Logo des Repositoriums
 

HMD 47(6) - Dezember 2010 - Geoweb

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 18
  • Zeitschriftenartikel
    Bücher
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Reich, Siegfried
  • Zeitschriftenartikel
    Notizen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Rehrl, Karl; Reich, Siegfried
  • Zeitschriftenartikel
    Von Visionen, Positionen und virtuellen Geistern
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Strobl, Josef
    en»Imagine a young child going to a Digital Earth exhibit … she sees Earth as it appears from space … she zooms in, using higher and higher levels of resolution, to see continents, then regions, countries, cities, and finally individual houses, trees, and other natural and man-made objects. Having found an area of the planet she is interested in exploring, she takes the equivalent of a ›magic carpet ride‹ through a 3-D visualization of the terrain. Of course … she is able to request information on land cover, distribution of plant and animal species, real-time weather, roads, political boundaries, and population. She can also visualize the environmental information that she and other students all over the world have collected as part of the GLOBE project. […] To prepare for her family’s vacation to Yellowstone National Park, for example, she plans the perfect hike to the geysers, bison, and bighorn sheep that she has just read about. In fact, she can follow the trail visually from start to finish before she ever leaves …«
  • Zeitschriftenartikel
    Geoweb verbindet WWW und physische Welt
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Rehrl, Karl
    enDas Geoweb hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Trends im WWW entwickelt. Viele Webtechnologien — wie Datenbanken, Middleware und Präsentationssoftware — wurden kontinuierlich für die Verarbeitung georeferenzierter Daten adaptiert. Die Frage nach dem »Wo« lässt sich bereits für zahlreiche digitale Inhalte beantworten, die Verknüpfung der virtuellen mit der realen Welt schreitet zügig voran. Digitale Weltkarten zum Beispiel bieten gute Möglichkeiten zur räumlichen Strukturierung von ortsbezogenen Informationen. Vor allem im Bereich des mobilen Web ist ein rasantes Wachstum von ortsbasierten Diensten festzustellen, die den aktuellen Aufenthaltsort der Nutzer zur Informationsfilterung heranziehen. Während die Echtzeitlokalisierung von Personen oder Objekten für die einen ein wesentlicher Schritt in Richtung eines »intelligenten« Web ist, ruft sie zunehmend auch Datenschützer auf den Plan. Neben der Berücksichtigung von Datenschutz und Privatsphäre liegen die künftigen Herausforderungen des Geoweb vor allem im Bereich der semantischen Interoperabilität von Geodiensten sowie in der Nutzung von Communitys.
  • Zeitschriftenartikel
    Performance Management der IT-Governance bei der Henkel AG & Co. KGaA
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Martens, Benedikt; Teuteberg, Frank; Goss, Andreas
    enDer steigende Druck auf Unternehmen, ihre IT effizient und effektiv einzusetzen, erfordert entsprechende Methoden und Konzepte einer wertorientierten IT-Steuerung. Weltweit erhoffen sich CIOs Methodenunterstützung durch die Etablierung einer IT-Governance. Besonders schwierig gestaltet sich die Etablierung einer Performance-Messung für die IT-Governance. In diesem Beitrag wird hierfür ein Ansatz vorgestellt, der insbesondere für Organisationen geeignet ist, deren IT-Governance sich noch im Aufbau befindet oder restrukturiert werden soll. Der Ansatz, bestehend aus einem Vorgehensmodell zum Performance Management der IT-Governance-Prozesse und einem Kennzahlensystem, wurde bereits innerhalb eines Pilotprojekts bei der Henkel AG & Co. KGaA erfolgreich angewendet. Die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt haben gezeigt, dass sich die beteiligten Mitarbeiter für die Etablierung effizienter und effektiver IT-Governance-Prozesse mit den Projektzielen und Kennzahlen identifizieren sollten. Die Erstellung von Richtlinien und Kontrollinstanzen zur Einführung und Überwachung der eingeführten Kennzahlen sind hierbei von besonderer Bedeutung.
