Auflistung nach Autor:in "Wolf, Petra"
1 - 10 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAnalyse und Design von Prozessketten(Vernetzte IT für einen effektiven Staat, 2010) Wolf, Petra; Jurisch, Marlen; Krcmar, HelmutBedarfsorientierung und Qualitätssteigerung von Verwaltungsdienstleistungen sollen mit Hilfe von E-Government durch die sinnvolle Integration mehrerer Verwaltungsleistungen oder -kontakte erfolgen. Dieser als Prozessketten bezeichnete Ansatz umfasst mehrere Integrationsprinzipien, bei denen entweder die durchgängige Unterstützung von Wertschöpfungsketten im Unternehmen oder der Abbau von Bürokratieaufwand für Informationsund Meldepflichten im Vordergrund steht. Die Autoren haben Kriterien für die Integration von Business-to-Government-Prozessen zusammengetragen und präsentieren ein Vorgehensmodell für die Analyse und Gestaltung von Prozessketten.
- KonferenzbeitragAssisting Needs Driven Requirements Engineering with the ARIS Toolset(Software Engineering 2008, 2008) Glaska, Robert; Pühler, Maximilian; Wolf, Petra; Krcmar, Helmut
- KonferenzbeitragBasic Approaches for the Evaluation of IT-Investments in E-Government: A Literature Review(Electronic Government and Electronic Participation - Joint Proceedings of Ongoing Research of IFIP EGOV and IFIP ePart 2014, 2013) Palka, Wolfgang; Gülümser, Yigitel; Jurisch, Marlen C.; Wolf, Petra; Krcmar, HelmutElectronic government (e-government) investments are made to help governments transform service delivery in a way that they fulfill their obligations to stakeholders in the most efficient and cost effective way. During this process, governments are under constant pressure to deliver better public services with fewer resources which necessitate the use of confidential evaluation methods for IT investments in e-government in order to guide policy and decision makers and to raise public approval. Despite a various number of evaluation methods, there is still lack of an appropriate method, which takes all perspectives and dimensions into account. The aim of this paper is to investigate the existing state of art dealing with the principle approaches of evaluation of e-government investments by following a comprehensive review of the normative literature and contributing to these works by suggesting guidelines for developing an appropriate model.
- KonferenzbeitragEntscheidungsstrukturen der IT-Governance in der öffentlichen Verwaltung: Ergebnisse einer Fallstudie(Vernetzte IT für einen effektiven Staat, 2010) Schwertsik, Andreas Roland; Wolf, Petra; Krcmar, HelmutIm Fokus der aktuellen IT-Governanceforschung stehen die Rahmenbedingungen, die zu zentralen, föderalen oder dezentralen Entscheidungsstrukturen führen, sowie die Auswirkungen dieser Entscheidungsstrukturen auf das IT/Business Alignment. Bislang weitgehend unerforscht sind jedoch die konkrete Ausgestaltung der IT-Governancestrukturen und die zugehörigen IT-Governanceprozesse im öffentlichen Sektor. Der Artikel greift diese Forschungslücke auf und stellt Strukturen und Prozesse der IT-Governance in einer deutschen Landesverwaltung anhand der Ergebnisse einer qualitativen empirischen Untersuchung dar. Er beschreibt Verantwortlichkeiten und verortet Entscheidungsstrukturen für die Bereiche IT-Infrastruktur, Anwendungen und Prozesse. Basierend auf den Stärken und Schwächen der vorgefundenen Strukturen werden Ansatzpunkte zur Unterstützung des strategischen IT/Business Alignments in staatlichen Organisationen aufgezeigt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass in der Praxis zentrale, föderale und dezentrale IT-Governancestrukturen gleichzeitig innerhalb einer Organisation auftreten können.
- KonferenzbeitragEntwicklung eines Domänenmodells zur Identifikation und Analyse von Prozessketten(Auf dem Weg zu einer offenen, smarten und vernetzten Verwaltungskultur, 2012) Jurisch, Marlen; Greger, Vanessa; Wolf, Petra; Krcmar, HelmutUm die Identifikation und Analyse von Informationsund Meldepflichten zu erleichtern, empfiehlt sich die Erstellung eines Domänenmodells für den jeweiligen Überwachungsbereich. Bisher sind jedoch in der Literatur kaum Ansätze für ein strukturiertes Sammeln und Aufbereiten von Informationsund Meldepflichten für weitere Analysen vorhanden. Die Autoren stellen im Rahmen dieses Beitrags ein Vorgehen für das Bilden eines Domänenmodells vor, mit dessen Hilfe die Informations- und Meldepflichten einer Domäne strukturiert visualisiert werden können, um so die Identifikation und Analyse von Prozessketten zu erleichtern. Zusätzlich werden die Grundelemente von Domänenmodellen vorgestellt und exemplarisch ein Domänenmodell im Bereich Umwelt - Emissionen präsentiert.
