Logo des Repositoriums
 

Band 42 - Heft 2 (April 2019)

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 15
  • Zeitschriftenartikel
    Denn sie wissen nicht, was sie programmieren
    (Informatik Spektrum: Vol. 42, No. 2, 2019) Kohn, Tobias; Komm, Dennis
    Was ist ein Computer? Eine unschuldige Frage, die zu beantworten jedoch gar nicht so einfach ist. Wir könnten etwa entgegnen, dass ein Computer eine Rechenmaschine ist, die Anweisungen ausführt. Dann stellt sich allerdings unmittelbar die Frage, was es denn bedeutet zu rechnen, und welche Anweisungen ein Computer ausführen kann. Muss er beispielsweise die Multiplikation beherrschen? Kann ein Computer die Anweisung ausführen, alle perfekten Zahlen auszugeben?
  • Zeitschriftenartikel
    Programmierunterricht von Kindergarten bis zur Matura in einem Spiralcurriculum
    (Informatik Spektrum: Vol. 42, No. 2, 2019) Staub, Jacqueline; Barnett, Michelle; Trachsler, Nicole
    In diesem Artikel stellen wir drei Programmierumgebungen vor, welche an der ETH Zürich entwickelt wurden und in einem einheitlichen Spiralcurriculum für den Programmierunterricht vom Kindergarten bis zur Maturität verwendet werden können. Der Fokus liegt auf der selbstständigen Entwicklung funktionsfähiger Programme. Ausgehend von einer Aufgabenstellung beginnt der Prozess der Erkenntnisgewinnung mittels Ausprobierens, Entwickeln einer Lösungsstrategie und deren Umsetzung in einem vollständigen Programm. Dieses wird schließlich getestet, indem es am Computer ausgeführt und nach Bedarf verbessert oder erweitert wird. Unsere Programmierumgebungen unterstützen hohe Selbstständigkeit der Kinder und Jugendlichen in allen Phasen der Herstellung eines Produktes im Sinne eines funktionierenden Programmes.
  • Zeitschriftenartikel
    Wie Mathematik und Informatik im Unterricht voneinander profitieren können - Teil 1: Abstraktionsfähigkeit
    (Informatik Spektrum: Vol. 42, No. 2, 2019) Hauser, Urs; Komm, Dennis; Serafini, Giovanni
    Die Mathematik entstand aus der historischen Notwendigkeit, Güter bzw. Objekte jeglicher Art zu zählen und ihre Werte, zunächst für wirtschaftliche und anschließend für wissenschaftliche Zwecke, zu messen und zu vergleichen. Die Entwicklung möglichst allgemeiner abstrakter Notationen und formaler Methoden, welche den quantitativen Umgang mit Objekten aller Arten ermöglichen, ist ihre primäre und inhärente Aufgabe [2]. Bereits 1623 merkte Galileo Galilei an, dass die Mathematik eine Sprache ist, die den Menschen die Möglichkeit eröffnet, die Welt und die Naturgesetze zu untersuchen und zu beschreiben: „The great book of nature can be read only by those who know the language in which it was written. And this language is mathema- tics.“ Lernen, mathematisch zu denken, ist eine der grundlegenden Kompetenzen, die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten am Ende ihrer schulischen Laufbahn erreichen sollen.
  • Zeitschriftenartikel
    IoT-basiertes Prozessmanagement - Mobile Benutzerführung in der digitalen Fabrik
    (Informatik Spektrum: Vol. 42, No. 2, 2019) Schönig, Stefan; Jablonski, Stefan; Ermer, Andreas
    Durch die Möglichkeiten, die mit der digitalen Transformation einhergehen, lässt sich die Produktionsplanung und -steuerung unterstützen. Dabei ermöglichen Prozessführungs-, Prozessüberwachungs- sowie Analysedaten
  • Zeitschriftenartikel
    Wie Mathematik und Informatik im Unterricht voneinander profitieren können - Teil 2: Variation der Problemstellung und Modularisierung
    (Informatik Spektrum: Vol. 42, No. 2, 2019) Hauser, Urs; Komm, Dennis; Serafini, Giovanni
    Nachdem wir im ersten Teil des Beitrags die Abstraktion bzw. die Variation der Darstellung besprochen haben, fokussieren wir im zweiten Teil auf die beiden Heurismen Variation der Problemstellung und Modularisierung.
