Logo des Repositoriums
 

HMD 47(5) - Oktober 2010 - Cloud Computing & SaaS

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 20
  • Zeitschriftenartikel
    Cloud Computing: Definitionen, Geschäftsmodelle und Entwicklungspotenziale
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 5, 2010) Repschläger, Jonas; Pannicke, Danny; Zarnekow, Rüdiger
    Architekturparadigmen der IT stehen stets im Spannungsfeld von Zentralisierung und Dezentralisierung. Im Rahmen des Cloud Computing vollzieht sich aktuell eine Hinwendung zu stärker zentralisierten Architekturen. Die Anwender von IT-Dienstleistungen werden dabei weitgehend von der kapitalintensiven Beschaffung der Hard- und Software sowie der Vorhaltung eigener Personalressourcen befreit. Im Modell des Cloud Computing werden IT-Dienstleistungen bedarfsorientiert auf Basis eines Mietmodells bezogen. Cloud Computing ermöglicht es Unternehmen, auf Basis skalierbarer, lose gekoppelter IT-Ressourcen und variabler Kostenmodelle ein hohes Maβ an Flexibilität zu erreichen.
  • Zeitschriftenartikel
    SaaS für HR-Anwendungssysteme — Kriterien, Eignung und Implikationen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 5, 2010) Klein, Marco; Pilarski, Björn; Bitzer, Stefan; Schumann, Matthias
    Befragungen zeigen, dass sich IT- und Human-Resource-(HR-)Verantwortliche durch eine Auslagerung von HR-Anwendungssystemen auf externe Software-as-a-Service-(SaaS-)Anbieter Einsparungen von Betriebs- und Wartungskosten sowie eine Steigerung der Systemflexibilität versprechen. Bevor eine Entscheidung für eine SaaS-Auslagerung getroffen wird, bedarf es einer Prüfung der grundsätzlichen Eignung von HR-Anwen-dungssystemen. Dafür werden in diesem Artikel einerseits die SaaS-Eignungskriterien Datensensibilität, Schnittstellenkomplexität und strategische Relevanz für diese Systeme operationali-siert. Andererseits werden die Eigenschaften von HR-Referenzsystemen mithilfe dieser Kriterien bestimmt, und es wird daraus eine idealtypische SaaS-Eignung abgeleitet. Die Untersuchung zeigt, dass sich Learning-Management- und Personalabrechnungssysteme sowie mit Einschränkungen Personalbedarfsplanungs-, Personalkostenplanungssowie Test- und Szenariosysteme für SaaS eignen. Für weitere HR-Anwendungssys-teme, beispielsweise Personaleinsatzplanungslö-sungen, trifft dies nicht zu. Die gröβten Probleme bei einer Auslagerung solcher Systeme stellen dabei sensible, personenbezogene HR-Daten dar, die durch SaaS in heterogenen Fremdsystemlandschaften verarbeitet werden.
  • Zeitschriftenartikel
    Vertragsgestaltung beim Cloud Computing
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 5, 2010) Meyer-Spasche, Georg
    Cloud Computing bietet erhebliche Vorteile, ist für Nutzer wie Anbieter aber auch mit erheblichen Risiken behaftet. Rechtliche Erfahrungen existieren bislang kaum und die vorhandenen Regelungen scheinen nicht immer zu »passen«. Vertragsgestaltung mit korrespondierenden Risiken und Lösungen sind hierbei zu betrachtende Hürden und Lösungsansätze.
