Logo des Repositoriums
 

P218 - DeLFI 2013 - Die 11. e-Learning Fachtagung Informatik

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 34
  • Konferenzbeitrag
    Peer Assessment und Peer Annotation mit Hilfe eines videobasierten CSCL-Skipts
    (DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Seidel, Niels
    Am Beispiel eines CSCL-Scripts behandelt dieser Beitrag Gestaltungsmöglichkeiten kollaborativer Lernprozesse in videographischen Lernumgebungen. Das Skript unterstützt Lerngruppen dabei eine Sammlung von Lernvideos semantisch aufzubereiten und mit zeitgenauen Überprüfungsfragen anzureichern. Diese Formen der Peer Annotation und des Peer Assessment wurden in einer Studie mit 32 Studierenden erprobt und mit Hilfe eines Modells zur Messung effektiver kollaborativer Interaktionen evaluiert. Im Ergebnis erwies sich die Kollaboration in den Gruppen nur teilweise als effektiv, jedoch bewirkte das Skript, unabhängig vom Lernvideo, eine gleichmäßige Aufgabenbeteiligung sowie eine nachweislich intensive Auseinandersetzung mit dem Lernmaterial. Für die Umsetzung dieses und ähnlicher Skripte wurde ein Content Ma- nagement System zu einer CSCL-Lernplattform erweitert. Damit vereinfacht sich die Wiederverwendung von Lernvideos bzw. Vorlesungsaufzeichnungen im Zusammenspiel mit unterschiedlichen didaktischen Szenarien.
  • Konferenzbeitrag
    Meet2Learn -- Eine mobile Applikation zur Unterstützung von Lerngruppen
    (DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Philipp, Anna; Dorlöchter, Jannis; Nanninga, Johannes; Reimann, Helena; Ruck, Andreas; Giemza, Adam; Hoppe, H. Ulrich
    Studienanfänger sind mit einer Vielfalt studienbezogener Informationsquellen und Informationen konfrontiert. Wichtig für den Einstieg ins Studium ist nicht nur die Orientierung in dieser Informationsumwelt, sondern auch der Aufbau \?lernförderlicher“ sozialer Kontakte. Die Applikation Meet2Learn soll Studierende bei ihrer Suche nach passenden Lerngruppen unterstützen und so das kollaborative Lernen fördern. Durch die Anbindung externer Dienste, wie beispielsweise Twitter oder Facebook, soll den Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, sich mit weiteren potentiellen Lernpartnern zu vernetzen. Zusätzlich bietet die Applikation Empfehlungen von Veranstaltungen an, die für den jeweiligen Studierenden von Interesse sein könnten. Im Folgenden werden die Idee und die Umsetzung von Meet2Learn erklärt. Außerdem wird über eine empirische Untersuchung zur Ak- zeptanz des Systems berichtet.
  • Konferenzbeitrag
    Organization Culture Analytics auf Basis von eLearning-Systemen am Beispiel von Schulen
    (DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Schulz, Arne Hendrik; Breiter, Andreas
    Im Rahmen des Educational Data Minings haben sich in den letzten Jahren vor allem zwei Richtungen herauskristallisiert: \?Teaching Analytics' und \?Learning Analytics'. Diese beiden Felder konzentrieren sich auf die genauere Un- tersuchung der Lehrund Lernaktivitäten in digitalen Lernumgebungen auf Basis der dabei anfallenden Nutzungsdaten. Die Autoren schlagen in diesem Beitrag vor, die beiden Themen durch \?Organization Culture Analytics' zu ergänzen. Unter dem Begriff wird die Untersuchung des Verhaltens innerhalb der Lernmanagementsysteme in Bezug auf die Veränderungen innerhalb der Organisationskultur verstanden. Nach der Ansicht der Autoren wird dieser Aspekt bei der Untersuchung von Schulen systematisch unterschätzt und positive Effekte durch die Rückmeldemöglichkeiten dieses Verfahrens nicht genutzt.
  • Konferenzbeitrag
    GroupAL: ein Algorithmus zur Formation und Qualitätsbewertung von Lerngruppen in E-Learning-Szenarien mittels n-dimensionaler Gütekriterien
    (DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Konert, Johannes; Burlak, Dmitrij; Göbel, Stefan; Steinmetz, Ralf
    Der Wissensaustausch Lernender untereinander ist für E-Learning- Systeme und computer-gestütztes Lernen generell ein wichtiger Baustein zur Förderung der Motivation, der Lernzielerreichung sowie der Verbesserung der Problemlösekompetenz. Die positiven Effekte dieses Austausches hängen jedoch stark von der Eignung der Lernpartner in einer gebildeten Lerngruppe ab. In diesem Beitrag werden Kriterienkategorien vorgestellt, die ein Gruppenformationsalgorithmus für Lerngruppen berücksichtigen sollte, sowie die existierenden algorithmischen Lösungen verwandter Arbeiten. Für die gleichzeitige Berücksichtigung aller dieser Kriterien wird der Algorithmus GroupAL vorgestellt. Dieser erlaubt beispielsweise die Verwendung mehrdimensionaler Kriterien, die wahlweise homogen oder heterogen ausgeprägt sein sollen, sowie die Bildung einheitlich guter Gruppen einer gesamten Kohorte von Lernenden. Die GroupAL-Architektur ermöglicht die Verwendung verschiedener Algorithmen zur Gruppenformation und definiert ein normiertes Gütemaß für Lerngruppen, welches den Vergleich verschiedener Gruppenformationen über Kriterienvariationen und Kohortenänderungen hinweg erlaubt. Die abschließend dargestellte Evaluation zeigt, dass GroupAL unter den gewählten Bedingungen bessere Ergebnisse liefert als bisherige Ansätze und umfassendere Anwendungsmöglichkeiten zur Lerngruppenbildung bietet. Stichworte: Lerngruppen, Gruppenformationskriterien, Kollaboratives Lernen, Optimierungsalgorithmen, Peer Education 71
  • Konferenzbeitrag
    ARSnova: ein Audience Response System für Inverted-Classroom-Szenarien mit Unterstützung von Just-in-Time Teaching und Peer Instruction
    (DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Quibeldey-Cirkel, Klaus; Thelen, Christoph; Volkmer, Paul-Christian; Gerhardt, Daniel; Knapp, Daniel; Kammer, Jan
    Das freie Audience Response System ARSnova (http://arsnova.thm.de), didaktisch konzipiert und als HTML5-App an der THM entwickelt, unterstützt die Aktivierung der Studierenden in großen Lehrveranstaltungen. Einerseits umfasst ARSnova die Funktionalität eines mobilen TED-Systems (Klicker) mit verschiedenen Frageformaten, erlaubt Live-Feedback des Auditoriums zum Vorlesungstempo und verwaltet Online-Zwischenfragen. Andererseits bietet es Funktionen in Blended-Learning-Szenarien vom Typ \?Inverted Classroom“ für die Lehrmethoden \?Just-in-Time Teaching“ und \?Peer Instruction“.
