Auflistung nach Autor:in "Albayrak, Can Adam"
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAgiles IT-Controlling(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 4, 2022) Albayrak, Can Adam; Gadatsch, Andreas; Haag, BenediktWährend im IT-Projektmanagement agile Methoden seit vielen Jahren in der Praxis Zuspruch finden, werden im IT-Controlling überwiegend noch klassische Methoden eingesetzt. Der Beitrag untersucht die Fragestellung, ob und wie die im IT-Controlling eingesetzten Methoden auch agilen Paradigmen folgen und Methoden des agilen IT-Projektmanagements adaptiert werden können. While agile methods have been popular in practice in IT project management for many years, classic methods are still predominantly used in IT performance measurement. The article examines the question of whether and how the methods used in IT performance measurement also follow agile paradigms and agile IT project management methods can be adapted.
- KonferenzbeitragAnwendung von StratIT - einem Rahmenwerk zu den Inhalten von IT-Strategien(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft (Workshop-Beiträge), 2019) Braun, Brigitte; Albayrak, Can AdamDie strategische Bedeutung der IT als Technologie, Organisation und Dienstleistung nimmt weiter zu. Ihre gezielte strategische Ausrichtung wird mit steigender Komplexität der Angebote und Anforderungen anspruchsvoller und erfordert eine methodische Unterstützung. Die GI-Arbeitsgruppe Strategisches Informationsmanagement entwickelt das StratIT-Rahmenwerk als Basis für die Entwicklung, Beurteilung und Überarbeitung von IT-Strategien. Der Fokus liegt auf den Inhalten einer IT-Strategie und nicht auf dem Entwicklungsprozess. Als Forschungsmethode wird die Design Research Method angewandt und um Methoden der Aktionsforschung ergänzt, sodass das Rahmenwerk kontinuierlich überprüft, ergänzt, korrigiert und verbessert werden kann. Ziel dabei ist die Weiterentwicklung eines Rahmenwerks, das das IT-Management bei der Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung seiner IT-Strategien unterstützt. Im vorliegenden Beitrag wird das StratIT-Rahmenwerk vorgestellt. Dessen Anwendbarkeit ist im Rahmen eines Experteninterviews sowie eines Laborexperiments überprüft worden. Die Vorgehensweisen und Ergebnisse werden im Überblick vorgestellt.
- KonferenzbeitragAuswirkungen von Mergers und Acquisitions auf kollaborative Cloud-Services(AKWI Jahrestagung 2024, 2024) Koch, Lukas; Albayrak, Can AdamMerger-und-Acquisitions-Prozesse gelten als ein wesentliches Thema der strategischen Unternehmensausrichtung und haben erhebliche Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen. Aufgrund der gestiegenen Relevanz von kollaborativen Cloud-Services in den letzten Jahren untersucht dieser Beitrag anhand von Experteninterviews die Auswirkungen von Merger-und-Acquisition-Prozesse auf die kollaborativen Cloud-Services. Im Rahmen dieses Beitrags wird eine Übersicht über die Hintergründe zu Mergers und Acquisitions, kollaborativen Cloud-Services sowie der Herausforderungen bei der Integration gegeben. Die Ergebnisse zeigen praxisnah, welche Auswirkungen ein Merger-und-Acquisition-Prozess auf kollaborative Cloud-Services hat. Dabei werden insbesondere das Vorgehen, die Migration sowie Benutzer und Stakeholder betrachtet.
- TextdokumentEine hybride Vorgehensweise zur IT-Projektportfolieplanung(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2018 - Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse, 2018) Certa, Sandra Stefanie; Albayrak, Can AdamKlassische Managementprozesse wie die IT-Projektportfolioplanung stehen in der letzten Zeit oft im Konflikt mit agilen Projektvorgehensweisen. Eine jährliche Planung des Projektportfolios widerstrebt den agilen Ansätzen nach Scrum, in denen keine Aussage über langfristige Meilensteine getätigt werden kann. Eine Vorgehensweise zur Projektportfolioplanung, die sowohl agile als auch klassische Ansätze berücksichtigt, wird in diesem Beitrag vorgestellt. Diese bietet durch kürzere Planungszeiträume die Möglichkeit, flexibel auf neue Anforderungen an Projekte zu reagieren. Die Abstraktion von agilen Methoden erfolgt somit auf eine weitere Projektmanagementebene.
- ZeitschriftenartikelIT-Governance-Modell für kleinere und mittlere Unternehmen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 3, 2012) Albayrak, Can Adam; Gadatsch, AndreasDer Beitrag geht auf einige zentrale Aspekte von IT-Governance-Modellen ein, die primär in größeren Unternehmen zum Einsatz kommen. Anschließend wird anhand einer aktuellen empirischen Erhebung im deutschen Sprachraum die Situation im IT-Management in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) analysiert. Hierbei wird insbesondere betrachtet, wie das IT-Management in KMU in der Praxis organisiert ist. Da sich für KMU bislang keine spezifischen Konzepte etabliert haben, wird ein Konzept für ein IT-Governance-Modell für KMU vorgestellt, das den Einstieg in ein professionelles IT-Management für KMU unterstützt.
