Logo des Repositoriums
 

HMD 44(2) - April 2007

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 19
  • Zeitschriftenartikel
    Notizen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007) Kütz, Martin; Meier, Andreas
  • Zeitschriftenartikel
    Produktorientierte IT-Leistungsverrechnung bei der K+S Gruppe
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007) Schröder, Hinrich; Kesten, Ralf; Hartwich, Thomas
    enDie Bündelung von IT-Leistungen zu Produkten, die den Kunden angeboten und in Rechnung gestellt werden, gilt zunehmend nicht nur für extern agierende Service-Provider, sondern auch für konzerninterne IT-Dienstleister als probates Mittel der Leistungsverrechnung. Neben der Gewährleistung von Verursachergerechtigkeit, Kostentransparenz und Steigerung des Kosten-bewusstseins bei den Beteiligten lässt sich auf diese Weise vor allem auch der Gedanke der Kundenorientierung in der IT umsetzen. Voraussetzung dafür sind zumeist organisatorische Veränderungen und Erweiterungen des Aufgabenspektrums. Die Bildung anforderungsgerechter und akzeptierter Produkte, die Kalkulation und Verhandlung von Preisen oder die flexible Anpassung der Kapazitäten an die Kundenwünsche stellen wesentliche neue Aufgaben dar, die zu bewältigen sind, um den Anforderungen an Professionalität und Serviceorientierung gerecht zu werden.
  • Zeitschriftenartikel
    Risikomanagement in der Softwareentwicklung — Verfahren und Anwendung
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007) Rezagholi, Mohsen
    enDas primäre Ziel des Risikomanagements ist es, die Risiken früh im Projektverlauf zu erkennen und ihnen mit geeigneten Maßnahmen zu begegnen. Dieser Beitrag diskutiert ein werkzeuggestütztes Verfahren zum Risikomanagement in der Softwareentwicklung. Das Verfahren soll den Projekten helfen, ihren Umgang mit Risiken zu systematisieren. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Liste von in der Softwareentwicklung häufig auftretenden Risiken als Basis für die Identifikation projektspezifischer Risiken bereitstellteinen Risikoplan als Grundlage für die Steuerung und Kontrolle der Risiken erzeugteine Plattform für die Identifikation von Schwächen der Softwareentwicklung schafft und damit der Verbesserung des Entwicklungsprozesses dienen kann.
  • Zeitschriftenartikel
    Vorschau
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007) Fröschle, Hans-Peter; Strahringer, Susanne; Hildebrand, Knut; Fröschle, Hans-Peter; Reich, Siegfried
  • Zeitschriftenartikel
    Bücher
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007) Kütz, Martin
  • Zeitschriftenartikel
    Earned-Value-Analyse — Controlling-Instrument für IT-Projekte und IT-Projektportfolios
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007) Stelzer, Dirk; Bratfisch, Winfried
    enDie Earned-Value-Analyse (EVA) ist ein Verfahren, mit dessen Hilfe der Fortschritt von IT-Projekten kontrolliert und prognostiziert werden kann. Die EVA beinhaltet ein Kennzahlensystem zur Bewertung der Leistung eines Projektes während der Projektlaufzeit. Sie bietet die Möglichkeit, Zeit-, Kosten- und Leistungstrends in einer Darstellung zusammenzufassen. Obwohl die EVA im anglo-amerikanischen Sprachraum in vielen IT-Projekten zur Anwendung kommt und in verschiedenen Leitfäden und Standards empfohlen wird, scheint dieses Verfahren in deutschen IT-Projekten noch wenig verbreitet zu sein. Dieser Beitrag stellt die wichtigsten Kennzahlen der EVA vor, ordnet das Verfahren in gängige Leitfäden zum IT-Projektmanagement ein und gibt Hinweise zur praktischen Anwendung sowohl für einzelne Projekte als auch für ein Projektportfolio bzw. das Multiprojektmanagement.
  • Zeitschriftenartikel
    Produkt-und serviceorientiertes IT-Controlling am Fallbeispiel T-Systems ActiveBilling
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007) Uebernickel, Falk; Scheeg, Jochen; Brenner, Walter
    enDie zunehmende Bedeutung der IT-Produktorientierung und voranschreitende Übertragung industrieller Produktionskonzepte auf die IT hat eine Neuausrichtung des Controllings und speziell der Kosten- und Erlösrechnung notwendig gemacht. Stand bisher das Projektcontrolling bei vielen Unternehmen im Vordergrund, so hat die konsequente Markt- und Kundenorientierung einen Wandel in Richtung IT-Produktcontrolling bewirkt. Diesem Umschwung müssen Controlling-Systeme gerecht werden und neu entstehende Kostenstrukturen abbilden. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Konstruktion einer produkt- und kundenorientierten Kostenrechnung für IT-Dienstleister. Am Praxisbeispiel der T-Systems ActiveBilling GmbH & Co. KG wird anschaulich dargestellt, wie einzelne Kontierungsobjekte zu einem funktionsfähigen Werteflussmodell kombiniert werden.
  • Zeitschriftenartikel
    Hurra — dem Erbsenzählen entwachsen!
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007) Kargl, Herbert
  • Zeitschriftenartikel
    Fallbeispiel H-Net — ein schweizerischer Intermediär im Gesundheitswesen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007) Walser, Konrad; Ziegler, Michael; Böni, Stefan
    enDer Beitrag führt kurz in das Thema der Intermediation im Gesundheitswesen ein und illustriert entsprechende Wertschöpfungspotenziale. Danach wird ein Fallbeispiel anhand der H-Net AG aus der Schweiz gegeben, an dem folgende Sachverhalte dargestellt werden: über H-Net verbundene Partner, von H-Net angebotene Plattform und Technologie sowie eine kurze Darstellung betriebswirtschaftlicher, medizinischer und technischer Dienstleistungen. Ferner erfolgt ein Preisvergleich des elektronischen Rechnungsdaten-austauschs mit den zwei direkten Konkurrenten Medidata und Trustcenter.
  • Zeitschriftenartikel
    Impressum
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007)