Auflistung nach Schlagwort "Smart Contracts"
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAbbildung von Intercompany-Verträgen auf der Blockchain durch Smart Contracts – eine Fallstudie am Beispiel von IT-Services(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 6, 2018) Tönnissen, Stefan; Teuteberg, FrankAufgrund der Tatsache, dass zwei Drittel des Welthandels konzernintern abgewickelt werden, nimmt die Bedeutung von Verrechnungspreisen für die internationale Einkunftsabgrenzung erheblich zu. Viele international und global agierende Unternehmen erbringen in zunehmenden Umfang Dienstleistungen in einer Konzernobergesellschaft für Tochtergesellschaften im Konzern. Zwischen den verbundenen Gesellschaften in einem Konzern sind die Verrechnungen von Dienstleistungen, wie z. B. für die Leistungen einer zentralen IT-Abteilung, eine der häufigsten Leistungsbeziehungen. Die hierfür notwendigen Verrechnungspreise unterliegen besonderer Regelungen, u. a. sind alle konzerninternen Transaktionen im Vorfeld durch schriftliche Intercompany-Vereinbarungen zu regeln. Dies stellt für die Unternehmen einen hohen administrativen Aufwand der. Dieser Beitrag greift die aktuellen Herausforderungen auf und entwirft in einer Fallstudie mit der Blockchain-Technologie und den Smart Contracts ein Lösungsszenario, welches sowohl die Prozesseffizienz im Blick hat als auch die Anforderungen aus dem Steuerrecht. Hierzu werden die Anforderungen aus der Fallstudie den Eigenschaften der Blockchain-Technologie gegenübergestellt. Aufgrund der hohen steuerlichen Relevanz wird das Lösungsszenario von Fachleuten aus dem Steuerrecht evaluiert. Due to the fact that two-thirds of world trade is handled within the group, the importance of transfer pricing for international income differentiation is increasing significantly. Many internationally and globally acting companies increasingly provide services in a parent company of a group for subsidiaries within this group. One of the most frequent service relationships is the invoicing of services between affiliated companies within a group, such as for services of a central IT department. The necessary transfer prices are subject to special regulations, i. a. all intragroup transactions must be settled in advance by means of written intercompany agreements. This represents a high administrative burden on the companies. This article addresses the current challenges and outlines of a solution scenario in a case study using blockchain technology and smart contracts, which focuses on process efficiency as well as on requirements of tax law. For this purpose, the requirements of the case study are compared with the properties of the blockchain technology. Due to the high tax relevance, the solution scenario is evaluated by experts in tax law.
- ZeitschriftenartikelBlockchain in der maritimen Logistik(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 6, 2018) Stahlbock, Robert; Heilig, Leonard; Voß, StefanIn diesem Artikel werden Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie in der maritimen Logistik vorgestellt. Dabei soll unter anderem eingeschätzt werden, wie realistisch ein Einsatz einer Blockchain-Lösung in dieser Branche generell ist und in welchen Zeiträumen er zu erwarten ist. Derzeit sind viele Aspekte eines Einsatzes der Blockchain-Technologie noch unklar, sowohl technisch als auch organisatorisch und im Endeffekt ökonomisch. Zu klärende Fragen sind unter anderem, unter welchen Bedingungen Akteure in der maritimen Logistik überhaupt willens und fähig sind, Blockchain-Technologie einzusetzen und welche Risiken es gibt, welche Kosten entstehen, und nicht zuletzt auch, welchen Nutzen man realistisch erwarten kann. Der Einsatz reiner großer Blockchain-Netzwerke wird in der Branche für die nächsten Jahre noch nicht als realistisch gesehen, eher in 10 bis 15 Jahren. Möglicherweise wird es auch nur Hybrid-Lösungen geben, denn im Vordergrund stehen sinnvolle Anwendbarkeit und erzielbare Nutzen, nicht der Einsatz nur wegen der Verfügbarkeit der Technologie. In this article, application potentials of blockchain technology in the field of maritime logistics are presented. It is further assessed how realistic the use of a blockchain solution in this industry is in general and in which time frame a wide penetration in related transportation networks and supply chains can be expected. At present, many aspects of potential use cases of blockchain technology in the field of maritime logistics are still unclear from a technical, organizational, and economical point of view. Issues to be clarified include the conditions under which actors are willing and able to use blockchain technology, the risks involved, the costs as well as benefits that can be realistically expected. The use of large pure blockchain networks in the maritime industry in the near future is not yet considered realistic, rather in 10 to 15 years. Finally, maybe only hybrid solutions will be applied for the sake of achieving economical benefits rather than only using technology for its own sake.
