Logo des Repositoriums
 

P123 - MMS 2008: Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 15
  • Konferenzbeitrag
    Ausgestaltung mobiler Bezahlverfahren – Ergebnisse der Studie MP3
    (Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Wiedemann, Dietmar; Goeke, Laura; Pousttchi, Key
    Einem hohen Interesse der Kunden am Mobile Payment, der Nutzung des Mobiltelefons für Bezahlvorgänge, steht in Deutschland noch immer eine geringe Nutzung der tatsächlich vorhandenen Verfahren hierzu gegenüber. Eine Dimension dieses Problems ist die mangelnde Berücksichtigung der Kundenpräferenzen bei Entwurf und Markteintrittsstrategie der Bezahlverfahren. Die vorliegende Untersuchung baut auf zwei vorausgegangene Untersuchungen zu Akzeptanzkriterien und Nutzungsszenarien mobiler Bezahlverfahren auf und erhebt komplementär zu diesen die Kundenpräferenzen in verschiedenen Bereichen der Ausgestaltung mobiler Bezahlverfahren. Ziel ist es, vorhandene Forschungslücken zu schließen, um so bessere Gestaltungsempfehlungen für Anbieter mobiler Bezahlverfahren geben zu können.
  • Konferenzbeitrag
    mGeoWiki
    (Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Stein, Stefan; Lange, Thomas; Zittlau, Stefanie; Jakob, Sandra; Ehrenstein, Matthias; Hampe, J. Felix
    Heute existierende Wikis wurden nicht für die Speicherung von georeferenzierten Informationen und für eine Nutzung im mobilen Umfeld entwickelt. Um diese Einschränkungen zu beheben, wurde nachträglich die Möglichkeit geschaffen, die vorhandenen Wiki-Artikel mit georeferenzierten Informationen anzureichern. Mit Hilfe spezieller Webseiten können diese Wiki-Inhalte für eine Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert werden. Dieser Beitrag betrachtet die Anforderungen an ein speziell für das mobile Umfeld entwickeltes Wiki, das primär dazu ausgelegt ist, mit georeferenzierten Informationen zu arbeiten. Neben der Erstellung von statischen Inhalten durch die Benutzer, soll dieses System auch eine Schnittstelle für dynamische Inhalte aus externen Datenquellen bieten. Diese Fähigkeit ermöglicht neue wirtschaftliche Nutzungsszenarien, die im Rahmen dieses Artikels betrachtet werden. Der Beitrag beschreibt weiterhin den implementierten Prototypen des „mGeoWiki“ (mobiles georeferenziertes Wiki), seinen technischen Aufbau und die Architektur des Gesamtsystems. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden sowohl eine Wiki-Infrastruktur für das mobile Umfeld sowie die dazugehörigen mobilen Clients entwickelt. Beim Aufbau des Prototyps wurde besonders auf die Herausforderungen hinsichtlich der Usability im mobilen Umfeld Rücksicht genommen. Die Benutzer verwenden als mobiles Endgerät ein Smartphone, das mit Hilfe von GPS seine eigene Position ermittelt. Mit Hilfe des mGeoWiki-Clients stellt das Endgerät dem Benutzer über eine drahtlose Datenverbindung kontextrelevante Informationen vom zentralen mGeoWiki-Server bereit. Die Abfragen sind dabei so gestaltet, dass der Benutzer sehr schnell auf die für ihn relevanten Informationen zugreifen kann. Außerdem lassen sich eigene georeferenzierte Informationen im Wiki hinterlegen oder bereits bestehende Artikel ergänzen. Zusätzlich zur Eingabe von Text erhält der Benutzer auch die Möglichkeit, Bilder von der im Mobiltelefon eingebauten Kamera an einen Artikel anzufügen. Neben der Bereitstellung von statischen Inhalten ist das mGeoWiki auch in der Lage, dynamische Inhalte aus verteilten externen Datenquellen zu integrieren.
  • Konferenzbeitrag
    An Analysis of Data-on-Tag Concepts in Manufacturing
    (Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Kürschner, Chris; Thiesse, Frédéric; Fleisch, Elgar
    Over time various drivers affecting information technology architecture design have been proposed which favored more centralization or decentralization. The last major shift towards centralization started in the late 1990s and was motivated by standardization, integration, and cost issues. With the advent of ubiquitous computing, the next inflection point heading towards decentralization might arise. This paper aims to improve the understanding of the decentralization debate by investigating the drivers that influence the design decision on whether or not to store data on a transponder label (‘tag’). The manufacturing domain is taken as an example for discussion from which key factors and management implications are derived. These form a model that can guide companies wishing to implement Radio Frequency Identification (RFID) on how to design their applications.
  • Konferenzbeitrag
    Empirische Befunde mobiler Kundengewinnung in der schweizerischen Krankenversicherungsbranche
    (Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Nohlen, Niklas; Smolnik, Stefan; Riem, Gerold
    Anwendungen basierend auf mobilen Technologien wird sowohl eine steigende Verbreitung als auch ein hohes Potenzial für betriebswirtschaftliche Kernprozesse insbesondere bezüglich der Kundenschnittstelle prognostiziert. In diesem Beitrag werden Perspektiven und Ansätze für die Leistungsanbahnung mittels mobiler Technologien in der schweizerischen Krankenversicherungsbranche untersucht und vorgestellt. Zum einen werden Akzeptanz und Erfolgsfaktoren solcher mobilen Anwendungen durch eine empirische Erhebung auf der Kunden- und Unternehmensseite untersucht, zum anderen wird ein prototypisch umgesetzter mobiler Prozess für die Leistungsanbahnung vorgestellt, der im Rahmen einer Fallstudie entwickelt wurde.
