Logo des Repositoriums
 

P043 - Persistence, scalability, transactions – Database mechanisms for mobile applications, workshop by the GI-Arbeitskreis 'Mobile Datenbanken'

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 13
  • Konferenzbeitrag
    Verwaltung replizierter Daten bei nutzerdefinierter Replikation
    (Persistence, scalability, transactions – Database mechanisms for mobile applications, workshop by the GI-Arbeitskreis 'Mobile Datenbanken', 2003) Gollmick, Christoph; Rabinovitch, Gennadi
    Ein Dienst zur Replikation und Synchronisation von Daten ist für mobile Datenbanklösungen unverzichtbar. Das Konzept der nutzerdefinierten Replikation erlaubt dabei die anwendungsgesteuerte, dynamische Auswahl relationaler Datenbankinhalte für die Replikation. Die Realisierung eines solchen Dienstes erfordert eine effiziente Verwaltung von Replikationsanforderungen tausender mobiler Clients. Der Beitrag stellt eine Lösung vor, die auf der Gruppierung von semantisch zusammengehörenden Daten zu Datenfragmenten basiert. Wir gehen dabei auf einen Algorithmus zur Bildung geeigneter Fragmentmengen sowie die Verwaltung von Fragmenten ein.
  • Konferenzbeitrag
    Asynchronous service discovery in mobile ad-hoc networks
    (Persistence, scalability, transactions – Database mechanisms for mobile applications, workshop by the GI-Arbeitskreis 'Mobile Datenbanken', 2003) Nagi, Khaled; König-Ries, Birgitta
    The wide availability of mobile devices equipped with wireless communication devices paves the way for building highly dynamic communities of ad-hoc networks. For an asynchronous service discovery in this environment, we suggest the use of mobile agents. Here, we concentrate on file sharing and exchanging services. We adopt a new asynchronous approach for discovering and locating these files, since the availability of files in this particular domain will change significantly over time when nodes constantly join and leave the network. In this paper, we present a typical application scenario, highlight the main components of the system architecture and discuss the technical challenges facing us while trying to port main infrastructural features of traditional database management systems to our mobile light-weight software agents.
  • Konferenzbeitrag
    Flexible Fehlerbehandlung für mobile Ad-hoc-Prozesse
    (Persistence, scalability, transactions – Database mechanisms for mobile applications, workshop by the GI-Arbeitskreis 'Mobile Datenbanken', 2003) Haller, Klaus; Schuldt, Heiko; Türker, Can
    Durch die inhärente Mobilität und Dynamik moderner Dienstanbieter und -nutzer werden Informationssysteme zunehmend dezentral, auf dem Peer-to-Peer-Paradigma basierend, organisiert. Gleichzeitig werden die Benutzeranforderungen immer individueller. Daher verwenden wir Ad-hoc-Prozesse, die Dienste verschiedener Anbieter bündeln, um damit individuelle Benutzerbedürfnisse zu erfüllen. Solche Ad-hoc-Prozesse zeichnen sich dadurch aus, dass sie – im Gegensatz zu Geschäftsprozessen mit hoher Wiederholfrequenz – jeweils vom Benutzer individuell zusammengestellt beziehungsweise konfiguriert werden und daher nur einmal oder wenige Male zur Ausführung kommen. Mobile Agenten werden dabei zur Prozessausführung eingesetzt, um auch ein temporäres Entkoppeln der Benutzer während der Ausführung ihrer Prozesse zu unterstützen. In diesem Beitrag bieten wir einen Überblick über unsere Ausführungsinfrastruktur und zeigen mögliche Fehlerfälle auf, die bei der Ausführung von Prozessen durch mobile Agenten zu beachten sind. Ferner diskutieren wir, wie Recovery bzw. flexible Fehlerbehandlung und Mobilität von Anwendungen zusammengeführt werden können.
  • Konferenzbeitrag
    Überblick und Vergleich von Technologien als Grundlage einer Middleware für mobile Informationssysteme
    (Persistence, scalability, transactions – Database mechanisms for mobile applications, workshop by the GI-Arbeitskreis 'Mobile Datenbanken', 2003) Apel, Sven; Plack, Marco
    Leistungsfähige mobile Geräte wie z. B. Mobiltelefone, Smartphones oder PDAs (Personal Digital Assistant) sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Moderne Konzepte wie ubiquitous und pervasive computing beschreiben eine neue Qualität der Verfügbarkeit von Informationen an jedem Ort zu jeder Zeit mit beliebigen mobilen Geräten. Bereits jetzt stehen mit GSM/GPRS und WLAN moderne Kommunikationsverfahren zur Verfügung, die den Zugang zu Informationen nahezu flächendeckend ermöglichen. Das leistungsfähigere breitbandige UMTS wird in Zukunft (2004/2005) GSM/GPRS über kurz oder lang ersetzen. Neben der technischen Möglichkeit zwischen Geräten Informationen auszutauschen, ist jedoch auch eine Integration von Anwendungen und Diensten geräteübergreifend erforderlich. Ein probater Ansatz zu solch einer Integration ist eine Middleware-Plattform, welche alle dafür nötigen Funktionalitäten bereitstellt. Die Middleware ermöglicht die transparente Kommunikation zwischen mobilen Anwendungen bzw. mobilen Informationssystemen. In diesem Beitrag werden Technologien vorgestellt, welche als Grundlage für eine solche Middleware dienen können. Diese Technologien werden anhand ihrer Ei- genschaften klassifiziert und ihr Nutzen abgeschätzt. Es werden ein Testszenario sowie gewonnene Erkenntnisse und Ergebnisse vorgestellt.