- KonferenzbeitragErfolgsorientierte Dienstleistung: neue Perspektiven für die landwirtschaftliche Arbeitsteilung durch hybride Dienstleistungen(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Bernardi, Ansgar; Becker, Sandra; Struve, Carsten; Bund, Thomas; Linsner, Sebastian; Reuter, Christian; Müller, GeorgIm Projekt HyServ werden landwirtschaftliche Dienstleistungen als Hybrid aus klassischem Arbeitsauftrag und Auftrag zur Datenverarbeitung verstanden, der sowohl den Auftrag als auch das Ergebnis umfasst. Die hybriden Dienstleistungen mit fälschungssicheren Vereinbarungen und technischen Kontrollmöglichkeiten sichern besseres Vertrauen in intensiven Datenaustausch und innovative Produktionsformen in komplexen Kooperationen. Die integrierte Betrachtung von konventionell-physischer Arbeitsleistung und Datenverarbeitung erlaubt neuartige landwirtschaftliche Dienstleistungen: Anstelle der reinen Aktivität kann das Erreichen definierter Ziele vereinbart und nachprüfbar dokumentiert werden. So können auch Ergebnisse, die erst nach längerer Zeit erkennbar werden, in die vereinbarte Leistung einbezogen und erfolgsabhängig entlohnt werden. Derartige erfolgsorientierte Dienstleistungen verbinden Ausführung und Garantieleistungen und eröffnen so gerade in kritischen Zeiten neue Formen der Risikoverteilung und innovativer Geschäftsmodelle.
- ZeitschriftenartikelA Peer-to-peer Purchase and Rental Smart Contract-based Application (PuRSCA)(it - Information Technology: Vol. 60, No. 5-6, 2018) Niya, Sina Rafati; Schüpfer, Florian; Bocek, Thomas; Stiller, BurkhardThis work introduces the design and implementation of an Android-based Peer-to-peer Purchase and Rental Application termed PuRSCA, which leverages Smart Contracts (SC) and the Ethereum public blockchain (BC). As a Device-to-device (D2D) communication protocol, WiFi-Direct is chosen to enable the P2P data transmission between two parties. This work results in a cost-efficient, secure, SC-based, P2P, and Decentralized application (Dapp). Evaluations on performance of this Dapp is specified in terms of its D2D deployment, transaction costs, scalability, security, and privacy.
- KonferenzbeitragSmart Contracts und die DSGVO(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft, 2019) Erbguth, JörnÜber Smart Contracts auf der Ethereum-Blockchain wurden bereits Milliarden-Beträge transferiert. Allerdings wurde bislang wenig betrachtet, ob diese Abwicklung DSGVO-konform war. Dieser Beitrag erörtert, wer Verantwortliche für die Ausführung eines Smart Contracts sind. Dabei fällt auf, dass man hier je nach Gestaltung des Smart Contracts und der Situation der Vertragsparteien zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen kommen kann. Darauf aufbauend wird die Verarbeitung personenbezogener Daten und die automatisierte Entscheidung durch einen Smart Contract betrachtet. Auch wenn das Ergebnis abhängig vom Einzelfall ist, so sind der Abschluss und die Abwicklung von Verträgen über Smart Contracts auf der Ethereum-Blockchain prinzipiell DSGVO-konform möglich.
- ZeitschriftenartikelVertrauen ist gut, Blockchain ist besser – Einsatzmöglichkeiten von Blockchain für Vertrauensprobleme im Crowdsourcing(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 6, 2018) Schütz, Andreas E.; Fertig, Tobias; Weber, Kristin; Vu, Henry; Hirth, Matthias; Tran-Gia, ThomasBeim Crowdsourcing schreiben Unternehmen auf speziellen Marktplätzen Arbeiten aus, wo sie von einer großen Anzahl von anonymen Arbeitern bearbeitet werden können. Im Gegensatz zu traditionellen Arbeitsverhältnissen geht beim Crowdsourcing der Arbeitnehmer in Vorleistung. Der Auftraggeber entscheidet anhand der übermittelten Bearbeitung, ob der Arbeitnehmer entlohnt wird oder nicht. Vertrauen zwischen beiden Parteien ist daher ein entscheidender Erfolgsfaktor für Crowdsourcing. Dieser Beitrag beschreibt die Vertrauensprobleme im Crowdsourcing und stellt ein Konzept für ein neuartiges Reputationssystem für Crowdsourcing-Plattformen vor. Das Konzept soll helfen, das Vertrauen im Crowdsourcing zu erhöhen. Umgesetzt wird dieses Konzept mittels Smart Contracts auf der Ethereum Blockchain im Projekt CrowdPrecision. Die Profile von Auftraggeber und Arbeitnehmer werden mit einem Reputationsscore verknüpft, der transparent und fälschungssicher in der Blockchain gespeichert wird. Die einzelnen Aufträge werden über Smart Contracts abgebildet, die eine automatisierte Entlohnung und Bewertung unter Einhaltung der vereinbarten Bedingungen garantieren. In crowdsourcing, companies provide small tasks on specialized marketplaces where those tasks are processed by a large number of anonymous workers. In contrast to traditional employment relationships, employees perform their work in crowdsourcing in advance. The employer decides on the basis of the submitted results whether the worker is rewarded or not. Therefore, trust between both parties is a key success factor for crowdsourcing. This article describes trust issues in crowdsourcing and presents a concept for a new reputation system for crowdsourcing marketplaces. The concept aims at increasing trust in crowdsourcing. The reputation system is implemented in the CrowdPrecision project using smart contracts on the Ethereum Blockchain. The crowdsourcer and worker profiles are linked to reputation scores, which are stored transparently and tamper-proof in the blockchain. The business relationship is implemented in smart contracts, which guarantee automated payment and evaluation in compliance with the agreed conditions.
