Logo des Repositoriums
 

Die Wertschöpfungskette der Daten

dc.contributor.authorStocker, Alexander
dc.contributor.authorTochtermann, Klaus
dc.contributor.authorScheir, Peter
dc.date.accessioned2018-01-16T12:21:23Z
dc.date.available2018-01-16T12:21:23Z
dc.date.issued2010
dc.description.abstractIm Internet der Zukunft wird das Semantic Web als das Web der Daten (Web of Data) dazu beitragen, Daten für Maschinen interpretierbar zu machen und besser miteinander zu vernetzen. In der Folge werden auch für Menschen erhebliche Vorteile generiert, weil sich Vorgänge durch Softwareagenten automatisieren lassen. Für Unternehmen kann diese Entwicklung zu einem interessanten Markt führen, um Semantic-Web-An-wendungen bereitzustellen. Noch ist vielen Unternehmen unklar, wie sie ihr Geschäft bezogen auf ein künftiges Web of Data ausrichten sollen. Während die technologische Entwicklung im Web of Data rasch voranschreitet, fehlen jedoch die für Praktiker besonders wichtigen wirtschaftswissenschaftlichen Betrachtungen. Die in diesem Beitrag vorgestellte Wertschöpfungskette der Daten stellt ein einfaches und praktikables Modell dar, um künftige Geschäftsmodelle im Web of Data zu verstehen und zu entwickeln. Die Fallstudie BBC, der bekannteste »Industry Case« für Web of Data, veranschaulicht die Anwendung dieses Modells zur systematischen Strukturierung eines realen Geschäftsfalles.
dc.identifier.pissn2198-2775
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/14652
dc.publisherSpringer
dc.relation.ispartofHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 5
dc.relation.ispartofseriesHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
dc.titleDie Wertschöpfungskette der Daten
dc.typeText/Journal Article
gi.citation.endPage104
gi.citation.startPage94

Dateien