Auflistung nach Autor:in "Harrer, Andreas"
1 - 10 von 81
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag360-Grad- und Virtual Reality-Anwendungen im Fremdsprachenunterricht: Praxiserfahrungen aus einem multimodalen Masterseminar im hybriden Lehrformat (Fremdsprachendidaktik Französisch/Spanisch)(DELFI 2021, 2021) Nowotny, Florian; Plötner, Kathleen; Steinke, LeenaDie Kenntnis und Anwendung sowie der didaktisch-zielführende und -reflektierende Ein-satz digitaler Sprachlehrlernmaterialien und -gelegenheiten sind als Teil der digitalisierungsbezoge-nen Kompetenzen zukünftiger Fremdsprachenlehrkräfte zu verstehen. Während Quizztools wie kahoot oder Sprachlernapps wie duolingo der Mehrheit der Lehramtsstudierenden bekannt sind und auch verwendet werden, sind Sprachlernanwendungen mit 360-Grad- und Virtual Reality-Techno-logie wenig bis kaum genutzte Lehrlernräume. Diese Räume bieten jedoch große Potentiale für die Förderung sprachbezogener Kompetenzen und die inter- und transkulturelle Bildung sowie zur Um-setzung didaktisch-pädagogischer Prinzipien, etwa Handlungsorientierung und Individualisierung. Der vorliegende Beitrag umfasst die Darstellung des didaktischen Designs eines Projektseminars zum Fremdsprachenlernen in und durch 360-Grad- und Virtual Reality-Anwendungen. Zudem wer-den erste Ergebnisse aus der in der Lehrveranstaltung genutzten Befragung zu den durch Studierende eingeschätzten Potentialen und Grenzen der VR-Anwendungen für das Sprachenlernen präsentiert.
- KonferenzbeitragAccuracy of self-assessments in higher education(DELFI 2021, 2021) Haake, Joerg M.; Seidel, Niels; Burchart, Marc; Karolyi, Heike; Kasakowskij, ReginaSelf-assessment serves to improve learning through timely feedback on one's solution and iterative refinement as a way to incrementally improve one's competence. The SelfAssess-plugin developed in Moodle provides unlimited opportunities for students to create and assess solutions to self-assessment questions. A field study examined how 131 students used voluntary self-assessment questions in an online course in B.Sc. Computer Science, how accurate they were able to self-assess their solutions on instructor-defined criteria, and which question-related characteristics influence the ability of self-assessment. Results show the potential for providing scalable learning support. Fine-grained assessment criteria and freedom of solution input are recommended; a limited complexity of the expected solution is still a challenge.
- KonferenzbeitragAdaptivität in eLearning-Standards - ein vernachlässigtes Thema?(DeLFI 2004: Die 2. e-Learning Fachtagung Informatik, Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn, 2004) Harrer, Andreas; Martens, AlkeFür eine individuelle und umfassende Unterstützung von Lernern in computerbasierten Lernszenarien ist das Potential der Adaptivität des Systems ein wesentlicher Faktor. Ohne Adaptivität sind lediglich gleichförmige und die Stärken und Schwächen des Lerners nicht berücksichtigende Lernprozesse realisierbar. Standards für den eLearning-Bereich streben nach erhöhter Wiederverwendbarkeit und Austauschbarkeit von Komponenten, Lernobjekten und Lernprozessen. Damit haben sie haupt- sächlich die Entwicklung von Lernsystemen im Blickpunkt. Dieser Artikel diskutiert, inwiefern heutige eLearning-Standards auch der Benutzerseite, also der Adaptivität an lernerrelevante Aspekte, Rechnung tragen. Dazu geben wir eine allgemeine Orientierung in das Thema Adaptivität und betrachten Standards zu verschiedenen Aspekten von eLearning-Systemen, nämlich zur Architektur von Systemen, zur Beschreibung von Lernobjekten und zur Spezifikation von Lernprozessen unter dem besonderen Blickwinkel, wie stark Adaptivität darin berücksichtigt wird.
