Logo des Repositoriums
 

Open Innovation in der Politik: Internetgestützte Zusammenarbeit in politischen Parteien am Beispiel der ÖVP in Österreich

dc.contributor.authorSchmidthuber, Lisa
dc.contributor.authorRapp, Maximilian
dc.contributor.authorKröger, Niclas
dc.contributor.authorHilgers , Dennis
dc.date.accessioned2021-03-25T13:17:46Z
dc.date.available2021-03-25T13:17:46Z
dc.date.issued2019
dc.description.abstractDieser Artikel liefert Belege dafür, wie eine politische Partei digitale Kommunikationstechnologie nutzt, um ein neues Parteiprogramm gemeinsam mit den Bürgern zu entwickeln. Anhand einer Case Study Analyse wird gezeigt, wie politische Parteien vom digitalen Wandel profitieren und Online Plattformen gezielt für eine bessere Kommunikation mit Bürgern einsetzen können. Eine quantitative Befragung unter jenen, die mit der Partei digital zusammenarbeiten, zeigt, dass sich eine homogene Gruppe von Bürgern an der Initiative beteiligt. Die Teilnehmer wollen die zukünftige Entwicklung des Landes mitbestimmen und weisen ein hohes Maß an politischem Interesse auf. Die Analyse der Umfragedaten weist darauf hin, dass die Plattform-User die Initiative positiv in Hinblick auf Informationsverbreitung und Diskussion unter den Parteimitgliedern bewerten. Basierend auf der qualitativen und quantitativen Analyse des Projektes werden schließlich praxisnahe Implikationen abgeleitet. Die Handlungsempfehlungen sollen Entscheidungsträger in Parteien dabei unterstützen, einen Mehrwert aus einer digitalen Zusammenarbeit mit Bürgern zu generieren. Digital platforms are leveraged to exchange with the external environment, benefit from knowledge of online communities, and lastly to co-create value. Similar to companies that invite customers to share their ideas for product development online, open innovation platforms are used by political parties to exchange with their party members. This article provides empirical evidence on how a political party uses communication technology to co-create a new party program with citizens. A case study analysis shows how political parties can benefit from digital transformation and use online platforms for stimulating communication with citizens. A quantitative survey among platform users indicates that a homogeneous group of citizens participated in the inititative who is politically interested and wants to participate in the future development of the country. Based on the qualititative and quantitative analysis of the initiative, practical implications were derived. These recommendations should help decision-makers to generate added value from collaboration with citizens.de
dc.identifier.doi10.1365/s40702-018-00484-4
dc.identifier.pissn2198-2775
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.1365/s40702-018-00484-4
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/35932
dc.publisherSpringer
dc.relation.ispartofHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 1
dc.relation.ispartofseriesHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
dc.subjectBürgerbeteiligung
dc.subjectCitizen participation
dc.subjectDemocracy
dc.subjectDemokratie
dc.subjecte‑government
dc.subjecte‑participation
dc.subjecteGovernment
dc.subjectePartizipation
dc.subjectOpen Government
dc.subjectOpen innovation
dc.subjectOpen Innovation
dc.titleOpen Innovation in der Politik: Internetgestützte Zusammenarbeit in politischen Parteien am Beispiel der ÖVP in Österreichde
dc.typeText/Journal Article
gi.citation.endPage206
gi.citation.startPage190

Dateien