Logo des Repositoriums
 
Konferenzbeitrag

Evaluation zur Qualität der universitären, praktischen Lehre am Beispiel einer Lehrveranstaltung zum Thema Data Warehousing und Business Intelligence

Lade...
Vorschaubild

Volltext URI

Dokumententyp

Text/Conference Paper

Zusatzinformation

Datum

2011

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Gesellschaft für Informatik e.V.

Zusammenfassung

Aufgrund der immer größer werdenden Notwendigkeit der Vermittlung von Wissen über den Einsatz von betrieblichen Anwendungssystemen im tertiären Bildungsbereich, bedarf es einer Neugestaltung heutiger Lehrund Lernumgebungen in Struktur und Inhalt. Da gerade praktische Kenntnisse im Umgang mit solchen Systemen immer stärker vom Arbeitsmarkt nachgefragt werden, ist es Aufgabe der Bildungsinstitutionen, Studierende frühzeitig mit diesen Systemen zu konfrontieren und sie in diesem Bereich zu fördern, um eine qualifizierte Ausbildung zu gewährleisten. Zwar gibt es bereits verschiedene Ansätze zur Vermittlung des relevanten Wissens, doch sind diese aus unterschiedlichen Gründen häufig nicht effektiv genug. Doch wo liegen die Optimierungspotentiale oder gravierende Defizite heutiger Ansätze oder Methoden? Zur Beantwortung dieser Fragestellung wird im Beitrag eine universitäre Lehrveranstaltung - wie sie in ähnlicher Form an vielen Hochschulen durchgeführt wird - evaluiert und im Hinblick auf ihre praktischen Lehranteile bewertet. Das Ergebnis soll es nachgeschalteten wissenschaftlichen Arbeiten ermöglichen, Handlungsanweisungen oder bereits konkrete Anforderungen zur Schaffung neuer Lehrund Lernumgebungen zum Zwecke der Verbesserung der Lehre im Kontext betrieblicher Anwendungssysteme herzuleiten.

Beschreibung

Peters, Dirk; Hans, Daniela (2011): Evaluation zur Qualität der universitären, praktischen Lehre am Beispiel einer Lehrveranstaltung zum Thema Data Warehousing und Business Intelligence. INFORMATIK 2011 – Informatik schafft Communities. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-88579-286-4. pp. 361-361. Regular Research Papers. Berlin. 4.-7. Oktober 2011

Schlagwörter

Zitierform

DOI

Tags