- KonferenzbeitragAnsatz zur Definition einer Mustersprache für Lehr-/Lernsysteme(DeLFI 2005: 3. Deutsche e-Learning Fachtagung Informatik, 13. - 16. September 2005 in Rostock, Germany, 2005) Harrer, Andreas; Martens, AlkeTrotz der verhältnismäßig langen Geschichte, auf die e-Learning zurückblicken kann, ist die Verwendung von Softwaretechniken zur Entwicklung dieser Programme noch lange nicht durchgesetzt. Es gibt verschiedene Ansätze, Methoden der Softwareentwicklung in den Bereich des e-Learning zu etablieren. Die Bandbreite reicht von Beschreibung von Projektentwicklungsmethoden für e-Learning bis hin zu Pattern Mining in bestehenden Lehr-/Lernsystemen. Eine Vereinheitlichung verschiedener Arbeiten, beispielsweise in Form einer Mustersprache oder eines Musterkataloges fehlt bislang. Ein Ansatz in Richtung einer generativen Mustersprache wird in dem vorliegenden Papier beschrieben.
- KonferenzbeitragATLAS – Ambient Teacher-Learner Awareness Solution: Ein ambient Design zur niederschwelligen Bereitstellung wissensbezogener Studierenden-Informationen in der digitalen Lehre(DELFI 2021, 2021) Krüger, Jule Marleen; Tasdelen, Osman; Küther, Tabea; Schnaubert, LenkaDie Corona-Pandemie bedeutete für Universitäten einen akuten Umschwung auf digitale Lehr-Lern-Formate. Dabei bietet medienvermittelte Kommunikation viele Möglichkeiten, stellt aber auch Herausforderungen an Lehrende. Um Lehre studierendenzentriert zu gestalten, müssen Lehrende ihre Erklärungen an Bedürfnisse der Studierenden anpassen. Diese zu erkennen ist durch eingeschränkte Kommunikationskanäle in der digitalen Lehre erschwert. Eine empirische Umfrage zeigt dabei insbesondere auch Bedarf an Informationen über das Verständnis der Studierenden. Awareness-Tools können hier durch Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung wissensbezogener Studierendeninformationen unterstützen, allerdings müssen sie psychologischen und informatischen Anforderungen genügen. Mit ATLAS wurde darum in interdisziplinärer Zusammenarbeit ein web-basiertes Awareness-Tool entwickelt, das durch niederschwellige Bedienung nicht störend in Lernprozesse eingreift und durch ein ambient Design eine intuitive Interpretation auf Lehrendenseite ermöglicht. Erste Evaluationsdaten zeigen, dass die SmartLight-basierte Tool-Erweiterung vorsichtig positiv bewertet wird.
- KonferenzbeitragBlickbasierte Awarenessmechanismen zur Kollaborationsunterstützung(Mensch und Computer 2015 – Proceedings, 2015) Schlieker-Steens, Philipp; Schlösser, Christian; Harrer, Andreas; Kienle, AndreaMittels Eye-Tracking kann in computergestützten Anwendungen ermittelt werden, welche Bereiche Benutzer auf ihrem Bildschirm betrachten. Diese Information kann in kollaborativen Anwendungen in Echtzeit an den Partner übermittelt werden, um so einen zusätzlichen Informationskanal zu schaffen. In diesem Beitrag werden verschiedene Darstellungsarten der Blickdatenübermittlung in einer kollaborativen Anwendung miteinander verglichen. Dazu wird eine Studie mit drei Gruppen durchgeführt, bei der die Blickdaten der Probanden mittels Eye-Tracking aufgezeichnet werden, während sie gemeinsam eine Puzzleaufgabe lösen. In Echtzeit werden die Blickdaten an den Partner übermittelt und je nach Gruppe mit einer anderen Darstellungsmethode visualisiert. Ziel ist es, eine kontextbasierte Blickdatenübermittlung zu evaluieren, um die in der Literatur bekannten Vorteile der Blickdatenübertragung auf Koordinatenbasis auch außerhalb von What-You-See-Is-What-I-See (WYSIWIS) Oberflächen nutzbar zu machen.
