Auflistung nach Autor:in "Böhringer, Martin"
1 - 10 von 15
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAdopting Enterprise 2.0: A Case Study on Microblogging(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Böhringer, Martin; Richter, AlexanderMicroblogging is currently one of the most discussed topics on the World Wide Web. The success of services like Twitter raises questions about their potential for organisations. In this case study we provide insights from an early adopter who implemented his own microblogging system. We aim to explain what use cases in professional contexts can look like and, primarily, to suggest a more precise description of what enterprise microblogging is.
- KonferenzbeitragAwareness durch Mikroinformationen: Anwendungsvorteile von Social Software in der informellen Projektkommunikation am Beispiel des Projekt-Microblogs ProMIC(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2008, 2008) Böhringer, Martin; Röhrborn, Dirk
- KonferenzbeitragBestands- und Bewegungsdaten im Web 2.0(Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2011. überMEDIEN|ÜBERmorgen, 2011) Böhringer, Martin; Pommerenke, RicoIn diesem Artikel betrachten wir das Web 2.0 aus Sicht des klassischen Informationsmanagements. Konkret bedienen wir uns der Einteilung in Bestands- und Bewegungsdaten und leiten Implikationen für Web 2.0-Anwendungen ab. Die Beispiele Wiki und Microblogging dienen als Diskussionsgrundlage für die Übertragung dieser Zweiteilung, bevor abschließend einige Beispiele vorgestellt werden.
- ReportCommunardo Software GmbH: Enterprise microblogging(2009) Böhringer, Martin; Röhrborn, Dirk
- ZeitschriftenartikelErratum zu: Enterprise Microblogging(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 1, 2011) Riemer, Kai; Richter, Alexander; Böhringer, Martin
- WorkshopbeitragHojoki: Eine Plattform für Enterprise Activity Streams(Mensch & Computer 2011: überMEDIEN|ÜBERmorgen, 2011) Böhringer, Martin600 Millionen Nutzer kennen Activity Streams aus Facebook. Längst zeigt dort der „News Feed“ nicht nur selbst erstellte Postings an, sondern beinhaltet Meldungen zu Nutzeraktivitäten („Peter hat ein Bild kommentiert“). Dieser „News Feed“ ist zum zentralen Einstiegspunkt in Facebook avanciert. Hieraus lässt sich leicht ableiten, dass Activity Streams positive Effekte für Communities bewirken. Außerhalb geschlossener Plattformen wie Facebook stellen Activity Streams jedoch eine Herausforderung für Technik und Visualisierung da. Der Grund hierfür liegt in den verteilten Quellsystemen und den sehr heterogenen Activity-Typen, die in der Nutzeroberfläche zu verarbeiten sind. Dieser Beitrag diskutiert diese Probleme und stellt Lösungsansätze anhand unseres Prototypen für dezentrale, anwendungsübergreifende Activity Streams vor.
- KonferenzbeitragInformation und Kontext im Enterprise 2.0(Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2009, 2009) Böhringer, MartinDie Nutzung von Web 2.0-Werkzeugen im Unternehmen eröffnet den Anwendern erhebliche Freiheitsgrade bei der Strukturierung ihrer Inhalte. Damit steht das Enterprise 2.0 im deutlichen Gegensatz zu klassischen Unternehmens- Applikationen und entzieht sich den bekannten modellierungsbasierten Managementansätzen der Wirtschaftsinformatik. Während auf diese Weise deutlich mehr Informationen gesammelt werden können, stellt deren (automatisierte) Verteilung und Nutzung eine zentrale Herausforderung dar. Der vorliegende Beitrag diskutiert die Eigenschaften der durch Enterprise 2.0-Werkzeuge gesammelten Informationen vor dem Hintergrund der zunehmenden Miniaturisierung der Informationseinheiten. Deren Kontext wird als wesentliche Grundlage für die zukünftige Beherrschung des Enterprise 2.0 identifiziert.
- ZeitschriftenartikelMeinungen und Prognosen in Twitter — das Ohr an der Masse(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 4, 2011) Helmholz, Patrick; Böhringer, Martin; Robra-Bissantz, SusanneDer Microblogging-Dienst Twitter ermöglicht Zugang zu und Informationsgewinnung aus einer riesigen Menge von aktuellen Meinungs- und Gefühlsäußerungen seiner Nutzer. Der Beitrag beschreibt das Projekt »Ballgezwitscher«, mit dem während der Fußballweltmeisterschaft 2010 die Twittersphäre nach Spielvorhersagen durchsucht wurde, um die Eignung von Twitter als Informationsquelle für solche Szenarien zu überprüfen. Problemstellungen in der Weiterverarbeitung von Twitter-Beiträgen werden identifiziert, praktische Anwendungsfälle diskutiert und Perspektiven für künftige Forschungsarbeiten aufgezeigt.
- ZeitschriftenartikelMicroblogging(Informatik-Spektrum: Vol. 32, No. 6, 2009) Böhringer, Martin; Gluchowski, PeterTwitter & Co. sind ein aktuelles Trendthema im Web. Dieser Beitrag stellt das Phänomen Microblogging vor, beschreibt, warum das Thema ein großes Entwicklungspotenzial aufweist und nennt zukünftige Forschungsaufgaben.
- ZeitschriftenartikelMicroblogging zur flexiblen Unterstützung von Ad-hoc-Prozessen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 6, 2010) Böhringer, Martin; Hauptmann, Stefan; Jentsch, DavidenAd-hoc-Prozesse stellen einen wichtigen Teil der Wertschöpfung in Unternehmen dar. Im Gegensatz zu standardisierten Abläufen existiert hierfür jedoch kaum eine effiziente Anwendungsunterstützung. Der vorliegende Beitrag evaluiert Microblogging, eine neue Anwendungskategorie der Social Software, als möglichen Lösungsansatz, um prozessbezogene Informationen und Abläufe flexibel abzubilden. Anhand des konkreten Anwendungsfelds der Logistik führt er in das Funktionsprinzip von Microblogging ein, demonstriert Einsatzpotenziale und diskutiert vorhandene Beispiele.