Auflistung nach Autor:in "Altendorf, Eugen"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragJoint Decision Making and Cooperative Driver-Vehicle Interaction during Critical Driving Situations(i-com: Vol. 15, No. 3, 2016) Altendorf, Eugen; Weßel, Gina; Baltzer, Marcel; Canpolat, Yigiterkut; Flemisch, FrankIn automated driving, the human driver and an automation form a joint human-machine system. In this system, each partner has her own individual cognitive as well as perceptual processes, which enable them to perform the complex task of driving. On different layers of the driving task, both, drivers and automation systems, assess the situation and derive action decisions. Although the processes can be divided between human and machine, and are sometimes very elaborate, the outcome should be a joint one because it affects the entire driver-vehicle system. In this paper, the individual processes for decision-making are defined and a framework for joint decision-making is proposed. Joint decision-making relies on common goals and norms of the two subsystems, human and automation, and evolves with experience.
- KonferenzbeitragKooperativität und Arbitrierung versus Autonomie: Grundsätzliche Überlegungen zur kooperativen Automation mit anschaulichen Beispielen(57. Fachausschusssitzung Anthropotechnik der DGLR: Kooperation und kooperative Systeme in der Fahrzeug- und Prozessführung, 2016) Flemisch, Frank; Baltzer, Marcel; Altendorf, Eugen; López, Daniel; Rudolph, ClaudiaNach Jahrzehnten der Forschung an Assistenz- und Automationssystemen in vergleichsweise getrennten Domänen wie Robotik, Luftfahrt, Straßenfahrzeuge und Smart Homes / "smarten" Infrastrukturen kristallisiert sich die Kooperation zwischen Menschen und intelligenten Maschinen als wichtiges, domänen-übergreifendes Leitmotiv für die Forschung und Entwicklung von Mensch-Maschine-Systemen heraus. Der Beitrag gibt eine kurze Übersicht des Kooperationsbegriffes, startend mit der Mensch-Mensch-Kooperation beim kooperativen Jagen z.B. mit den Schöninger Speeren, was Tomasello (2014) als wichtigen Meilenstein für die Entwicklung der menschlichen Intelligenz herausarbeitet, hin zur allmählichen Definition der Mensch-Maschine-Kooperation, z.B. über Rasmussen (1983) und Hollnagel und Woods (1983), Hoc (2000), Flemisch et al. (2003), Holzmann (2007), Biester (2008), Pacaux und Debernard (2007). Kooperativität wird kompetitivem Verhalten gegenübergestellt, wesentliche Faktoren von Kooperativität, wie ausreichende, aber nicht zu hohe Autonomie, äußere und innere Kompatibilität in Form von kompatiblen Ziele- und Wertesystemen sowie ein Minimum an Arbitrierungsfähigkeit zur Auflösung von Spannungen und Konflikten zwischen Kooperationspartner, beschrieben. Die theoretischen Aspekte werden an zwei praktischen Beispielen veranschaulicht: Einerseits die kooperative Fahrzeug-automatisierung, bei der sich Kooperationsnetzwerke aus vertikaler (Fahrer-Automations-) Kooperation und horizontaler Kooperation zwischen Fahrzeug-systemen herausbilden, und zu der gerade ein Schwerpunktprogramm der DFG "Kooperativ interagierende Fahrzeuge" unter Mitwirkung der Autoren startet. Das zweite Beispiel der automatisierten Pariser Toiletten soll veranschaulichen, wie weit Automatisierung bereits in alle Lebensbereiche vorgedrungen ist. An einem Vorfall, den der Lead-Autor kürzlich in Paris beobachtet hat, wird - zugespitzt, aber immer politisch korrekt - herausgearbeitet, welche Auswirkungen es haben kann, wenn automatisierte Systeme nicht kooperativ genug ausgelegt sind.