Logo des Repositoriums
 

Selbstorganisierende Smart-Kamera-Systeme

dc.contributor.authorHähner, Jörg
dc.contributor.authorJänen, Uwe
dc.contributor.authorGrenz, Carsten
dc.contributor.authorHoffmann, Martin
dc.date.accessioned2018-01-05T11:49:48Z
dc.date.available2018-01-05T11:49:48Z
dc.date.issued2012
dc.description.abstractZukünftige Systeme zur Überwachung von großen Flächen werden auf der Basis von verteilten intelligenten Kamerasystemen entwickelt werden. Aufgaben solcher Systeme sind beispielsweise das Verfolgen und Zählen von bewegten Objekten und die Analyse ihres Bewegungsverhaltens. Jede dieser Smart-Kameras ist ein autonomer Knoten, ausgestattet mit einem Schwenk-/Neige-/Zoom-Aktuator (PTZ für pan/tilt/zoom), Verarbeitungsressourcen und einer Kommunikationsschnittstelle. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Forschungsgebiet der Smart-Kamera-Systeme und Beispiele für verteilte Steuerungsalgorithmen, welche die systemweite Selbstorganisation ermöglichen. Der Begriff Selbstorganisation beinhaltet einen integrierten Ansatz zur Selbstkonfiguration, Selbstoptimierung (Smart-Kameras konfigurieren und optimieren ihre Sichtbereiche) und Selbstheilung (Smart-Kameras übernehmen Aufgaben ausgefallener Knoten). Smart-Kamera-Systeme werden dabei als verteilte Systeme auf der Basis von Ad-hoc-Netzen modelliert. Diese Architektur erlaubt es, die Nachteile bisheriger zentraler Ansätze in den Bereichen Skalierbarkeit und Fehlertoleranz zu vermeiden.
dc.identifier.pissn1432-122X
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/9425
dc.publisherSpringer-Verlag
dc.relation.ispartofInformatik-Spektrum: Vol. 35, No. 2
dc.relation.ispartofseriesInformatik-Spektrum
dc.titleSelbstorganisierende Smart-Kamera-Systeme
dc.typeText/Journal Article
gi.citation.endPage101
gi.citation.publisherPlaceBerlin Heidelberg
gi.citation.startPage93

Dateien