Logo des Repositoriums
 
Konferenzbeitrag

Feldroboter aus Sicht der Gesellschaft – Auswertung eines Discrete Choice Experiments

Vorschaubild nicht verfügbar

Volltext URI

Dokumententyp

Text/Conference Paper

Zusatzinformation

Datum

2021

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Gesellschaft für Informatik e.V.

Zusammenfassung

Im Rahmen einer deutschlandweiten Online-Umfrage (n = 2.012) wurde ein Discrete Choice Experiment zu digitalen Technologien in der Unkrautregulierung durchgeführt. Das Testdesign beinhaltet unterschiedliche Methoden der Unkrautregulierung (konventionelle Herbizidapplikation, Spot-Spraying und mechanische Unkrautregulierung), Traktortypen (konventionelle Traktoren, autonome Traktoren und Schwarmroboter) sowie Preisstufen des Endproduktes Mehl. Das Attribut der Unkrautregulierungsmethode zeigte eine höhere Wichtigkeit als der Endproduktpreis und der Traktortypus. Die Teilnutzen der einzelnen Merkmalsausprägungen werden anhand zweier hypothesengestützter Modelle mit Bezug zu persönlichen Eigenschaften bzw. zur Einstellung gegenüber dem Einsatz digitaler Technologien in der Landwirtschaft bewertet. Dadurch ist es möglich, Personengruppen zu identifizieren, die digitalen Technologien zur Unkrautregulierung besonders positiv gegenüber eingestellt sind.

Beschreibung

Spykman, Olivia; Emberger-Klein, Agnes; Gabriel, Andreas; Gandorfer, Markus (2021): Feldroboter aus Sicht der Gesellschaft – Auswertung eines Discrete Choice Experiments. 41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-703-6. pp. 295-300. GIL-Jahrestagung - Fokus: Informations- und Kommunikationstechnologien in kritischen Zeiten. Potsdam, Online. 08.-09. März 2021

Zitierform

DOI

Tags