P153 - DeLFI 2009 - Die 7. e-Learning Fachtagung Informatik
Auflistung P153 - DeLFI 2009 - Die 7. e-Learning Fachtagung Informatik nach Autor:in "Apostolopoulos, Nicolas"
1 - 10 von 25
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAnsätze zur Entwicklung datenschutzkonformer E-Learning-Plattformen(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Loser, Kai-Uwe; Herrmann, ThomasBei der Entwicklung der aktuell verfügbaren E-Learning-Plattformen hat die Berücksichtigung von Datenschutzanforderungen nur unzureichend stattgefunden. Der vorliegende Beitrag betrachtet das Thema vor dem Hintergrund der rechtlichen Gegebenheiten, aber auch aus Sicht der Ergebnisse der Privacy Diskussion im Gebiet der CSCW. Insgesamt werden dabei Anforderungen an und Lösungsan- sätze für datenschutzkonforme E-Learning-Plattformen erarbeitet. Vertiefend wird auf die Problematik der Umsetzung der Datenminimierung von Nutzungsprotokollierungen eingegangen für die auf der Basis einer empirischen Untersuchung Lö- sungen aufgezeigt werden.
- KonferenzbeitragBildung einer Community zur Vermittlung von E-Learning-Erfahrungen auf Basis semantischer Netze(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Rensing, Christoph; Böhnstedt, DoreenDer Austausch von praktischen Erfahrungen, die Lehrende im E-Learning gemacht haben, ist für die nachhaltige Durchdringung der Hochschullehre mit E-Learning-Methoden ein wichtiges Erfolgselement. Insbesondere über die Weitergabe von Erfahrungen können Lehrende für den Einsatz von E-Learning- Methoden gewonnen werden. Heute ist es aber in der Regel nicht transparent, welche Erfahrungen bei welchen Lehrenden vorliegen. Damit fehlt eine Grundlage für einen persönlichen Austausch zwischen Lehrenden. Einschlägige existierende Portale und Communities leisten die Transparenz nicht. Dieser Beitrag stellt eine Lö- sung vor, die Transparenz schafft und damit einen Erfahrungsaustausch zwischen Lehrenden überhaupt ermöglicht. Die Community verknüpft die Ideen und die Of- fenheit sowie einfache Nutzbarkeit von sozialen Netzwerken im Internet mit semantischen Technologien, die unterschiedliche Zugänge zu den Erfahrungsträgern ermöglichen.
- Editiertes BuchDeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. - Lernen im Digitalen Zeitalter(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009)
- KonferenzbeitragDigicampus: Integration von E-Learning-Werkzeugen und Realisierung einer campusweiten Lehr-/Lernplattform(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Noack, Patrick; Rosina, Peter; Strehl, BernhardDer Digicampus ist die zentrale Plattform zur virtuellen Unterstützung von Lehre und Studium an der Universität Augsburg. Es handelt sich um ein Webportal, in das bestehende Plattformen und Tools im Bereich E-Learning und Campus Management unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche integriert werden. Ein zentraler Loginmechanismus erlaubt es, sich gleichzeitig in die integrierten Applikationen an- oder abzumelden. In diesem Paper werden die Anforderungen an eine zentrale Lehr-Lernplattform umrissen und deren Realisierung im Rahmen des Digicampus näher vorgestellt.
- KonferenzbeitragE-Learning mit interaktiven Videos - Prototypisches Autorensystem und Bewertung von Anwendungsszenarien(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Lehner, Franz; Siegel, BeateDer Einsatz von Videos in E-Learning-Applikationen wird zunehmend forciert. Die Interaktivität in diesen Applikationen ist dabei jedoch meist sehr gering. Sie beschränkt sich im Allgemeinen auf das Unterbrechen und das Springen in die nächste Szene des Videos, wodurch ein exploratives, situiertes und problemorientiertes Lernen kaum möglich ist. Mit Hilfe einer integrierten Lösung für die Produktion und den Einsatz von interaktiven Videos - der SIVA Suite - werden Autoren einer E-Learning-Applikation in die Lage versetzt, auf einfache Weise interaktive Lerninhalte zu erstellen, die auf bestehendem, \?passivem“ Videomaterial aufbauen. Der Nutzer der Anwendung kann sich, ähnlich wie beim hypertext-basierten Lernen, die für ihn relevanten Informationen mit Hilfe der interaktiven Funktionen heraussuchen und je nach verwendeten Interaktionselementen auch aktiv mit dem Video arbeiten. Im vorliegenden Beitrag wird ein prototypisches Autorensystem zur Entwicklung interaktiver Videos vorgestellt und die Funktionalität des Systems für zwei Anwendungsfelder bewertet.