- ZeitschriftenartikelVerwendung von Blockchain und Custom Tokens zur Projektkoordination – Ein Pilotversuch(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 6, 2018) Schützeneder, Philipp; Lehner, Johannes; Sametinger, JohannesEiner der wichtigsten Aspekte der Blockchain-Technologie ist die vertrauenslose Kommunikation der Teilnehmer im Netzwerk. Der Einsatz dieser Eigenschaft für Anwendungsgebiete abseits von Kryptowährungen wird seit der Entwicklung von Smart Contracts und Custom Tokens immer interessanter. Bisher wurden Anwendungsfälle primär für marktbezogene Transaktionen diskutiert. In diesem Beitrag soll dagegen auf organisationsinterne Steuerungsprozesse fokussiert werden, welche mit dieser Technologie neu gestaltet werden können. Beispiele betreffen die Verteilung und Steuerung von Projekttätigkeiten, die Gestaltung interner Anreizsysteme oder auch Formen der Mitarbeiterbeteiligung. Als konkreter Testfall wird die Waves-Blockchain verwendet, welche eine benutzerfreundliche Möglichkeit bietet, eigene Tokens auf Basis einer öffentlichen Blockchain zu erschaffen und zu transferieren. Diese Möglichkeit wurde für einen Anwendungsfall aus der Projektorganisation genutzt. Eine Projektgruppe bestehend aus Studierenden der Johannes Kepler Universität Linz soll sich untereinander und selbstständig organisieren können. Verschiedene Projektaufgaben weisen eine unterschiedliche Wertigkeit auf, welche durch die „Kepler“-Tokens abgebildet werden. Die Wertigkeit wird je nach Modell entweder von der Projektgruppe selbst bestimmt oder durch den Auftraggeber. Auch Hybrid-Varianten sind möglich, wobei z. B. der Auftraggeber je nach Projektfortschritt oder Projektergebnis eine Anzahl an Tokens an das Team sendet, das sich diese untereinander aufteilt. Die Aufteilung passiert durch Transaktionen auf einer öffentlichen Blockchain, somit ist sie transparent, für alle teilnehmenden Parteien sofort einsehbar und nachvollziehbar. Transaktionen können zwar indirekt rückgängig gemacht werden, dies bleibt aber nicht verborgen. Auf größerer Ebene kann sich ein Ökosystem entwickeln, wobei die eingesetzten Tokens einen reellen Wert entwickeln und gegen Währungen getauscht werden können. Wir erarbeiten Kriterien zur Auswahl einer Blockchain zur Schaffung von Tokens bzw. Kryptowährungen für organisationale Anwendungen. Eine dieser Plattformen testen wir konkret an einer organisationalen Anwendung und sammeln dabei erste Erkenntnisse über die Möglichkeit mittels Custom Tokens Projekte zu steuern und opportunistisches Verhalten einzudämmen. One of the most important aspects of the blockchain technology is trustless communication among participants in a peer-to-peer network. Since the invention of smart contracts and custom tokens, the use of this property for applications apart from cryptocurrencies is getting more and more interesting. Until now, use cases have been discussed primarily for market-based transactions. In this article, we focus on control and management processes within organizations, which can be designed in a novel way using blockchain technology. Examples are the distribution and supervision of project activities, the design of internal incentive systems or forms of employee participation. For a concrete test case in project organization, we use Waves that offers a user-friendly way of creating and transferring custom tokens based on a public blockchain. A project group consisting of students of the Johannes Kepler University Linz shall be able to organize by itself independently using custom tokens. Different project tasks have different values, which can be represented by “Kepler” tokens. The valuation of the activities is determined by the project team itself or by the customer depending on the used model. Hybrid variants are possible as well. For example, the customer can send an amount of tokens depending on the project progress or project results to the team members, who distribute them among each other. The distribution happens though transactions on the public blockchain. These transactions are transparent, comprehensible, and instantly viewable. Transactions can indirectly be reversed, but this process remains visible. On a larger scale, an economic system can evolve, where tokens develop a real value and get exchangeable against normal currencies. We will establish criteria for the creation of custom tokens or cryptocurrencies for organizational needs and test a selected platform in the context of student project coordination. Experiences and lessons learned will be provided about the possibility to control projects with custom tokens and to reduce opportunistic behavior.