontext der Small-World-Debatte von Watts & Strogatz sowie von Barabási & Albert dominieren Modelle, die das Konzept der kleinen Welt zusammen mit Überlegungen zur Pareto-Verteilung von Degree-Werten zu einer Art von universalistischem Prinzip erhoben. Die bisherige Erklärung für das Zustandekommen solcher beobachteter Verteilungen greift jedoch zu kurz. Preferential Attachment wird in unserer Arbeit daher durch eine Art von Verteilungsmodell ersetzt, dessen Komponenten auf soziologisch begründete Positionen zurückgeführt werden können. Die dahinter stehende Idee ist, dass Arbeitsteilung in sozialen Netzwerken zu formell unterschiedlichen Positionen führt, mit denen die Entstehung empirischer Verteilungen und deren Abweichung vom Ideal eines Potenzgesetzes erklärt werden kann. Aus diesem Grund gehen wir so vor, dass wir Personen als Funktion ihrer Positionen in der Verteilung der Anzahl ihrer Kooperationen über die gesamte Wikipedia hinweg quasi einfärben. Dieses Modell, das auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Soziologie und Informatik zurückgeht und folgerichtig qualitative und quantitative Ansätze integriert, lässt sich auf verwandte Verteilungen übertragen und bietet viele Ansatzpunkte für die Modellierung sozialer Netzwerke im WWW.

Beschreibung

Stegbauer, Christian; Mehler, Alexander (2011): Positionssensitive Dekomposition von Potenzgesetzen am Beispiel von Wikipedia-basierten Kollaborationsnetzwerken. INFORMATIK 2011 – Informatik schafft Communities. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-88579-286-4. pp. 431-431. Regular Research Papers. Berlin. 4.-7. Oktober 2011

Schlagwörter

Zitierform

DOI

Tags