Logo des Repositoriums
 

Band 34 - Heft 2 (April 2011)

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 16
  • Zeitschriftenartikel
    Sozio-Informatik
    (Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 2, 2011) Rohde, Markus; Wulf, Volker
  • Zeitschriftenartikel
    Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 208. Folge
    (Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 2, 2011)
  • Zeitschriftenartikel
    Kontextbasierte Interaktion
    (Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 2, 2011) Haake, Jörg; Wulf, Volker
  • Zeitschriftenartikel
    Das aktuelle Interview
    (Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 2, 2011)
  • Zeitschriftenartikel
    Kontextbasierte Adaption gemeinsamer Arbeitsbereiche
    (Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 2, 2011) Veiel, Dirk; Lukosch, Stephan; Haake, Joerg M.
    Heutzutage kooperieren viele Teams mittels gemeinsamer Arbeitsbereiche, die Dienste zur Unterstützung von Interaktion und Kooperation in der Gruppe anbieten. Die Anforderungen der Gruppe an die Gruppeninteraktion verändern sich über die Zeit in Abhängigkeit von der aktuellen Problemstellung und den Gruppenzielen. Ein idealer gemeinsamer Arbeitsbereich muss deshalb Mittel zur Anpassung seiner Dienste bzw. Interaktionsmöglichkeiten an die aktuellen Anforderungen des Teams bieten. Die manuelle Anpassung gemeinsamer Arbeitsbereiche ist jedoch schwierig und zeitaufwendig. Durch kontextbasierte Adaption können Teams bei der Anpassung des gemeinsamen Arbeitsbereiches unterstützt werden. Aus diesem Grund analysieren wir die Adaptionsmöglichkeiten in einer generellen Serviceorientierten Architektur (SOA) für gemeinsame Arbeitsbereiche und erweitern selbige auf Basis von Benutzeranforderungen um kontextbasierte Adaption. Mittels eines Frameworks für Kontextmodellierung und kontextbasierter Adaption von gemeinsamen Arbeitsbereichen wird die kontinuierliche Anpassung des Arbeitsbereichs unterstützt. Anhand eines Prototyps illustrieren wir die Realisierbarkeit unseres Ansatzes.
  • Zeitschriftenartikel
    Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 208. Folge (Fortsetzung)
    (Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 2, 2011)
  • Zeitschriftenartikel
    CommunityMirrors als Informationsstrahler in Unternehmen
    (Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 2, 2011) Koch, Michael; Ott, Florian
    Informations- und Kooperationssysteme nutzen heute meist Desktoparbeitsplätze oder Laptops als primäre Schnittstelle zu Benutzern. Dies führt zu Problemen bei der Integration in den sozialen Kontext realer Arbeitsumgebungen sowie zu Defiziten bei der Versorgung mit Information, nach der nicht aktiv gesucht wird. Mit dem Konzept der CommunityMirrors stellen wir eine Ergänzung zu heutigen (modularen und anpassbaren) Informationssystemen vor, die eine Integration in reale Arbeitsumgebungen erlaubt und so verschiedene Potenziale bezüglich der Sichtbarkeit von Information und der Kollaboration rund um Information realisiert. Die Grundidee von CommunityMirrors besteht darin, in IT-Systemen enthaltene Information jenseits klassischer Desktoprechner sichtbar, greifbar und erlebbar zu machen und so eine in den sozialen Kontext eingebettete Benutzungsschnittstelle als ,,Informationsstrahler“ bereitzustellen. Neben der Vorstellung des Grundkonzeptes und der Potenziale dieser Idee präsentieren wir im Folgenden auch erste Erkenntnisse und Anregungen zur Umsetzbarkeit in der Praxis, die in verschiedenen Feldtests in den vergangenen Jahren gewonnen wurden.
  • Zeitschriftenartikel
    Kontextadaptivität in kooperativen ubiquitären Umgebungen: Herausforderungen und Ansätze
    (Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 2, 2011) Gross, Tom
    Kooperative ubiquitäre Umgebungen zielen darauf ab, sich geschmeidig an die im Raum anwesenden Benutzerinnen und Benutzer und deren Interaktionen mit der Umgebung sowie deren sozialer Interaktion miteinander anzupassen. Diese Kontextadaptivität bietet großen Nutzen, zieht aber auch neue Herausforderungen an Konzepte und Technologien nach sich. Der vorliegende Artikel charakterisiert verschiedene historische Fokusse und Ansätze und leiten daraus Herausforderungen ab. Darüber hinaus werden einige eigene Ansätze zu deren Begegnung vorgestellt.
  • Zeitschriftenartikel
    Mehr Testwirtschaftlichkeit durch Value-Driven-Testing
    (Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 2, 2011) Sneed, Harry M.; Jungmayr, Stefan
    Die Wirtschaftlichkeit von Tests wird von Projektverantwortlichen häufig infrage gestellt. Zu Recht, denn bisher fehlen messbare Argumente, warum und wie viel getestet werden sollte. Value-Driven Software-Engineering ist ein Ansatz von Barry Boehm, der die Entwicklung von Software an ihrem ökonomischen Wert ausrichtet. In diesem Beitrag weiten wir diesen Ansatz auf das Gebiet des Softwaretestens aus und stellen erprobte Metriken für Kosten und Nutzen von Tests vor, sodass deren Return on Investment (ROI) berechnet werden kann. Damit werden Testverantwortliche in die Lage versetzt, die hohen Kosten des Testens zu rechtfertigen.
  • Zeitschriftenartikel
    Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 2_2011
    (Informatik-Spektrum: Vol. 34, No. 2, 2011)