Logo des Repositoriums
 

P175 - INFORMATIK 2010 - Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik - Band 1

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 162
  • Konferenzbeitrag
    Post-Adoptionsverhalten im Kontext virtueller Welten
    (INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Pannicke, Danny; Zarnekow, Rüdiger; Müller, Sebastian
    Virtuelle Welten finden zunehmend Verbreitung und haben in den letzten Jahren ein beachtliches Marktvolumen erreicht. Grundsätzlich kann dabei zwischen sozialen Welten und Spielwelten unterschieden werden. Die Studie untersucht das Kundenverhalten in der Nutzungsphase virtueller Welten mit besonderem Fokus auf Spielwelten. Dabei werden zwei maßgebliche Mechanismen angenommen. Während der Dedication-Mechanismus sich vor allem auf die Loyalität und die Spielfreude bezieht, stehen die Wechselkosten im Zentrum des Constraint-Mechanismus. Das entwickelte Modell wurde für die virtuelle Welt „World of Warcraft“ getestet (N=140). Die abhängigen Variablen Nutzungsintention, Weiterempfehlungsverhalten und Nicht-Beachtung konkurrierender Alternativen konnten zu einem erheblichen Teil aus dem Modell erklärt werden.
  • Konferenzbeitrag
    Explicit and implicit ratings for mobile applications
    (INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Girardello, Andrea; Michahelles, Florian
    Today most mobile operating systems provide an application portal (e.g. Android Market, A ppStore) where users can search by ke ywords and e xplicitly rate applications published by third-party developers. In this paper we go be yond this approach and introduce an implicit rating mechanism for Android programs. Our approach, c aptures installation, upd ate, a nd removal e vents, a nd allows to show them a mong us ers. B ased on these m easurements w e cal culate i mplicit ratings. As a result we compare these ratings with explicit ratings from the Android Market. For applications with less than 5,000 downloads implicit ratings provide more information than users explicitly enter on Android Market.
  • Konferenzbeitrag
    Implizite Digitale Soziale Netze als Basis für Expertenempfehlungssysteme
    (INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Heck, Tamara; Peters, Isabella
    Empfehlungssysteme haben sich insbesondere im e-Commerce etabliert, aber die Empfehlung von Experten oder Mitarbeitern in einem firmeninternen Netzwerk oder in wissenschaftlichen Disziplinen wird derzeit noch theoretisch diskutiert. Wir präsentieren einen Ansatz zur Entwicklung von Expertenempfehlungssystemen, der auf Beziehungen in digitalen sozialen Netzwerken wie Social Bookmarking-Systemen mit ihren Folksonomies beruht.
  • Konferenzbeitrag
    Towards an open product repository using playful crowdsourcing
    (INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Budde, Andreas; Michahelles, Florian
    Despite the ubiquity of barcodes there is no common product repository available today linking product master data to the corresponding barcodes. This paper proposes a social network game (Product Empire) that motivates users to scan barcodes and to enter basic product information, such as product name, brand and category and to upload a picture. A first prototype has been implemented and applied in an initial formative user study with 10 users who have generated 80 product scans with user-generated descriptions in a week time frame. This result shows the potential of generating an open product repository by motivating users with a game approach.
  • Konferenzbeitrag
    Algorithmic optimizations for energy-efficient monitoring of spatial objects on smartphones
    (INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Bareth, Ulrich
    Location-based services are about to take the next step to proactive services which need continuous positioning for monitoring spatial objects. But so far that also results in severe battery drain in mobile devices due to deficient positioning APIs and the absence of energy-efficient positioning with several positioning methods. By using a hierarchical positioning concept this work provides a general algorithmic optimization to extend existing positioning APIs for energy-efficient positioning without diminishing accuracy. First prototypic implementations on Android handsets show a promising decrease in energy consumption.