- KonferenzbeitragEffekte automatischer Bewertungen für Programmieraufgaben in Übungs- und Prüfungssituationen(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Striewe, Michael; Goedicke, MichaelDieser Beitrag beschreibt und analysiert ein exemplarisches System zur automatischen Bewertung von Programmieraufgaben. Aus den Ergebnissen des mehr- jährigens Einsatzes des Systems im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen werden Aussagen zur Qualität automatischer Bewertungen abgeleitet. Auf der Basis einer empirischen Untersuchung werden die Effekte automatischer Bewertungen auf die Lernenden in Übungsund Prüfungsszenarien untersucht, um die Vorteile automatischer Bewertungen in Relation zu möglichen negativen Effekten setzen zu können.
- KonferenzbeitragElectures-Wiki - Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Hermann, Christoph; Janzen, AndreasWir beschreiben die Integration von Vorlesungsaufzeichnungen und einem Wiki unter Verwendung des von uns entwickelten Tools namens aofconvert, das es Studierenden ermöglicht, Vorlesungsaufzeichnungen zu einem exakt definierten Zeitpunkt im Wiki visuell zu referenzieren. Die hiermit erreichte starke Integration zwischen einem Wiki und Vorlesungsaufzeichnungen ermöglicht es Studierenden Themen, die in der Vorlesung behandelt werden, anhand der vorhandenen Aufzeichnungen im Detail auszuführen (um etwa gemeinsam ein Skript auszuarbeiten) als auch eigene Aspekte weiter zu diskutieren. Dies führt zu einer stärkeren aktiven Einbeziehung der Studierenden in einen kollaborativen Lernprozess. Wir diskutieren anhand einer Evaluation dieses erweiterten Wikis die Nützlichkeit eines solchen Angebots und zeigen auf, welche der von uns implementierten Funktionalitäten für ein Wiki und die Studierenden am wichtigsten sind.
- KonferenzbeitragDas Ende der WBTs? Kernaussagenansatz, Personenmarken und Bartermodelle als konzeptionelle Antworten auf zentrale Herausforderungen(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Gabriel, Roland; Gersch, Martin; Weber, Peter; Le, SonWeb-based Trainings (WBTs) sind im Zuge der "E-Learning- Ernüchterung" zum Teil stark in die Kritik geraten. Andererseits stellen sie nach wie vor ein wichtiges Instrument zur Realisierung der erheblichen E-Learning- Potenziale dar, insbesondere wenn qualitativ hochwertige Lernmaterialien erwartet werden. Eine erfolgreiche Gestaltung, Produktion und Verwendung von WBTs ist jedoch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, von denen sich die nachfolgend adressierten Punkte den Kategorien Qualität/Unsicherheit, Flexibilität und Fixkostenintensität/'First Copy Costs' zuordnen lassen. Mit dem sog. Kernaussagenansatz sowie Vorschlägen zur Integration von Personenmarken und zum Aufbau einer Barterplattform werden im vorliegenden Beitrag drei konzeptionelle Ansätze thematisiert, die diese zentralen Herausforderungen unmittelbar aufnehmen.
- KonferenzbeitragEreignisbasierte und konzeptuelle Schwachstellen in E-Learning-Systemen(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Eibl, ChristianUndurchdachte Analogien zu traditioneller Lehre und vorschnelles Aufsetzen von E-Learning-Systemen begünstigen Sicherheitsprobleme. Dieser Artikel stellt Ergebnisse der Sicherheitsforschung vor und überträgt sie beispielhaft auf Bereiche des E-Learning. Fokus wird hierbei auf Kommunikation und Kollaboration gelegt, um konkret Konzeptschwächen und mögliche Angriffe zu benennen. Abschließend werden (Mindest-)Anforderungen präsentiert, die für sicheres E-Learning erfüllt sein sollten.
- KonferenzbeitragEvaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle(DeLFI 2009 - 7. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Tesar, Michael; Feichtinger, Romana; Kirchweger, AnnaE-Learning ist ein integraler Bestandteil der Hochschullehre geworden. Lehrende sollten barrierefreie Lernmaterialien erstellen, jedoch geschieht dies selten und meist nicht um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, sondern um tatsächlich auf die Bedürfnisse spezieller Zielgruppen einzugehen. Doch wie sieht es mit Lernmanagementsystemen aus, die diese Materialien zur Nutzung bereit stellen? Die vorliegende Untersuchung populärer Open-Source Lernmanagementsysteme zeigt auf, wie es um die barrierefreie Verwendung derselbigen bestellt und ob ein sinnvoller Einsatz von Sprachausgabe möglich ist.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »