Logo des Repositoriums
 

Physical Computing

dc.contributor.authorHübner, Tobias
dc.date.accessioned2018-10-31T10:49:24Z
dc.date.available2018-10-31T10:49:24Z
dc.date.issued2016
dc.description.abstractDie Entwicklung der Computertechnik kennt eigentlich nur eine Richtung: schneller, mehr Arbeitsspeicher, mehr Festplattenkapazität. Selten kommt es vor, dass ein Computer im Mittelpunkt der Fachwelt steht, des- sen Entwickler genau die andere Richtung eingeschla- gen haben. Die Rede ist natürlich vom Raspberry Pi, um den es schwerpunktmäßig in diesem Beitrag gehen soll. Nachdem man anfangs noch mehrere Monate auf ein Exemplar des Minicomputers warten musste, ist das Gerät nun auch in Deutschland problemlos in größeren Stückzahlen erhältlich. Auch wenn sich derzeit noch vor allem Hobbybastler auf den Raspberry Pi stürzen, ist der scheckkartengroße Rechner eigentlich für den Einsatz in der Schule konzipiert worden, und genau dorthin habe ich zehn Raspberry Pi gebracht, um gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft zu entdecken, wie Computer eigentlich funktionieren und wie man sie programmiert.de
dc.identifier.pissn0720-8642
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/17548
dc.language.isode
dc.publisherLOG IN Verlag
dc.relation.ispartofLOG IN: Vol. 36, No. 2
dc.titlePhysical Computingde
dc.typeText/Journal Article
gi.citation.endPage68
gi.citation.publisherPlaceBerlin
gi.citation.startPage60
gi.conference.sessiontitlePraxis & Methodik

Dateien