  • Konferenzbeitrag
    Hunting for mobile information - A report on the lab course 'mobile databases'
    (Persistence, scalability, transactions – Database mechanisms for mobile applications, workshop by the GI-Arbeitskreis 'Mobile Datenbanken', 2003) König-Ries, Birgitta; Klein, Michael
  • Konferenzbeitrag
    Anforderungen an mobile Geo-Datenbanken für Katastropheninformations- und -warnsysteme
    (Persistence, scalability, transactions – Database mechanisms for mobile applications, workshop by the GI-Arbeitskreis 'Mobile Datenbanken', 2003) Zipf, Alexander; Leiner, Richard
    Die jüngsten Hochwasserkatastrophen verdeutlichten, dass heutige Katastropheninformations- und -warnsysteme nur bedingt den Anforderungen an die Technik genügen und das Potential moderner mobiler Informationssysteme nicht voll ausgeschöpft wird. Der vorliegende Beitrag untersucht welche Anforderungen an mobile Katastropheninformations- und -warnsysteme insbesondere bezüglich mobiler Datenbanken zu stellen sind. Besondere Bedeutung kommt hierbei mobilen Geodatenbanken zu, da Umweltkatastrophen per se einen raumzeitlichen Bezug – wie eine sich verändernde Ausdehnung – aufweisen. So müssen Aktualisierungen auch des räumlichen Ausmaßes der Katastrophe vor Ort eingepflegt werden können und rasch allen Betroffenen zur Verfügung stehen. Es werden Szenarien mobiler Katastropheninformations- und -warnsysteme vorgestellt und die für Datenbanken daraus ableitbaren Anforderungen skizziert.
  • Konferenzbeitrag
    Generischer Zugriff auf Lotus Notes Datenbanken mit mobilen Endgeräte nunter Verwendung von Portaltechnologien
    (Persistence, scalability, transactions – Database mechanisms for mobile applications, workshop by the GI-Arbeitskreis 'Mobile Datenbanken', 2003) Niess, Walter; Flor, Thomas; Vögler, Gabriel
    Im Folgenden soll dargestellt werden, wie mit mobilen Endgeräten, wie z.B. PDAs oder WAP-Mobiltelefonen auf beliebige Lotus-Notes-Datenbanken zugegriffen werden kann. Durch Verwendung des IBM WebSphere Everyplace Access Servers ist sowohl Onlineals auch ein Offlinezugriff möglich. Ein generisches Portlet stellt einen allgemeinen Zugriffsmechanismus auf Notes-Datenbanken zur Verfügung. Hierbei kann die Darstellung speziell an die Anforderungen kleiner Displays von mobilen Endgeräten angepasst werden. Da unternehmenskritische Daten verarbeitet werden sollen, spielt Sicherheit eine wichtige Rolle.
  • Konferenzbeitrag
    Evaluation of a criticality-based method for generating location updates
    (Persistence, scalability, transactions – Database mechanisms for mobile applications, workshop by the GI-Arbeitskreis 'Mobile Datenbanken', 2003) Ulusoy, Özgür; Yoncaci, İlker.; Lam, Kam-yiu
    In a mobile computing environment, the result of a location-dependent query is determined by the current location of the user who has issued the query, as well as the locations of moving objects on which the query has been issued. If the location-dependent query is submitted as a continuous query, the result of the query changes as the user and/or the queried moving objects move. The result of a locationdependent continuous query (LDCQ) can be provided to the user as a set of tuples < S, begin, end > indicating that object S satisfies the query from time begin to time end. The accuracy and timeliness of results of LDCQs have been studied in a previous work by employing an adaptive monitoring method (AMM) that manages the locations of moving objects. In this paper, we propose a categorized adaptive monitoring method (CAMM) which is based on AMM, and which allows users to specify various criticality levels for LDCQs. The aim of CAMM is to provide higher levels of accuracy for query results as the criticality of the query increases, without significantly increasing the wireless bandwidth requirements. We provide a simulation model with multiple criticality levels for LDCQs and evaluate the performance of the proposed method.
  • Konferenzbeitrag
    Towards trie-based query caching in mobile DBS
    (Persistence, scalability, transactions – Database mechanisms for mobile applications, workshop by the GI-Arbeitskreis 'Mobile Datenbanken', 2003) Höpfner, Hagen; Sattler, Kai-Uwe
    The usage of mobile equipment like PDAs, mobile phones, Tablet PCs or laptops is already common in our current information society. Typically, mobile information systems work in a context dependent (e.g. location dependent) manner which means that queries differ mostly only in some context-related predicates on the same set of relations. Considering this characteristics, query processing on mobile devices can take benefit from results of previously performed queries by using a query cache. In this paper, we describe such a caching approach based on a trie structure and organized by the query predicates which are associated with the corresponding result sets. We present the cache structure and the process of query rewriting as well as discuss implementation issues.
  • Konferenzbeitrag
    Checking XPath expressions for synchronization, access control and reuse of query results on mobile clients
    (Persistence, scalability, transactions – Database mechanisms for mobile applications, workshop by the GI-Arbeitskreis 'Mobile Datenbanken', 2003) Böttcher, Stefan; Türling, Adelhard
    The evaluation of XPath expressions plays a central role in accessing XML documents and therefore may be used in XML database systems for different components. We demonstrate that different applications ranging from access control to transaction synchronization to the reuse of query results have very similar requirements to the evaluation of XPath expressions, which can be solved by the same two steps. Firstly, we compute from each XPath expression a regular expression of the selected node paths and right-shuffle predicate filters to the selected nodes. Secondly, we describe the treatment of predicate filters which may be used in XPath expressions for queries, access control, and synchronization, and present a fast predicate evaluator for these predicates. Finally, we introduce the concept of "fall-back decisions", which allow us to use an incomplete but efficient theorem prover, which solves most cases in practice and guarantees correct fallback behavior for the other cases.