Logo des Repositoriums
 

P034 - INFORMATIK 2003 - Innovative Informatikanwendungen - Band 1

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 66
  • Konferenzbeitrag
    Koordinations- und Kooperationsunterstützung im SPP 1083 – das Zentralprojekt RealAgentS
    (INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 1, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Anhalt, Christian; Kirn, Stefan
    Der nachfolgende Beitrag stellt die Inhalte des Zentralprojektes RealAgentS des DFG-Schwerpunktprogramms 1083 (SPP) vor. Er gibt eine Übersicht über dessen Organisation sowie Informationsund Kooperationsstrukturen.
  • Konferenzbeitrag
    Sichere IT-Systeme
    (INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 1, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Müller, Günter; Wohlgemuth, Sven
    Die Entwicklung und Prüfung von sicheren Komponenten und einem sicheren Gesamtsystem ist das Ziel des Schwerpunktprogramm 1079 „Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Dieser Artikel skizziert dieses Schwerpunktprogramm und stellt mit dem Projekt ATUS dessen Beitrag zur Nutzerforschung vor.
  • Konferenzbeitrag
    Visualisierung als Gegenstand der Ausbildung von Bioinformatikern
    (INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 1, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Dörner, Ralf; Seiler, Christian; Barthelmes, Jens; Krömker, Detlef
    Die Visualisierung ist in der Ausbildung von Bioinformatikern häufig unterrepräsentiert, obwohl das Thema durch die zunehmende Datenflut und den hohen Komplexitätsgrad in der Biologie immer mehr an Bedeutung gewinnt. An der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main wurde im Wintersemester 02/03 erstmals eine kombinierte Lehrveranstaltung (Vorlesung, Übung und Praktikum) zur Visualisierung durchgeführt für Studenten der Informatik und Bioinformatik im Hauptstudium. Anhand von Beispielen zeigen wir, was bei der Konzeption und der Durchführung einer solchen Lehrveranstaltung zu beachten ist und stellen unsere Erfahrungen dar.
  • Konferenzbeitrag
    Intelligente Softwareagenten und betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarienim Gesundheitswesen"
    (INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 1, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Paulussen, Torsten O.; Herrler, Rainer; Hoffmann, Astrid; Heine, Christian; Becker, Marc; Franck, Martin; Reinke, Thomas; Strasser, Moritz
    Ziel der Arbeitsgemeinschaft Krankenhauslogistik ist der Einsatz von intelligenten Softwareagenten in betriebswirtschaftlichen Anwendungsszenarien im Gesundheitswesen. Hierbei liegt der Fokus auf der Lösung bestehender logistischer Probleme im Krankenhaus. Dieser Beitrag zeigt die von der Arbeitsgemeinschaft behandelten Problemstellungen auf und gibt einen Überblick der verfolgten Lösungen der Einzelprojekte für Teilprobleme. Der Hauptbeitrag ist die Integration dieser Teillösungen – in Form von heterogenen Multiagentensystemen – zu einem MMAS (Multi-Multiagentensystem). Hierzu wird in diesem Artikel die Entwicklung der gemeinsamen Ontologie OntHoS sowie des Agententechnologie-Testbed Agent.Hospital beschrieben. Die Integration wird abschließend an zwei in der Arbeitsgemeinschaft entwickelten Fallbeispielen – Klinische Studien und Kolonkarzinom – veranschaulicht.
  • Konferenzbeitrag
    Case study: Visualization of mechanical properties and deformations of living cells
    (INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 1, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Hartmann, S.; Seiler, C.; Dörner, R.; Grimm, P.
    This case study shows how mechanical properties (like elasticity or attenuation) of living biological cells can be visually revealed by applying three- dimensional and animated visualization techniques. The benefits of these techniques over visualization methodologies used so far are discussed and experiences with end users from the application domain of cell biology are reported. In addition, this case study describes how visualization techniques can support the pre-processing of the underlying data that was collected using ultrasound microscopy. The case study provides an example how invisible mechanical properties of objects can be made visible in the context of a specific application domain. And the case study provides some experience how end user acceptance can be achieved by using visualization techniques not only for presenting the resulting data but also for the data pre-processing step.
  • Konferenzbeitrag
    A meta-viewer for biomolecular data
    (INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 1, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Delgado-Friedrichs, Olaf; Dezulian, Tobias; Huson, Daniel H.
    The development of powerful visualization tools is a major challenge in bioinformatics. Although many good special purpose viewers exist, there is a need for configurable meta-viewers that provide enough flexibility to support many different types of data and visualizations. Here we present CGViz, a new software tool that fulfills many of the requirements placed on such a configurable meta-viewer.
  • Konferenzbeitrag
    Internet und 3D-Molekülvisualisierung
    (INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 1, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Bohne-Lang, Andreas; Hassayoun, Chokri; Lang, Elke
    Zur Visualisierung von Molekülen benötigen die heutigen Webbrowser Hilfe durch andere Programme, sowohl für große Makromoleküle wie Proteine als für kleinere wie Zucker. Der Artikel soll einen kleinen Überblick über die verschiedenen Techniken und gängigen Programme geben.
  • Konferenzbeitrag
    Visualization of cross sectional data for morphogenetic studies
    (INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 1, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Brunnett, G.; Vančo, M.; Haller, Ch.; Washausen, S.; Kuhn, H.-J.; Knabe, W.
    We report on a visualization system that has been implemented to study cellular events which regulate morphogenesis of large organs or whole embryos. For data acquisition the recently established system "Huge Image" is employed. Each resulting image of an entire histological section is loaded into AutoCAD for manual contour creation and cytological diagnosis. In a subsequent step an automatic procedure detects and repairs contour artifacts in order to provide clean contour data. A modified version of Boissonnat's reconstruction algorithm is used to create 3D models from contour data. The user is allowed to choose from different modes for appropriate visualization of surfaces and data resulting from cytological diagnosis.
  • Konferenzbeitrag
    Agent.Enterprise - Integriertes Supply Chain Management mit hierarchisch vernetzten MultiagentenSystemen
    (INFORMATIK 2003 – Innovative Informatikanwendungen, Band 1, Beiträge der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2003) Frey, Daniel; Mönch, Lars; Stockheim, Tim; Woelk, Peer-Oliver; Zimmermann, Roland
    Multiagenten-Systeme (MAS) eröffnen neue Perspektiven für das Supply Chain Management (SCM) im Vergleich zu herkömmlichen, zentralistisch organisierten Systemarchitekturen. MAS und ihre inhärent dezentralisierten Strukturen erfüllen in besonderem Maße die Anforderungen, die aus dem Management weit verzweigter Lieferketten erwachsen. Herkömmliche SCM-Systeme hingegen sind häufig begrenzt hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens, der Reaktionsfä- higkeit auf Störungen bei den beteiligten Zulieferern sowie der Handhabung hochindividueller, komplexer Produkte. Ein umfassender Ansatz, der auch die individuellen Bedürfnisse der beteiligten Partner hinsichtlich Fertigungsplanung und -steuerung berücksichtigt, ist somit meist nicht möglich. Dieser Beitrag stellt mit dem Agententechnologie-Testbed Agent.Enterprise eine MAS-Architektur vor, die verschiedene agentenbasierte Systeme über mehrere Ebenen der Supply Chain hinweg vernetzt. Die Entwicklung dieses Systems erfolgt im Rahmen des DFG- Schwerpunktprogramms 1083 „Intelligente Softwareagenten und betriebswirtschaftliche Anwendungsszenarien“.