Logo des Repositoriums
 

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 27
  • Konferenzbeitrag
    Multimediales Lernen mit CogniPedia: Ein Online-Autorenwerkzeug zur Erstellung und Publikation interaktiver Bilddetail-Aufgaben im Web
    (DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Binding, Carsten; Müller-Rowold, Boris; Schwarzer, Eberhard; Mandl, Thomas
    Der Beitrag beschreibt die Konzeption, Implementierung und Evaluierung des web-basierten E-Learning Systems CogniPedia. Mit dieser Lernplattform können Schaubilder und im Speziellen Detailabbildungen sowie deren zugehörige Metadaten, die jeweils komplexe fachliche Kontexte darstellen, mittels interaktiver Aufgaben effizienter erlernt werden. Strukturen und Zusammenhänge sollen hierzu zum interaktiven Lernen auf visueller Ebene aufbereitet werden. CogniPedia erhöht die Flexibilität, den Grad der Interaktivität und die Mächtigkeit der Lernaufgaben, indem beliebige Polygone als Objekte in Abbildungen für die Erkennung für die Lernenden definiert werden. Das System erleichtert die Erstellung von Lernmaterialien durch ein benutzerorientiert gestaltetes, web-basiertes Autorensystem. Dadurch können auch ohne Programmierkenntnisse anspruchsvolle und effiziente visuelle Lernaufgaben realisiert werden. Anwendungen von CogniPedia für das Fremdsprachenlernen, geographische Aufgaben sowie Hardware-Kurse werden kurz vorgestellt. Weitere Anwendungsgebiete finden sich insbesondere in Bereichen der Medizin und der Biologie.
  • Konferenzbeitrag
    Live-Manuskript - Ein Werkzeug zur kollaborativen Erstellung von Notizen und Mitschriften
    (DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Groß, Andreas; Voigt, Sebastian; Janda, Thomas; Jacob, Matthias; Schilf, Patrick
    Zur Nachbereitung von Vorträgen, Meetings und Präsentationen hat sich die Notiz auf Papier beim Zuhörer als einfaches und schnelles Arbeitsmittel etabliert. Doch das analoge Medium lässt sich gerade bei der späteren Weiternutzung nur bedingt reorganisieren und effizient durchsuchen. Auch die Kombination mit den Mitschriften anderer Zuhörer gestaltet sich schwierig und wird daher nur selten durchgeführt, womit Synergieeffekte oft verloren gehen. Das in diesem Bericht beschriebene webbasierte \?Live-Manuskript“ beschreibt eine mögliche Lösung, Mitschriften kollaborativ zu erstellen.
  • Konferenzbeitrag
    Kompetenzentwicklung und Wissensmanagement durch situiertes Lernen in Massive Multiplayer Online Games
    (DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Vervenne, Marcel; Niesenhaus, Jörg
    Dieser Beitrag thematisiert die Kompetenzentwicklung und das Wissensmanagement durch situiertes Lernen am Beispiel des Massively Multiplayer Online-Rollenspiels World of Warcraft (WoW). Auf der Basis der Darstellung der Komplexität des Spiels werden mehrere Wissensbereiche definiert. Darüber hinaus werden Untersuchungsergebnisse präsentiert, welche Aufschluss über die Demographie, das Nutzungsverhalten, und das Lernen in komplexen Welten geben sollen.
  • Konferenzbeitrag
    Auswahl und Erprobung von Webkonferenz Tools für Online Tutorien
    (DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Katzlinger, Elisabeth; Windischbauer, Ursula
    Blended Learning Konzepte sehen zumeist eine tutorielle Betreuung in den Online Phasen vor. Dafür werden unterschiedliche Kommunikationsmedien verwendet. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Auswahl und der Er- probung von Webkonferenzsystemen im Rahmen von Online Tutorien im Fach In- formationsverarbeitung. Angeboten werden diese im Rahmen eines universitären Blended Learning Programms, das sich insbesondere an berufstätige oder regional verwurzelte Studierende bzw. Studierende mit Betreuungsaufgaben wendet; gerade diese Studierendengruppen profitieren von einer ortsund zeitunabhängigen Lehre.
  • Konferenzbeitrag
    Offene 3D-Umgebungen als Framework für rollenspielbasierte Lernszenarien
    (DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Malzahn, Nils; Buhmes, Hanno; Ziebarth, Sabrina; Hoppe, Ulrich
    Das vorliegende Papier stellt ein Framework für rollenspielbasierte "Serious Games“ in offenen 3D-Welten vor. Als Anwendung wird die Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch für einen Ausbildungsplatz demonstriert. Dabei werden Phasen der Immersion im 3D-Rollenspiel mit Phasen der distanzierten Reflexion verknüpft, um lernförderliche Perspektivwechsel zu unterstützen.
