Auflistung nach Autor:in "Akao, Kensuke"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragBearbeiten Informatiklehrkräfte außerhalb der Dienstzeit ein Blended-Learning-Modul für eine Lehrerfortbildung? - Flexibilität durch Online-Lernen vs. „Freizeit ist heilig“(DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 2020) Akao, KensukeViele Informatiklehrkräfte geben mangelnde Zeit und lange Fahrzeiten als Gründe an, um an Fortbildungen nicht teilzunehmen. Deshalb besteht in diesem Bereich die Überlegung, Blended-Learning einzusetzen. Die meisten Informatiklehrkräfte in Nordrhein-Westfalen wünschen sich jedoch schulexterne Fortbildungen innerhalb der Dienstzeit. Dieser Beitrag wird empirische Evaluationsergebnisse zum Einsatz von Blended-Learning in einer Informatiklehrerfortbildung vorstellen, ob die Teilnehmende ihre Freizeit benutzen, um die Online-Phase zu bearbeiten.
- TextdokumentBlended-Learning Module für ein Lehrerfortbildungskonzept zum Informatikunterricht(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Akao, KensukeDer Fortbildungsbedarf für Informatiklehrkräfte ist als hoch einzuschätzen, doch sehen viele Lehrkräfte Hürden, um an Fortbildungen teilzunehmen. Zwar ist die Flexibilität bezüglich Zeit und Ort eine Stärke von E-Learning, aber es ist noch ungeklärt, ob E-Learning einen wesentlichen Beitrag zur grundständigen Ausbildung von Informatiklehrkräften sein kann. Wir untersuchen das Potential von Blended-Learning für die Fortbildung von Informatiklehrkräften unter Verwendung von Prototyp-Modulen. Ziel ist die Entwicklung eines Lern-/Lehrdesigns für den Einsatz von E-Learning in Blended-Learning Szenarien, um höhere Teilnahmechancen an einer Informatik-Lehrerfortbildung zu schaffen.
- Conference posterKI-basierte Unterstützung zum Abbau sprachlicher Barrieren für Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache(Proceedings of DELFI 2024, 2024) Akao, KensukeSeit einigen Jahren steigt der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit nichtdeutscher Herkunftssprache in Deutschland weiter an. Damit sie in einer deutschen Regelschule gut integriert werden können, ist der Abbau sprachlicher Barrieren für das Lernen eine zentrale Aufgabe. Dabei ist es wünschenswert, dass die Chancengleichheit zur Unterstützung unabhängig von der Herkunft aller Kinder gewährleistet werden kann. Der Einsatz von der KI-Übersetzung wäre ein möglicher Ansatz, dies zu erreichen. Jedoch sollte die Qualität der Übersetzungen zu pädagogischen Zwecken und die Auswirkung des zweisprachigen Zugangs zu Fachinhalten auf das Lernen von Kindern noch sorgfältig untersucht werden. Unsere Ansätze sind: 1) die Genauigkeit der von unterschiedlichen KI-Diensten generierten Übersetzungen eines kompletten Informatiklehrbuchs in mehrere Sprachen zu überprüfen; 2) eine wöchentliche Nachhilfe für Informatik unter Verwendung der mittels Post-Editing korrigierten Übersetzungen an Kooperationsschulen umzusetzen, um ihre Nützlichkeit langfristig zu analysieren.
- KonferenzbeitragLIVE-Interaktion statt Videomaterial bei der Sensibilisierung für Inklusion und Computerzugänglichkeit!(20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022) Akao, KensukeSeitdem die Inklusion als internationales Ziel festgelegt wurde, ist mehr als ein Jahrzehnt vergangen. Als künftige Informatiker/in beziehungsweise Informatiklehrkräfte sollten jene die Fähigkeit besitzen, die Barrieren für behinderte Menschen in den Informationstechnologien oder den Informatikbildungen abzubauen. Deshalb ist die Sensibilisierungsaktivität mithilfe von Erfahrungsberichten blinder Menschen ein besonderes Merkmal unserer Lehrveranstaltungen. Allerdings zwang uns Covid-19 die Umsetzung dieser Sensibilisierungsphase als Online-Lehrveranstaltung durchzuführen. Unser Ansatz ist ein Online-Austausch mit den Betroffenen im E-Lecture statt Lernen mit Videomaterial. Unsere empirischen Erfahrungen zeigen deutlich, dass die Teilnehmenden diesen Ansatz als wertvoll empfanden.
- KonferenzbeitragMultimodales kooperatives Lernen mit einem digitalen Stift im inklusiven Unterricht(21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Akao, KensukeIm Zuge der Digitalisierung im Bildungsbereich können moderne Technologien ein Umfeld ermöglichen, in dem Lernende mit Behinderung aktiver in die Kollaboration mit anderen Lernenden eingebunden werden. Der digitale Stift, der mit mikroskopischen 2D-Codes verbundene Audiodateien wiedergibt, wurde bereits in der sonderpädagogischen Praxis verwendet, um Kindern mit Förderbedarf visuelle Inhalte akustisch zugänglich zu machen. Unser Projekt zielt darauf ab, mit dem digitalen Stift Lernenden mit Sehschädigung die Teilhabe an Gruppenarbeiten zu ermöglichen. In diesem Beitrag stellen wir drei Pilotideen vor, die den aktuellen Stand des laufenden Forschungsprojekts reflektieren.
- Conference ProceedingsZum Stand der Lehramtsausbildung für einen inklusiven Informatikunterricht(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Akao, Kensuke; Fischer, JohannesDie aktuelle Bildungspolitik in Deutschland fordert die Umsetzung der Inklusion an Schulen. Die Ergebnisse einer Online-Lehrerumfrage deuten jedoch darauf hin, dass es oft an Informatiklehrkräften fehlt, die in Aus- oder Fortbildung genügend Kenntnisse zum inklusionsorientierten Fachunterricht erworben haben. Daher ist es die Aufgabe der universitären Fachdidaktiken, für eine entsprechende Ausbildung zu sorgen. Um den aktuellen Stand und den sich daraus ergebenden Bedarf zu ermitteln, führten wir eine Umfrage zur Umsetzung inklusionsorientierter Informatiklehrerausbildung an den Hochschulen durch. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Behandlung des Themas glqqInklusiver Informatikunterrichtgrqq in der Didaktik der Informatik (DDI) in den letzten Jahren schrittweise angestiegen ist, es aber an Dozierenden mit sonderpädagogischem Wissen fehlt. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse dieser Umfrage vorgestellt.