Logo des Repositoriums
 
Zeitschriftenartikel

Vom „digital divide“ zum „cyber divide“

Vorschaubild nicht verfügbar

Volltext URI

Dokumententyp

Text/Journal Article

Zusatzinformation

Datum

2024

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Springer

Zusammenfassung

Schweizer Nutzer*innen suchen dreimal häufiger nach Cyberrisiken als die User in den USA. Wir lebten aufgrund der Pandemie plötzlich in einer weitgehend digitalen Schweiz und 8,01 Mio. aktive Menschen nutzten in der Schweiz gemäss ITU die zahllosen Chancen des Internets. Ein Leben ohne Internet ist kaum mehr vorstellbar. Doch welches sind die wichtigsten Chancen und Risiken, welche die Bevölkerung tatsächlich beschäftigen? Wie verbreitet sind beispielsweise die Gefahren der Cyberwelt, wie etwa Hate Speech, Cyberbullying oder Cybergrooming? Welche Kanäle werden verwendet, um Informationen zu diesen Themen zu suchen und zu finden? Haben wir in der Schweiz im Vergleich zu den USA ein zu starkes Risikobewusstsein (Bias) gegenüber den Cyberthemen? Fokussieren sich die Schweizer*innen viel zu wenig auf die zahlreichen Online-Gelegenheiten und -Möglichkeiten währenddem die Amerikaner*innen dieses Potenzial voll ausnutzen? Dieses Thema untersucht die vorliegende Studie. Bis ins Jahr 2000 machte man sich Sorgen um den gleichberechtigten Zugang zum Internet und identifizierte einen digital divide . Heute ist dieses Thema, zumindest in den Industrieländern, vom Tisch. Man müsste heute vielmehr davon sprechen, dass manche Menschen grosse Angst haben vor den neuen Technologien und andere ganz selbstverständlich diese Chancen nutzen. Die Autor*innen identifizieren in dieser Studie einen neuen cyber divide , der heute primär zwischen Risiko-und Chancen-affinen Usern unterscheidet. Swiss users search for cyber risks three times more often than users in the USA. Due to the pandemic, we suddenly lived in a largely digital society, and according to the ITU, 8.01 mio. active people in Switzerland use the countless opportunities offered by the Internet on a regular basis. It is hard to imagine life without the Internet. But what are the most important opportunities and risks that actually concern the Swiss and the US population? For example, how widespread are the dangers of the cyber world, such as hate speech, cyberbullying or cybergrooming? What channels are used to search for and to find information about such topics? Do we have a much too strong risk awareness (bias) towards the risky cyber topics in Switzerland compared to the USA? Do Swiss users focus too little on the numerous online opportunities of the digital world, while Americans take full advantage of this potential without any concerns? This is what the present study is investigating. Until about the year 2000, people were concerned about equal access to the Internet and identified a “ digital divide” . Today, this issue is no longer discussed, at least not in industrialized countries. The authors now rather speak of a new divide where people are afraid of the new technologies whereas others are fully profiting of the advantage of the online and digital opportunities as a matter of fact. Therefore, the authors identify a new “ cyber divide” that today primarily divides between risk- and opportunity-aware users.

Beschreibung

Kurpicz-Briki, Mascha; Glauser, Christoph; Schmid, Loris (2024): Vom „digital divide“ zum „cyber divide“. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 61, No. 2. DOI: 10.1365/s40702-023-00971-3. Springer. ISSN: 2198-2775

Zitierform

Tags