  • Konferenzbeitrag
    Near Field Communication based Mobile Payment System
    (Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Madlmayr, Gerald; Scharinger, Josef
    In daily life, ordinary cash is more and more replaced by electronic means of payment. Where on the one hand side macro payment systems are well covered by credit cards, micro payment systems still suffer from different technological and usability issues. Besides usability, security in payment systems has always been a hot topic ever since. In this paper we present a new, promising approach for a purse-based micro pay- ment system. Our system relies on a prepaid wallet having the money stored in a se- cure chip in the mobile phone. The proximity technology Near Field Communication (NFC) is used to conduct contactless payment transactions at the point of sale (POS). Additionally the wallet can be topped up over the air (OTA), anywhere and anytime. The combination of OTA top-up and NFC payment transactions make this system very convenient as the data acquired during an eight month trial shows. Users benefit from the system as they do need to head for an ATM to load money into the wallet. This system is also advantageous for banks and payment providers as there is no need to issue smartcards. Besides the technological aspects of NFC and the implementation of the payment system, this paper also presents the results of an eight month trial with 75 participants.
  • Konferenzbeitrag
    Einflussfaktoren auf das Empfehlungsverhalten im Mobile Viral Marketing
    (Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Wiedemann, Dietmar Georg; Palka, Wolfgang; Vollmayr, Bernd; Pousttchi, Key
    Studien belegen, dass durch Mobile Viral Marketing Effizienz und Effektivität von Kommunikationsmaßnahmen erhöht sowie der Vertriebsaufwand mobiler Business-to-Consumer-Anwendungen gesenkt werden können. Um jedoch diese Potentiale für die Marketingpraxis nutzen zu können, muss zunächst ein grundlegendes Verständnis für die im Zuge des mobilen viralen Marketing ablaufenden Prozesse geschaffen werden. Die vorliegende Studie untersucht Einflussfaktoren auf das Empfehlungsverhalten im Mobile Viral Marketing. Unter Anwendung der Grounded-Theory-Methodologie liegt der wissenschaftliche Beitrag in der Entwicklung eines theoretischen Modells, das die Empfehlungsabsicht in mobilen viralen Prozessen erklärt. Daneben sollen für die Marketingpraxis erste empirisch gestützte Einblicke in Wirkungszusammenhänge bei Planung, Einführung und Durchführung von Mobile-Viral-Marketing-Strategien erzielt werden.
  • Konferenzbeitrag
    Von Rohdaten zu entscheidungsrelevanten Informationen – Datenaufbereitung und –auswertung in RFID-gestützten Supply Chains
    (Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Melski, Adam; Schumann, Matthias
    Unternehmensübergreifende RFID-Systeme liefern feingranulare Daten über physische Prozesse in der Wertschöpfungskette. Diese Daten müssen in geeigneter Weise aufbereitet und ausgewertet werden, um für das Supply Chain Management (SCM) optimalen Nutzen stiften zu können. Im vorliegenden Beitrag werden Möglichkeiten der Verwertung von RFID-Daten in SC-Prozessen untersucht. Hierzu werden zunächst die Auswirkungen des RFID-Einsatzes auf das Informationsmanagement im SCM dargestellt. Es folgen die Beschreibung grundlegender Datenaufbereitungsschritte und Systematisierung der RFID-Daten. Anschließend wird analysiert, wie diese Daten aggregiert, verdichtet und mit Geschäftsdaten angereichert werden müssen, um das Management bei typischen Fragestellungen des SCM zu unterstützen.
  • Konferenzbeitrag
    State-of-the-Art-Betrachtung sensorischer B2C- Empfehlungsfunktionalität im stationären Einzelhandel
    (Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Hansen, Torben; Loos, Peter
    Produktempfehlungskomponenten stellen eine weitverbreitete Funktionalität im e-Commerce dar. Bekannte Anbieter wie Amazon, Barnes & Noble und Ebay setzen Empfehlungskomponenten ein, um ihren Kunden potentiell interessante Produkte vorzustellen. Mit zunehmender Verbreitung von RFID- Transpondern zur Produktauszeichnung ist eine Empfehlungsgenerierung auch im stationären Einzelhandel möglich. Im vorliegenden Beitrag wird anhand einer Literaturanalyse der State-of-the-Art im Forschungsgebiet der Empfehlungsfunktionalitäten zum Einsatz im stationären Einzelhandel dargelegt. Es wird hierauf basierend diskutiert, warum die Übertragung bestehender Empfehlungsfunktionalitäten aus dem e-Commerce auf den stationären Einzelhandel ohne weitreichende Adaptionen nicht erfolgversprechend ist.
  • Konferenzbeitrag
    Safari Product Development Model (SPDM) - Ein akzeptanzorientierter Ansatz zur Produktentwicklung
    (Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Technologien, Prozesse,Marktfähigkeit – Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008), 2008) Wehrmann, Jens; Schwarzmann, Jochen; Ruopp, Mathias
    The acceptance is a major criterion for successful products. Existing acceptance models are primarily focused on evaluating indicators that are significant for measuring the acceptance. But product success is not indicated by customer acceptance alone. Based on the theoretical fundament of measuring acceptance and the practical experience with the TAM-based DART acceptance model, this paper presents an acceptance driven model that supports the design of products from product development and management point of view. In the first step the paper derives the theoretical basics of measuring acceptance of products. Based on an empirical case study, the acceptance of an established mobile sports booking client is evaluated exemplarily in a second step. The corresponding learnings lead to a product development and management approach that enhances the descriptive acceptance point of view to a more constructive contribution in improving the design of mobile services.