  • Zeitschriftenartikel
    Die Wertschöpfungskette der Daten
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 5, 2010) Stocker, Alexander; Tochtermann, Klaus; Scheir, Peter
    Im Internet der Zukunft wird das Semantic Web als das Web der Daten (Web of Data) dazu beitragen, Daten für Maschinen interpretierbar zu machen und besser miteinander zu vernetzen. In der Folge werden auch für Menschen erhebliche Vorteile generiert, weil sich Vorgänge durch Softwareagenten automatisieren lassen. Für Unternehmen kann diese Entwicklung zu einem interessanten Markt führen, um Semantic-Web-An-wendungen bereitzustellen. Noch ist vielen Unternehmen unklar, wie sie ihr Geschäft bezogen auf ein künftiges Web of Data ausrichten sollen. Während die technologische Entwicklung im Web of Data rasch voranschreitet, fehlen jedoch die für Praktiker besonders wichtigen wirtschaftswissenschaftlichen Betrachtungen. Die in diesem Beitrag vorgestellte Wertschöpfungskette der Daten stellt ein einfaches und praktikables Modell dar, um künftige Geschäftsmodelle im Web of Data zu verstehen und zu entwickeln. Die Fallstudie BBC, der bekannteste »Industry Case« für Web of Data, veranschaulicht die Anwendung dieses Modells zur systematischen Strukturierung eines realen Geschäftsfalles.
  • Zeitschriftenartikel
    Eine schöne neue Servicewelt — dank Wolken
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 5, 2010) Lindner, Oliver
  • Zeitschriftenartikel
    Notizen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 5, 2010) Fröschle, Hans-Peter; Reinheimer, Stefan
  • Zeitschriftenartikel
    Cartoon
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 5, 2010)
  • Zeitschriftenartikel
    Impressum
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 5, 2010)
  • Zeitschriftenartikel
    Beyond Delivery Excellence: Ein Konzept zur strategischen Positionierung interner IT-Dienstleister
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 5, 2010) Neumann, Markus; Hohler, Bernd; Breitner, Michael H.
    Interne IT-Dienstleister stehen inzwischen vor der Herausforderung, entsprechende Strukturen und Prozesse zu erstellen, um die IT als strategische Ressource zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen zu etablieren. Trotz der in den letzten Jahren erreichten effizienten und transparenten Strukturen ist eine Weiterentwicklung notwendig, um nicht ausschlieβlich als Kosten-faktor im Unternehmen wahrgenommen zu werden. Dazu muss die IT den von ihr erbrachten Wertbeitrag innerhalb der Geschäftsprozesse nachvollziehbar aufzeigen sowie neue, singuläre Geschäftsprozesse zur Schaffung von Marktvorteilen ermöglichen. Die Ergebnisse einer umfangreichen Literaturrecherche sowie durchgeführter Experteninterviews deuten auf eine mehrdimensionale Problemstruktur hin, die eine Beachtung und Behandlung mehrerer wichtiger Aspekte in einem integrierten Modell erfordert. Deshalb wird in diesem Beitrag ein Referenzmodell entwickelt, mithilfe dessen sich interne IT-Dienstleister zum Partner für die Optimierung bestehender und die Umsetzung neuer Geschäftsprozesse entwickeln können. Wichtige Handlungsempfehlungen des Referenzmodells werden beispielhaft im Hinblick auf ihren möglichen Praxiseinsatz beschrieben.
  • Zeitschriftenartikel
    Corporate Semantic Web — der Einsatz von Semantic-Web-Technologien im Unternehmen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 5, 2010) Blumauer, Andreas; Pellegrini, Tassilo; Paschke, Adrian
    Unter Corporate Semantic Web wird der Einsatz von Semantic-Web-Technologien für die Unterstützung des betrieblichen Prozess- und Wissensmanagements verstanden. Eine vollständig integrierte Sichtweise auf ein Corporate Semantic Web kann jedoch nur dann gelingen, wenn ein Unternehmen seine Inhalte, Prozesse und Informationen nicht nur innerhalb der Unternehmensgrenzen produziert und einsetzt, sondern im Sinne eines vernetzten Unternehmens im Ökosystem Internet agiert. Der Beitrag diskutiert die Einsatzszenarien und Rahmenbedingungen von Semantic-Web-Technologien in Unternehmen und identifiziert Fragestellungen, die die Herausbildung eines Corporate Semantic Web begleiten.