Logo des Repositoriums
 

ChatGPT als Unterstützung von Lehrkräften – Einordnung, Analyse und Anwendungsbeispiele

dc.contributor.authorHein, Laura
dc.contributor.authorHögemann, Malte
dc.contributor.authorIllgen, Katharina-Maria
dc.contributor.authorStattkus, Daniel
dc.contributor.authorKochon, Enrico
dc.contributor.authorReibold, Maja-Gwendoline
dc.contributor.authorEckle, Jannick
dc.contributor.authorSeiwert, Lena
dc.contributor.authorBeinke, Jan Heinrich
dc.contributor.authorKnopf, Julia
dc.contributor.authorThomas, Oliver
dc.date2024-04-01
dc.date.accessioned2024-05-02T09:02:29Z
dc.date.available2024-05-02T09:02:29Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractSeit seiner Veröffentlichung gewinnt das Large Language Model (Großes Sprachmodell) ChatGPT zunehmend an Bedeutung in der deutschen Bildungslandschaft. Während Schülerinnen und Schüler dieses Large Language Model bereits aktiv nutzen, herrscht unter Lehrkräften noch Uneinigkeit darüber, wie ChatGPT sie effektiv in ihrer alltäglichen Arbeit unterstützen kann. Mithilfe einer qualitativen Untersuchung werden verschiedene Aufgabenbereiche von Lehrkräften anhand konkreter Beispiele veranschaulicht und analysiert, wie ChatGPT in diesen Bereichen Unterstützung bieten kann – und in welchen der Einsatz von ChatGPT weniger geeignet ist. Durch das Large Language Model können Anregungen für alle identifizierten Aufgabenbereiche gegeben werden. Große Potenziale werden bei routinemäßigen Aufgaben, wie beispielsweise der schnellen Zusammenfassung von Informationen, gesehen. ChatGPT sollte eher nicht für pädagogische Aufgaben eingesetzt werden, wie z. B. die Arbeit mit herausforderndem Verhalten. Da Künstliche Intelligenz-basierte Tools wie ChatGPT in Zukunft voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen werden, ist es notwendig, Lehrkräften eine konkrete Hilfestellung zur effektiven Nutzung dieser Tools zu geben. Dementsprechend wird in diesem Artikel ein Leitfaden hinsichtlich der Nutzung von ChatGPT im Unterricht durch Lehrkräfte bereitgestellt. Diese umfassen unter anderem die Bereiche Prompting, Interpretation, Reflexion und Datenschutz und liefern Lehrkräften so eine wertvolle Unterstützung bei dem Einsatz von ChatGPT. Since its release, the Large Language Model ChatGPT has become increasingly important in German education. While students are already actively using this language model, teachers still have differing views about how ChatGPT can effectively support them in their daily work. A qualitative study is carried out to illustrate different areas of teachers’ work with concrete examples and analyzed how ChatGPT can provide support in these areas—and in which the use of ChatGPT is less suitable. The Large Language Model can be used to provide suggestions for all identified task areas. There is excellent potential in routine tasks such as quickly summarizing information. ChatGPT should not be used for educational tasks, such as working with challenging behavior. As Artificial Intelligence-based tools, such as ChatGPT, are expected to become more prevalent in the future, it is necessary to provide teachers with concrete guidance on how to integrate these tools effectively. Accordingly, this article provides practical recommendations for teachers using ChatGPT in their everyday school life. These recommendations include prompting, interpretation, reflection, and privacy, among others, and thus provide teachers with valuable support for using ChatGPT.de
dc.identifier.doi10.1365/s40702-024-01052-9
dc.identifier.issn2198-2775
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.1365/s40702-024-01052-9
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/43996
dc.publisherSpringer
dc.relation.ispartofHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 61, No. 2
dc.relation.ispartofseriesHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
dc.subjectChatGPT
dc.subjectDigital Transformation
dc.subjectDigitale Transformation
dc.subjectLarge Language Model
dc.subjectQualitative Studie
dc.subjectQualitative Study
dc.subjectSchool
dc.subjectSchule
dc.titleChatGPT als Unterstützung von Lehrkräften – Einordnung, Analyse und Anwendungsbeispielede
dc.typeText/Journal Article
mci.reference.pages449-470

Dateien