  • Zeitschriftenartikel
    Geosensornetzwerke — Echtzeitmessungen für Monitoring- und Informationssysteme
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Resch, Bernd
    enBisher wurden Geosensornetzwerke meist in geschlossenen monolithischen Systemen aufgebaut, wodurch die Nutzung von Sensordaten über System- und Domänengrenzen hinweg im Sinne einer »digitalen Haut« für die Erde verhindert wurde. Deshalb werden zunehmend neue Ansätze verfolgt, die sich — im Unterschied zu herkömmlichen Sensornetzwerken — durch einenhohen Grad an Interoperabilität, Skalierbarkeit und Intelligenz auszeichnen. Als technisches Vehikel für die Erreichung dieser Vision wurde die Sensor Web Enablement- (SWE- )Initiative ins Leben gerufen, die zum Ziel hat, Sensoren über das Internet auffindbar, abfragbar und steuerbar zu machen. Solche interoperablen Mess- und Monitoring-Infrastrukturen eröffnen die Möglichkeit ubiquitärer Informationssysteme, indem Endbenutzern bisher unsichtbare Informationsebenen in naher Echtzeit zugänglich gemacht werden. Es müssen allerdings auch die Auswirkungen von räumlich hochauflösendem Monitoring auf die Bürger bedacht werden, weil Begriffe wie »Luftqualität« oder »Schadstoffausbreitung« nur Surrogate für breitere und direktere Einflüsse auf Menschen sind, wie z.B. Atemwegserkrankungen oder eine Veränderung der Lebenserwartung.
  • Zeitschriftenartikel
    Einsatz von Geoweb-Technologien im Tourismus
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Soutschek, Martin
    enWie in kaum einer anderen Branche werden technologische Entwicklungen des Geoweb im Tourismus bereits heute intensiv genutzt. Interaktive Karten und Google Earth haben sich als wichtige Informationsquellen etabliert und sind heute ebenso gefragt wie traditionelle Reiseführer. Geoweb-Technologien finden sich in Buchungsplattformen, Routenplanern, Online-Reiseführern und den Webseiten von Destinationen und Tourismusunternehmen. Eine wesentliche Grundlage der Angebote bilden die APIs der Earth-Viewer-Plattformen von Google, Microsoft & Co., bei denen neben Geofunktionalitäten auch Geodaten bereits integriert sind. Der Beitrag gibt einen Überblick zur Entwicklung, zu Anforderungen und zum Einsatz von Geoweb-Technologien im Tourismus. Es werden aktuelle Beispiele, Geschäftsmodelle und zukünftige Geoweb-Anwendungen im Bereich Tourismus vorgestellt.
  • Zeitschriftenartikel
    Impressum
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010)
  • Zeitschriftenartikel
    Karten zur Exploration von raumbezogenen Informationen im Web
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Voss, Angi; Hernandez Ernst, Vera
    enKarten können die Benutzer im Web darin unterstützen, Standorte, Nachrichten, Fotos und andere raumbezogene Objekte explorativ, d.h. gewissermaβen »spielerisch« kennenzulernen. Mit der Veränderung des Kartenausschnitts definiert ein Benutzer implizit räumliche Suchkriterien, die — kombiniert mit inhaltlichen Suchkriterien — einen zweidimensionalen Zustandsraum aufspannen.Er eignet sich, um die Wirkung der angebotenen Navigationshilfen zu überprüfen. Der Beitrag entwickelt hierfür ein Konzept aus Benutzersicht. Dabei werden Kriterien zur Unterscheidung von Anwendungen identifiziert und an konkreten Beispielen aus dem Web illustriert. Anschlieβend werden Anforderungen an die technische Umsetzung als intelligente Clients im Web dargestellt.
  • Zeitschriftenartikel
    Glossar zu Geoweb
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010)