- ZeitschriftenartikelIT-Outsourcing im Kontext global tätiger Unternehmen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 2, 2007) Albayrak, Can Adam; Gadatsch, Andreas; Olufs, DirkenOutsourcing wird meist unter den Gesichtspunkten Kostenreduktion und Steigerung der Leistungsfähigkeit der Informationstechnik betrachtet. Weniger stark im Fokus steht die Frage der erfolgreichen Transition im Hinblick auf die verbleibende Organisation im Unternehmen. Ohne ein leistungsfähiges Managementsystem (verbleibende Steuerungsorganisation) ist erfolgreiches Outsourcing nicht möglich. Strategische Planung der Informationstechnik und Steuerung der IT-Dienstleister verbleiben im Unternehmen. Dies gilt insbesondere für den in letzter Zeit immer aktuelleren Outsourcing-Spezialfall »Offshoring« bzw. »Nearshoring«. Die Autoren betrachten daher in diesem Artikel das Thema Outsourcing von IT-Leistungen bei global tätigen Unternehmen und gehen dabei besonders auf Offshore- und Nearshore-Outsourcing ein. Generelle Kriterien für die Planung und Umsetzung von IT-Out-sourcing-Entscheidungen werden durch ein aktuelles Fallbeispiel ergänzt, in dem Ziele, Problemstellung und Umsetzung eines Outsourcing-Projektes in der Praxis beschrieben werden.
- ZeitschriftenartikelLeitlinien für das menschliche Handeln in einer digitalisierten Welt(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 5, 2018) Albayrak, Can Adam; Renn, Ortwin; Teille, KarlTechnische Innovationen der Digitalisierung führen zu gesellschaftlichen Veränderungen. Aus Sicht der Informatik liegt der Schwerpunkt auf der technischen Seite der Innovationen bzw. auf den rein wirtschaftlichen Aspekten gegenüber den Kunden. Seltener werden die Auswirkungen der entstehenden „Digitalen Ökosysteme“ auf das gesellschaftliche Zusammenleben betrachtet. Der Beitrag beleuchtet dieses Themenfeld und schlägt sittliche Leitlinien für das menschliche Handeln mit den technischen Innovationen vor. Technical innovations of the digitalization lead to significant changes in society. From the point of view of computer science the main focus is at the technical side of innovations or at the clear economical aspects for the clients. Not very often they see the consequences of the created “digital ecosystems” for the people and their living together. The remarks enlighten these topics and propose ethical guidelines for human actions and interactions with the technical innovations.
- KonferenzbeitragStratit - ein rahmenwerk zu den inhalten von IT-strategien. Grundlegung und methodische fundierung(Informatik 2014, 2014) Walser, Konrad; Goeken, Matthias; Schoo, Klaus; Albayrak, Can Adam; Puchan, Jörg; Sterren, Donat; Thielscher, Jan; Tischendorf, Raymond; Knoll, Matthias; Ley, Hans-Jürgen; Bartenschlager, Jens; Pörtig, FritzBis heute ist kein Konsens über die Inhalte von IT-Strategien vorhanden. Daraus folgt eine gewisse Unsicherheit, wenn es gilt, die Themenbereiche einer IT-Strategie festzulegen. Dieser Missstand soll durch den Entwurf eines Rahmenwerks/Frameworks behoben werden. Die Fachgruppe Strategisches In- formationsmanagement der Gesellschaft für Informatik (GI-Fachgruppe SIM) hat sich zum Ziel gesetzt, ein entsprechendes Rahmenwerk zu entwickeln. Dieses dient dazu, die Erstellung von IT-Strategien zu unterstützen. Der vorliegende Beitrag beschreibt den aktuellen Stand der Arbeit und zeigt im Sinne einer Diskussionsgrundlage auf, in welche thematischen Perspektiven, Domä- nen und Elemente sich IT-Strategien gliedern lassen. Darüber hinaus werden die methodische und wissenschaftstheoretische Fundierung sowie der \?modus operandi“ der Arbeitsgruppe beschrieben. Das Rahmenwerk \?StratIT“ entsteht in Zusammenarbeit von Forschern und Praktikern. Vorbemerkung: Die Fachgruppe Strategisches Informationsmanagement der Gesellschaft für Informatik (GI-Fachgruppe SIM) stellt eine Expertengruppe aus Praktikern, Beratern und Wissenschaftlern mit langjähriger Erfahrung im Themenbereich dar. Die Beteiligten entwickeln oder entwickelten IT-Strategien bzw. wurden in entsprechende Entwicklungen einbezogen. Die Mischung, die sich aus unterschiedlichen Rollen und der Herkunft der Beteiligten ergibt, trägt zur Sicherstellung der Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven im Sinne einer Triangulation bei. Die Fachgruppe entwickelt StratIT als ein Referenzmodell für Strategieinhalte im Sinne einer Orientierungshilfe zur Vereinfachung der IT-Strategieerstellung. Sie trifft sich dazu viertelbis halbjährlich. 