  • Zeitschriftenartikel
    Informatik am Gymnasium - Ein Klärungsversuch mit Vorschlägen
    (Informatik Spektrum: Vol. 42, No. 2, 2019) Barot, Michael; Baumgartner,Daniel
    Im Artikel wird die Informatik als wissenschaft- liche Disziplin an Gymnasien mit dem Fokus auf deren allgemeinbildenden Wert thematisiert. Insbesondere wird auf die wichtige Bedeutung der Bildung in Informatik im Hinblick auf eine umfassende Sicht auf unsere Gesellschaft und Kultur eingegangen. Mit stichhaltigen Argumenten wird begründet, weshalb zur Erreichung dieses Bildungsziels ein gutes Verständnis in Algorithmik von zentraler Bedeutung ist.
  • Zeitschriftenartikel
    Informatik im Kontext der allgemeinen Bildung
    (Informatik Spektrum: Vol. 42, No. 2, 2019) Hromkovič, Juraj
    Dieser Artikel wurde für Lehrpersonen geschrieben, die in ihrer schulischen Ausbildung bzw. in der Lehramtsausbildung niemals mit Informatik in Berührung gekommen sind und dennoch vor der Aufgabe stehen, sie mindestens teilweise zu unterrichten. Unsere Ausführung ist bemüht, die Informatik im Kontext der ganzen Wissenschaft vorzustellen und somit Informatikkonzepte mit bekannten Themen zu verbinden. Die wichtigsten Nebenziele sind die Auflösung von Ängsten vor dem Unbekannten sowie die Vermeidung eines Wettbewerbs mit der Klasse über die Kenntnisse der neuesten Apps und der Hardware.
  • Zeitschriftenartikel
    Ohne Informatik keine Allgemeinbildung
    (Informatik Spektrum: Vol. 42, No. 2, 2019) Gallenbacher, Jens
    Unsere Lebenswelt ist heute bereits von Informatiksystemen durchdrungen, insbesondere aber gestaltet nach Prinzipien, die in der Informatik und den Ingenieurwissenschaften entwickelt wurden. Das gilt sicher umso mehr für die Lebenswelt heutiger Schülerinnen und Schüler, auf die wir unsere Kinder durch Bildung vorbereiten möchten. Die Realität ist jedoch, dass über alle Generationen hinweg viele Menschen eine sehr unterschiedliche, oft sehr einseitige oder sogar fehlleitende Vorstellung davon haben, was Informatik überhaupt ist. Die Lehrerbildung kann und muss Konzepte einer modernen Lebenswelt berücksichtigen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist etwa eine Lehrveranstaltung für zentrale Ideen und Werkzeuge für alle Lehrämter sinnvoll, wie sie im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der TU Darmstadt eingeführt wurde.
  • Zeitschriftenartikel
    Achtung.Datentrickserei
    (Informatik Spektrum: Vol. 42, No. 2, 2019) Lenz, Hans-J.
    Man könnte meinen, Wählen wäre das Einfachste der Welt. Im Wesentli- chen benötigt man nur Stimmabgabe und -auszählung und das Wahlergebnis – einfacher geht es nicht. Erstaunlich ist, welcher Millionen- bis Milliardenaufwand im politischen Bereich betrieben wird, und wie Politiker, Parteien und Dritte Wahlen mittels Pressemedien, Tweets, Internet und sozialer Netze immer dreister und skurriler Daten direkt bzw. indirekt zu manipulieren versuchen.
  • Zeitschriftenartikel
    E-Contracting
    (Informatik Spektrum: Vol. 42, No. 2, 2019) Sury, Ursula
    Unter E-Contracting versteht man die komplette elektronische Abbildung des Vertragsprozesses. Es enthält auch alle relevanten Dokumente der Vertragsverhandlung, wie zum Beispiel die elektronischen Protokolle der Besprechungen zwischen den Vertragsparteien.