Logo des Repositoriums
 

Wirtschaftsinformatik 54(4) - August 2012

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 5 von 5
  • Zeitschriftenartikel
    Ein Reifegradmodell für Unternehmenssteuerungssysteme
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 54, No. 4, 2012) Marx, Frederik; Wortmann, Felix; Mayer, Jörg H.
    Die Komplexität der Unternehmensführung in internationalen Unternehmen nimmt stetig zu. IT-gestützte Unternehmenssteuerungssysteme (USS), die Berichtserstattung, Planung und Konsolidierung umfassen, helfen, diese Herausforderung zu bewerkstelligen. Obwohl USS eine lange Tradition in der Managementforschung haben, ist ihre Gestaltung nach wie vor herausfordernd. Reifegradmodelle (RGM) sind bewährte Instrumente, um Stärken und Schwächen unterschiedlicher Domänen zu identifizieren. Da verfügbare Reifegradmodelle sich auf einzelne USS-Domänen konzentrieren, die IT-Perspektive vernachlässigen und oftmals ein methodisch solides Fundament vermissen lassen, stellt der vorliegende Beitrag ein empirisch fundiertes, algorithmisch konstruiertes Reifegradmodell für USS vor. Dieses besteht aus drei Teilmodellen für Berichterstattung, Planung und Konsolidierung, die in einem umfassenden USS-Reifegradmodell zusammengefasst werden. Deren fünf Stufen leiten schließlich die fundierte Evolution von Unternehmenssteuerungssystemen an; dies von einem grundlegenden, vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Ansatz (Stufe 1), über einen ausgewogenen Ansatz (Stufe 2) hin zu umfassenden USS (Stufe 3). Auf Stufe 4 weisen USS einen starken strategischen Fokus auf und nutzen auf der fünften und letzten Evolutionsstufe das Potenzial „moderner“ IT.AbstractCorporate management in today’s international companies has become increasingly complex. To cope with the growing challenges, information technology (IT)-based management control systems (MCSs) covering reporting, planning, and consolidation have been deployed. Despite their tradition in management research, the ‘right’ setup of MCSs is still challenging. Maturity models (MMs) are an established instrument to identify strengths and weaknesses of certain domains. As existing MMs rather focus on single MCS domains, neglect an IT perspective and miss a sound methodical foundation, this paper outlines an empirically and algorithmically constructed MCS MM. The model consists of three partial MMs for reporting, planning, and consolidation, which are integrated into one holistic MCS MM. The five levels of the MCS MM guide MCS evolution from a basic, mandatory/external-driven MCS (level 1) to a balanced MCS (level 2), and a comprehensive MCS (level 3). Ultimately, MCSs show a strong strategic focus (level 4) and leverage the potentials of modern IT (level 5).
  • Zeitschriftenartikel
    Kommentare zu „In-Memory-Datenmanagement in betrieblichen Anwendungssystemen“
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 54, No. 4, 2012) Loos, Peter; Strohmeier, Stefan; Piller, Gunther; Schütte, Reinhard
  • Zeitschriftenartikel
    Open Educational Resources
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 54, No. 4, 2012) Pawlowski, Jan M.; Bick, Markus
  • Zeitschriftenartikel
    Die Energiewende
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 54, No. 4, 2012) Buhl, Hans Ulrich; Weinhold, Michael
  • Zeitschriftenartikel
    Das Zusammenspiel von Projektsteuerung und interorganisationalem Lernen und dessen Effekt auf kulturelle Unterschiede in globalen ISE-Outsourcing-Projekten mit mehreren Dienstleistern
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 54, No. 4, 2012) Beck, Roman; Schott, Katharina
    Das Management von weltweit verteilten Softwareentwicklungsprojekten stellt insbesondere in Bezug auf den Umgang mit kulturellen Unterschieden eine besondere Herausforderung dar. Bisherige Studien konnten zwar den positiven Effekt von verschiedenen Steuerungsmechanismen und interorganisationalem Lernen zeigen, ließen die Interaktion zwischen diesen Mechanismen aber weitestgehend unberücksichtigt. Die vorliegende Studie verwendet eine explorative Einzelfallstudie um eben dieses Zusammenspiel von formalen und informellen Steuerungsmechanismen sowie von interorganisationalem Lernen sowie dessen Effekt auf kulturelle Unterschiede zu untersuchen. Ein zentrales Ergebnis unserer Analyse ist, dass sich der Einfluss von informellen Steuerungsmechanismen und interorganisationalem Lernen auf formale Steuerungsmechanismen über die Zeit verändert: kurzfristig werden zunächst operative Informationen zur Feinsteuerung des formalen Managements zur Verfügung gestellt; mittel- bis langfristig wird dann aber eine Reduzierung des formalen Managementaufwandes ermöglicht.AbstractResearch into global, multisource, information systems development outsourcing projects has uncovered management challenges, including cultural differences on multiple levels. While control mechanisms and interorganizational learning have been shown to contribute to the mitigation of cultural differences in such projects, a gap persists regarding the effect of the interplay between these mechanisms. This study employs an exploratory single-case study design to analyze how formal and informal control mechanisms and interorganizational learning interact and thus contribute to the mitigation of cultural differences in global, multisource, information systems development outsourcing projects. With the key finding that the influence of informal controls and interorganizational learning on formal controls changes over time, this research helps expand the domain of control dynamics in global IS projects. This study also contributes to literature on ways to handle cultural differences in global, multisource, IS outsourcing projects.