- KonferenzbeitragBlickbasierte Awarenessmechanismen zur Kollaborationsunterstützung in offenen verteilten Lernanwendungen(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Schlösser, Christian; Schlieker-Steens, Philipp; Harrer, Andreas; Kienle, AndreaMittels Eye-Tracking kann in computergestützten Anwendungen ermittelt werden, welche Bereiche Benutzer auf ihrem Bildschirm betrachten. Diese Information kann in kollaborativen Anwendungen in Echtzeit an den Partner übermittelt werden, um so einen zusätzlichen In- formationskanal zu schaffen. In diesem Beitrag werden verschiedene Darstellungsarten der Blickdatenübermittlung in einer kollaborativen Lernanwendung miteinander verglichen. Dazu wird eine Studie mit drei Gruppen durchgeführt, bei der die Blickdaten der Probanden mittels Eye-Tracking aufgezeichnet werden, während sie gemeinsam eine kollaborative Aufgabe lösen. In Echtzeit werden die Blickdaten an den jeweiligen Partner übermittelt und je nach Gruppe mit verschiedenen Darstellungsmethoden visualisiert. Anschließend wird durch ein Bewertungsschema evaluiert, welche Darstellungsart sich am besten für die Unterstützung des kollaborativen Lernens in einer rechnergestützten Lernanwendung eignet.
- KonferenzbeitragContainer-based Dynamic Infrastructure for Education On-Demand(DELFI 2021, 2021) Strickroth, Sven; Bußler, Dirk; Lucke, UlrikeTeaching requires different tools for collaboration and communication. University data centres often only provide one-size-fits-all solutions which are manageable and maintainable for them. However, these solutions are not flexible enough for teachers in many use-cases. Therefore, there is a need for a dynamic infrastructure that can provide e-learning tools with a high level of flexibility to university members on demand in a short time and that are still manageable as well as maintainable for data centres. In this paper a container-based architecture with a self-service portal named Cook.UP is presented and evaluated in a user study. The paper also discusses possible security aspects and outlines possible usage for research.
- KonferenzbeitragCreation and Utilisation of Domain Specific Knowledge Graphs (DSKG) for E-Learning(DELFI 2021, 2021) Meissner, Roy; Thor, AndreasEducational domain models are building blocks for educational software. Unfortunately, such domain models require high manual effort to be created, are quickly outdated and are thus rarely used at all. A novel way to create such models is proposed with this paper, utilising knowledge mapping algorithms, natural language processing tools, a semantic web architecture and integration with online knowledge bases. The developed processes and tools make it fast and easy to create domain specific knowledge graphs (DSKG) automatically. Apart from defining DSKGs, two use-cases are presented that show how third-party tools may utilise DSKGs: (1) improved exam generation with EAs.LiT and (2) an assessment item and educational material recommender.
- WorkshopbeitragDashboard für Lehrende zur Darstellung von Lerndaten anhand eines kollaborativen Informatik-Lernspiels für die Grundschule(DELFI 2021, 2021) Hamann, Anne; Leonhardt, ThiemoKollaborative digitale Lernsetting ermöglichen die Echtzeitdatenanalyse von Lerndaten und können Lehrkräfte bei digitalgestützten Gruppenarbeiten mit zusätzlichen Informationen über allgemeine oder individuelle Lernfortschritte unterstützen. In diesem Kontext wurde ein Lehrendendashboard für ein kollaboratives digitales Lernspiel, das die strukturierte Zerlegung als Fundamentale Idee der Informatik für Grundschulkinder aufbereitet, entwickelt.