- KonferenzbeitragFederal information management - context and effects(Informatik 2014, 2014) Ahrend, Norbert; Wolf, Petra; Räckers, Michael; Dentschev, Alexander; Jurisch, MarlenIn spite of their common legal basis public sector organizations have developed a plethora of diverse forms and service descriptions for similar or even identical citizen services. As a consequence for citizens as well as for businesses it is difficult to understand the wording of forms and the procedures necessary for citizen and business services. Public administration cannot profit from synergy effects which could be gained by a shared effort for developing these information - although a holistic approach for an integrated information management should be the goal of strategy. The aim of this paper is to combine and integrate data and information from the information domains of services, processes and forms from the public sector domain and provide a holistic approach to make them usable for information managers in the field. To this end, we identify the essential relationships and effects of these information domains on the administrative action. We develop a framework based on the information needs outside of the administration (citizens and private sector) and within the administration, which represents content and interaction. We also examine to which extent such a structure can be further defined on a more detailed level and integrated.
- KonferenzbeitragGeneralisierte Synchronisation endlicher Automaten(Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2022 (Band D23), 2023) Wolf, PetraEndliche Automaten begegnen uns u ̈berall im Alltag, von der Steuerung der Kaffeemaschine über den Aufzug bis hin zu autonomen Systemen. Synchronisierende Wörter agieren hierbei als ein Software-Reset, eine Sequenz von Befehlen, die den Automaten von jedem Zustand aus in den gleichen Zustand überführt. Hierbei ist es wünschenswert eine gewisse Kontrolle u ̈ber die Aktionen eines synchronisierenden Wortes zu behalten. Wir untersuchen daher die Komplexität der Frage, ob ein endlicher Automat ein synchronisierendes Wort besitzt, unter verschiedenen Einschränkungen, wie beispielsweise, dass das Wort aus einer bestimmten Sprache stammen muss, oder, dass die Sequenz der durchlaufenen Zustände eingeschränkt wird. Anschließend generalisieren wir das Konzept synchronisierender Automaten auf das mächtigere Berechnungsmodell des Kellerautomatens. Im letzten Teil der Arbeit untersuchen wir, inwiefern sich ein endlicher Automat vereinfachen lässt, indem wir die akzeptierte Sprache eines Automatens in den Schnitt simplerer Sprachen zerlegen.
- KonferenzbeitragProzessorientierte Verwaltung – Status quo und Forschungslücken(Auf dem Weg zu einer offenen, smarten und vernetzten Verwaltungskultur, 2012) Becker, Jörg; Hofmann, Sara; Jurisch, Marlen; Knackstedt, Ralf; Krcmar, Helmut; Räckers, Michael; Thome, Irina; Wolf, PetraGeschäftsprozesse rücken zunehmend ins Zentrum der Modernisierungsbemühungen in öffentlichen Verwaltungen. An vielen Standorten und in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen wird an dem Thema der prozessorientierten Verwaltung geforscht. Das Ziel der diesem Beitrag zugrunde liegenden Studie ist es, den Status quo der Forschung aufzuzeigen sowie Forschungslücken und Synergiepotenziale zu identifizieren. Die Auswertung von 155 Forschungsergebnissen aus den letzten zehn Jahren führt zu insgesamt 14 konkreten Handlungsempfehlungen, sowohl die Forschung selbst als auch die Art, wie Forschungsprojekte durchgeführt werden, betreffend. Als Instrument zur Datenanalyse wurde die Forschungslandkarte „Prozessorientierte Verwaltung“ eingesetzt, eine browserbasierte Software, in der die Forschungsergebnisse zur prozessorientierten Verwaltung strukturiert gespeichert werden. Auf einer interaktiven Landkarte wird angezeigt, an welchen Standorten zu welchen Themen geforscht und entwickelt wird.
- ZeitschriftenartikelProzessorientierte Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für E-Government(Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 5, 2005) Wolf, Petra; Krcmar, HelmutE-Government economy needs to be dealt with in a multidimensional and multiperspective way. Existing evaluation concepts, though, hardly meet these pre-requisites. In this paper we give an overview of approaches and difficulties in evaluating IT-projects in public administration. Current E-Government evaluation approaches and surveys are compared as to their fitness to judge on an actual E-Government project. Based on the E-Government evaluation criteria used for the assessment of the evaluation approaches we develop a process-oriented E-Government evaluation concept which is illustrated in a mini-case.
- KonferenzbeitragStruktur, Elemente und Bausteine von IT-Strategien in der öffentlichen Verwaltung(INFORMATIK 2012, 2012) Obermeier, Manuela; Greger, Vanessa; Wolf, Petra; Krcmar, HelmutAusgelöst durch die steigende Relevanz von IT gewinnt die Entwicklung von IT-Strategien zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig gibt es aufgrund der Neuheit dieses Themas kaum Orientierungshilfen bezüglich Struktur, Elementen und Bausteinen bei IT-Strategien. Daher untersuchen wir in diesem Beitrag, welche Elemente in der Literatur als zentrale Bausteine von IT-Strategien beschrieben werden, welche sich in IT-Strategien der öffentlichen Verwaltungen wieder finden und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede identifiziert werden können. Eine Literaturrecherche ergibt einen Überblick über den Prozess der IT- Strategiebildung, relevante IT-Strategieelemente und ihre Funktionen. Die Dokumentenanalyse von IT-Strategien öffentlicher Verwaltungen im deutschsprachigen Raum ermöglicht einen Vergleich der verwendeten Strategieelemente und der Dokumentenstruktur.