  • Konferenzbeitrag
    Das Phänomen des Status-Sharings aus tätigkeitstheoretischer Perspektive
    (INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Böhringer, Martin; Gerlach, Lutz
    Statusinformationen sind die große Innovation im Bereich der Social Software jüngerer Zeit. Werkzeuge wie Microblogging und Activity Streams legen die aktuellen Tätigkeiten der Nutzer offen und ermöglichen eine bisher unbekannte Dimension digitaler Awareness. Während Status-Updates in hohem Tempo weitere Verbreitung auch in Unternehmen finden, stellen sich aus Forschungssicht Verständnisfragen: Warum und wie kommunizieren Anwender ihren Status? Was ist der subjektiv und objektiv erfahrbare Nutzen? Und vor allem: welche Einflussfaktoren bestimmen die Anwendungsszenarien im organisatorischen Kontext? In diesem Beitrag schlagen wir dazu einen tätigkeitsorientierten Zugang zum Phänomen Status-Sharing vor und zeigen mögliche Operationalisierungen des von der Theorie bereitgestellten Analyseframeworks auf.
  • Konferenzbeitrag
    Wissenschaftskommunikation und Social Media: Grenzaufbruch und Vertrauensmerkmale
    (INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Schmirmund, Jan
    Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem, durch Social Media induzierten, Aufbruch der Grenzen zwischen interner und externer Wissenschaftskommunikation und beschreibt die Kontextualisierung von Social Media Formaten in die Wissenschaftskommunikation durch Setzen von Vertrauensmerkmalen. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass durch vermehrten Einsatz von Social Media, bisher klare Grenzen zwischen interner und externer Wissenschaftskommunikation verschwimmen und aufgrund fehlender Formalisierungen von in Social Media veröffentlichten Beiträgen, ein Problem der Kontextualisierung in den Bereich seriöser Wissenschaft auftritt. Es ist zu beobachten, dass diesem Problem durch das Setzen von Vertrauen erzeugenden Merkmalen entgegengewirkt wird.
  • Konferenzbeitrag
    Exploiting ontologies for better recommendations
    (INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Uzun, Abdulbaki; Räck, Christian
    Traditional recommender systems as they are mostly used in today's recommendation applications (e.g. the SMART Recommendations Engine of Fraunhofer FOKUS) primarily concentrate on recommending items to users. However, thinking of many modern (mobile) applications, contextual and semantic information may provide a significant preciseness to the recommendation process. That's why, Fraunhofer FOKUS' engine has been extended by two new extensions making the engine capable of incorporating contextual and semantic information when generating recommendations. This paper focuses on one of them, the SMART Ontology Extension.
  • Konferenzbeitrag
    Policy-based multi-level routing: dealing with uncertainty in the provisioning process of the first mile part of DSL-based TelCo products
    (INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Wiesen, Christoph; Tornau, Christoph; Mertens, Robert; Jähne, Martin
    The copper-based First Mile is the blind spot of a TelCo. While the Second Mile comprises active network components that can report status and configuration, the First Mile largely consists of passive components. Hence, any information about the First Mile can only be obtained from the TelCo's database. Given the high rate of change in First Mile data due to provisioning for new customers as well as product-changes, network extensions and a number of other causes, this data cannot be guaranteed to reflect the First Mile's reality. This situation is aggravated by the fact, that some parts of the First Mile are decades old and the data granularity required by modern DSL products exceeds that of the data gathered in the pre-DSL era. This paper proposes an approach to tackle uncertainty in First Mile data by introducing a policy-based approach avoiding re-routing or re-checking connections on a pin-by-pin level. Instead, a connection is built by assembling existing sub-connections. A connection's properties are computed by its sub-connections properties which in turn are stored as facts in a database.
  • Konferenzbeitrag
    AdHoc-Management und Zustandsüberwachung von Gütersendungen zur Qualitätserhöhung in der unternehmensübergreifenden Transport-Logistik
    (INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Poenicke, Olaf; Geber, Bernd; Flach, Guntram
    Qualität, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Innovationen stellen die zentralen Bestimmungsgrößen für eine intelligente Logistik dar. Zur Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Qualität von Logistik-Dienstleistungen nimmt der Einsatz von Systemen zur Zustandsüberwachung und Verfolgung von Frachtsendungen stetig zu. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, müssen diese Einzelsysteme im Wirkungsbereich der jeweiligen Logistik-Dienstleister auch bei der Zusammenstellung und Abwicklung unternehmensübergreifender Transportketten integriert werden. Die im Projekt IMOTRIS1 zu entwickelnde Plattform zur Planung unternehmensübergreifender und intermodaler Transportketten berücksichtigt daher bereits in der Planungsphase den Einsatz und die Datenfusion verteilter Systeme zur Zustandsüberwachung. Weiterhin werden Anwendersichten zum echtzeitnahen Frachtmonitoring in die Plattform integriert.