1527 1.1 Problemstellung und Hintergrund Die Arbeit eines Chief Information Officers (CIO) oder IT-Leiters ist in den letzten Jahren komplexer geworden [HHH08; Ki04; OR12; WA03]. Die Bedeutung der IT hat, etwa gegenüber anderen Leistungsbereichen von Unternehmen, in verschiedenen Branchen überproportional zugenommen. Die Globalisierung verstärkt diesen Trend und die resultierende Komplexität zusätzlich [Bo11]. CIOs oder IT-Leiter haben es in ihrem Alltag mit einer immer größeren Fülle neuer Technologien, Frameworks und Anforderungen zu tun. Überdies ergeben sich daraus auch immer komplexere Sourcing-Konstellationen [GO99], die aus einer strategischen Sicht adäquat zu managen sind. Somit beschäftigen sich CIOs vermehrt mit der Frage, wie sie die Entwicklung der IT im Rahmen der größer werdenden Komplexität so steuern und managen können, dass die IT dem Geschäft den größtmöglichen Nutzen bringt und gleichzeitig regulatorischen Vorgaben nachkommt (Compliance). Ein zentrales Element der Steuerung der IT stellt neben Unternehmensarchitektur, GRC (Governance, Risk und Compliance) sowie Bebauungsplanung die Entwicklung, Implementierung und Pflege von IT-Strategien als langfristige \?Wegweiser“ dar. In der Vergangenheit hat vor allem die praktische Entwicklung und Implementierung von IT-Strategien Aufmerksamkeit erhalten (vgl. [BG09; BG10; Ba11] sowie die dort zitierte Literatur), nicht jedoch die theoretische Untersuchung und Fundierung von deren Inhalten [TPM12]. In der Vergangenheit sind z. B. für die IT-Governance und das IT-Servicemanagements umfangreiche Rahmenwerke entwickelt worden, welche als Best Practices verstanden werden können. Teilweise sind diese von Praktikern und in Berufsverbänden oder unabhängigen Institutionen entstanden (IT Governance Institut, ISACA, OGC, ISO/IEC-Standardisierungsgruppen etc.). Für die IT-Strategie und ihre Inhalte existieren keine vergleichbaren Rahmenwerke und Hilfestellungen. An dieser Stelle ist somit ein Orientierungswunsch der CIOs bezüglich der Inhalte von IT-Strategien auszumachen. Zwar wird IT-Strategien in der Praxis eine große Bedeutung zugemessen [GMS94; WKG97; MPC05; LBZ11] und IT-Strategien sind seit Langem ein Topthema auf der Agenda von CIOs, IT-Leitern und Top-Managern [LBZ11]. Gleichwohl besteht häufig ein hohes Maß an Unklarheit hinsichtlich des Auftrags, wenn eine IT-Strategie zu entwickeln ist. Die GI-Fachgruppe SIM hat sich zum Ziel gesetzt, die Lücke zu schließen. Zwar gab es in der Vergangenheit Versuche, die Inhalte einer IT-Strategie zu konkretisieren. [Ea96] bspw. unterscheidet Anwendungssystem-, Infrastrukturund Informationssystemmanagementstrategien und konkretisiert diese weiter in Elemente. Allerdings sind diese Ergebnisse aus heutiger Sicht nicht mehr befriedigend. Aus Forschungssicht stellt die IT-Strategie und deren Inhalte einen \?weißen Flecken“ auf der Forschungslandkarte der Wirtschaftsinformatik dar [TPM12; Te13]. Das Thema ist heute zwar von großer praktischer Relevanz. Es genießt jedoch in der akademischen Diskussion eher geringes Interesse. Mit StratIT soll ein Beitrag zur Schließung dieser Lücke geleistet werden. In diesem Zusammenhang stellen sich methodische Fragen etwa folgender Art: Wie methodisch fundiert sind die von Unternehmen und Beratern einge- 1528 setzten Verfahren, insbesondere in Bezug auf thematische Domänen und darin enthaltene Elemente einer IT-Strategie? Welche Rahmenbedingungen sind bei der Konkretisierung einer IT-Strategie und ihrer Inhalte relevant? Wie kann für die IT- Strategie der ideale Themenmix gefunden werden? Wie und woraus leitet sich dieser ab? Lassen sich generische Themen identifizieren, die dann mit Blick auf eine spezifische Unternehmenssituation angepasst werden können (Tailoring)? Welche Umweltfaktoren beeinflussen die Inhalte einer IT-Strategie? Entsprechend ergibt sich die Anforderung, methodisch fundiert die inhaltlichen Elemente einer IT-Strategie zu definieren sowie ein Tailoring des Umfangs der IT-Strategie aus verschiedenen Perspektiven und entsprechend resultierenden Rahmenbedingungen zu unterstützen. Dadurch soll die IT-Strategieerstellung organisations-spezifisch situativ angepasst werden können.