  • Konferenzbeitrag
    In die e-Lernkarten geschaut - Eine Studie zur Akzeptanz und Nutzung
    (DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Kienle, Andrea; Saatz, Inga
    Mit e-Lernkarten steht ein Ansatz zur Verfügung, der Studierenden eine aktive Auseinandersetzung mit Lerninhalten bietet und durch individuelles Feedback eine gezielte Förderung ermöglicht. In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus dem Piloteinsatz der e-Lernkarten in zwei Lehrveranstaltungen präsentiert. Diese zeigen eine verbreitete Akzeptanz und Nutzung der e- Lernkarten, machen allerdings auch organisatorische Bedarfe und technische Optimierungspotenziale deutlich.
  • Konferenzbeitrag
    Usability-Testing mit Funktionalen AnalphabetInnen
    (DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Koppel, Ilka; Küster, Jan; Wolf, Karsten D.
    Kompetenzdiagnostik wird zunehmend computerbasiert durchgeführt. Personen mit niedrigen literalen und mathematischen Grundkompetenzen haben jedoch eine tendenziell niedrige ICT-Literacy und bedürfen daher einer entsprechenden Usability. In dem vom BMBF geförderten Projekt \?lea.' wurde das computerbasierte Diagnoseinstrument \?otu.lea' für funktionale AnalphabetInnen entwickelt. Für die Gewährleistung valider Daten und einer zufriedenstellenden Ge- brauchstauglichkeit wurden zwei Usability-Studien mit funktionalen Analphabe- tInnen in einem frühen Entwicklungsstadium (2010/2011) und eine umfangreiche Usability-Studie mit 51 ProbandInnen im Frühjahr 2013 durchgeführt. Die Studien geben erste Hinweise auf zielgruppenspezifische Aspekte bezüglich der Usability- Testsituation. Im Folgenden werden unterschiedliche Messansätze beschrieben und im Hinblick auf die Zielgruppe reflektiert, um daraus vorläufige Guidelines für ein erfolgreiches Usability-Testing mit funktionalen AnalphabetInnen abzuleiten.
  • Konferenzbeitrag
    Museumsführungen mit Mobilogue - einem Werkzeug zur Erstellung und Ausführung von mobilen Lernszenarien
    (DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Giemza, Adam; Malzahn, Nils; Hoppe, H. Ulrich
    Mobile Endgeräte werden vermehrt in Lernszenarien außerhalb des Klassenzimmers eingesetzt. Häufig werden dazu spezialisierte Anwendungen genutzt, die i.W. ein bestimmtes Lernszenario unterstützen oder Expertenwissen bei der Autorierung benötigen. Ziel von Mobilogue ist es ein flexibles, aber einfaches Autorenwerkzeug zur Erstellung unterschiedlicher Lehr-Lern-Szenarien zur Nutzung auf mobilen Endgeräten zur Verfügung zu stellen. Dieses Papier präsentiert das Mobilogue-System und die Ergebnisse einer Evaluation zur Erstellung und Durchführung von mehreren Szenarien für mobil-gestütztes Stationenlernen in einem Spionage-Museum, die die mobile Applikationen zur Vermittlung von Wissen unter Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten zur Anreicherung der vorhandenen Exponate mit Informationen und virtueller Interaktion nutzen.
  • Konferenzbeitrag
    Kompetenzorientiertes Prüfen mit virtueller Desktop-Infrastruktur und Safe Exam Browser
    (DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Schneider, Daniel R.; Piendl, Dr. Thomas; Halbherr, Tobias; Bauer, Dr. Dirk; Reuter, Kai
    Kompetenzorientiertes Prüfen zeichnet sich als eines der grossen, zukünftigen Ausbaufelder im Bereich E-Assessment ab. In den meisten Fachgebieten sind applikationsbasierte Szenarien vorstellbar, die das praxisnahe Überprüfen von Kompetenzen erlauben. Solche Szenarien benötigten bisher spezialisierte und im Allgemeinen aufwändig hergestellte Betriebssystem-Setups, um sie sinnvoll in einem Prüfungsrahmen anbieten zu können. Als besser zu handhabende Lösung bietet sich der Einsatz virtueller Desktops im Rahmen einer virtuellen Desktop Infrastruktur (VDI) der Hochschule an.