  • Konferenzbeitrag
    3D/VR-Visualisierung eines Motormodells in der ingenieur- wissenschaftlichen Hochschulausbildung
    (DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Metag, Sebastian; Neundorf, Volker; Möckel, Andreas
    Die Möglichkeiten, komplexe Zusammenhänge mittels Computervisualisierung anschaulich darzustellen, sind im universitären Umfeld ein wirksames Mittel zur Lehrstoffvermittlung. Die Ziele bestehen in der Herstellung des Zusammenhangs zwischen abstrakt-mathematischer Modellvorstellung und der praxisrelevanten realen Ausführung sowie der technischen und didaktischen Reaktion auf eine geänderte Lehrsituation. Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Vergleich interaktiver Visualisierungsformen eines Motormodells hinsichtlich Integration, Akzeptanz und Lernprozess in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschulausbildung. Am Beispiel eines Asynchronmotors werden die derzeitigen Möglichkeiten diskutiert, einen elektromechanischen Energiewandler für die universitäre Lehre modellhaft aufzubereiten, sodass ein vielseitiges Lehr- /Lernobjekt zur Vermittlung der Funktionsund Wirkungsweise entsteht.
  • Konferenzbeitrag
    Leichtere Datenanalyse zur Optimierung der Lehre am Beispiel Moodle
    (DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Krüger, André; Merceron, Agathe; Wolf, Benjamin
    Lernraumsysteme (LMS) werden an Schulen, Hochschulen sowie in Firmen eingesetzt. Berichte und Statistiken gehören nicht zur ihren Kernfunktionalitäten und sind folglich unzureichend vorhanden. Für Lehrende, Bildungsinstitutionen oder Bildungsanbieter sind Informationen über die Nutzungsart und -weise der angebotenen Lehrveranstaltungen aber von entscheidender Bedeutung. Ziel unserer Arbeit ist es, herkömmliche Lernraumsysteme im Bereich Nutzungsdaten und Nutzerprofile zu ergänzen. In diesem Beitrag stellen wir ein Datenmodell vor, um die Nutzungsdaten, die vom LMS gespeichert werden, leichter zu analysieren. Folgend schlagen wir eine Systemarchitektur vor, um die von einem Lernraumsystem gespeicherten Daten in das Datenmodell zu exportieren. Die Implementierung für das LMS Moodle wird vorgestellt. Zum Abschluss erläutern wir die Datenanalyse eines Moodle-Kurses, die wir mit Hilfe unserer Anwendung durchgeführt haben.
  • Konferenzbeitrag
    Designimplikationen für eine digitale Lesewerkstatt: Die Dynamik des Textes und die Irreversibilität der Papierannotation
    (DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Kaminski, Andreas; Huber, Jochen; Diel, Christian; Hardy, Sandro
    Zur Entwicklung einer digitalen \?Lesewerkstatt“ wurde eine Studie zur Lesepraxis auf Papier durchgeführt. In bisherigen Untersuchungen zur Annotation von Texten blieb die Dynamik der Annotationspraxis unberücksichtigt. Die Ergebnisse der hier vorgelegten Studie weisen jedoch darauf hin, dass die Annotationspraxis durch eine Spannung zwischen der Dynamik des sich erst bildenden Textverständnisses und der Irreversibilität von Annotationen auf Papier geprägt ist. Diese Spannungsdimension von Dynamik und Irreversibilität liefert bedeutsame Hinweise für Designimplikationen virtueller Leseumgebungen. Der vorliegende Beitrag stellt die Studie, ihre Ergebnisse und daraus abgeleitete Designentscheidungen vor.
  • Konferenzbeitrag
    AMSEL - ein Lernsystem zum Algorithmenentwurf
    (DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2010) Desel, Jörg; Von, Klenze Leo
    Der in dieser Arbeit vorgestellte Ansatz vereinfacht den Entwurf eines Algorithmus. Anwender erstellen zunächst Beispielabläufe passend zur Problembeschreibung. Diese Beispielabläufe werden formalisiert und zu einem Algorithmus synthetisiert. Das Lernsystem AMSEL unterstützt den gesamten Vorgang von der Erstellung der Beispielabläufe bis hin zum synthetisierten Algorithmus. Die interaktive Gestaltung bindet den Benutzer aktiv ein und erhöht so den Lerneffekt beim Algorithmenentwurf. Eine Evaluierung schließt die Arbeit ab.