Auflistung nach Autor:in "Back, Andrea"
1 - 10 von 42
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Zeitschriftenartikel2D-Codes(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 1, 2011) Knuchel, Thomas; Kuntner, Tobias; Pataki, Eva Carolina; Back, Andrea
- ReportABB AG: Blog und Wiki in der Unternehmenskommunikation(2010) Steinhüser, Melanie; Räth, Philip
- ReportADTELLIGENCE: Ganzheitlicher Einsatz von Social Software bei einem Startup(2010) Walter, Thomas; Altendorf, Michael
- KonferenzbeitragEin Ansatz zur Entwicklung von mobilen Augmented Reality Anwendungen(MMS 2012: Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme, 2012) Alpers, Sascha; Hellfeld, Stefan; Oberweis, Andreas; Trunko, RalfEs wird ein Framework zur Erstellung von Augmented Reality (AR) Anwendungen für mobile Endgeräte beschrieben. Diese Anwendungen können im Gegensatz zu herkömmlichen AR-Anwendungen jedes reale Objekt als Marker verwenden und dessen räumliche Lage mit Hilfe von Objekterkennungsalgorithmen bestimmen. Die mit dem Framework erstellten Anwendungen sind einfach erweiterbar und domänenspezifisch konfigurierbar. Durch die Anbindung einer Server-Komponente sind die Einflussnahme auf die Anwendung und das Senden zusätzlicher Information an die Anwendung auf dem mobilen Endgerät möglich.
- KonferenzbeitragBarrieren am Weg zum Mobile Contactless Payment: Eine Marktanalyse und Bestandsaufnahme der Situation in der Schweiz(MMS 2012: Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme, 2012) Sammer, Thomas; Lazur, Christian; Walter, Thomas; Back, AndreaIm Mobile Contactless Payment (MCP) wird seit Jahren die Zukunft des Bezahlprozesses gesehen. Die Diffusion dieser neuen Technologie geht jedoch langsamer voran als prognostiziert und verschiedene Länder weisen unterschiedliche Entwicklungsstufen auf. In diesem Beitrag wird eine Fallstudie der Schweiz aufgenommen, um aktuell bestehende Barrieren für die Diffusion von NFC-basierten MCP aufzuzeigen. Dabei werden die relevanten Akteure identifiziert und Tiefeninterviews durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Akteure eine Wait-and-See-Strategie eingenommen haben und keine aktiven Kooperationsbemühungen bestehen.
- ReportCapgemini: Microblogging als Konversationsmedium(2011) Richter, Alexander; Schäfer, Sebastian; Riemer, Kai; Diederich, Stephan
- KonferenzbeitragChief-Learning-Officer-Projektagenda 200x(Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 2002) Back, AndreaDer vorliegende Beitrag stellt zusammen, welche Projekte Bildungsmanager oder HR-Strategen aktuell angehen bzw. angehen sollten, um E-Learning in Unternehmen zum Erfolg zu bringen und strategisch zu verankern. Bildungsmanager, auch Chief Learning Officer (CLO) bzw. Chief Knowledge Officer (CKO) genannt, gestalten die „Lernarchitektur“ im Unternehmen und sind auch für die IKT-bewusste Gestaltung des Lernens und der Wissensentwicklung im Unternehmen verantwortlich. Die folgenden Aussagen geben eigene Überlegungen und Eindrücke aus Gesprächen mit Praxisvertretern wieder. Weitere Einblicke und eine Fundierung dieser Aussagen wird eine im Frühjahr 2002 gestartete und Ende 2002 abgeschlossene empirische Untersuchung liefern.
- ReportCommunardo Software GmbH: Enterprise microblogging(2009) Böhringer, Martin; Röhrborn, Dirk
- ZeitschriftenartikelCoworking aus Unternehmenssicht – Out of Office, into the Flow?(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 4, 2019) Josef, Barbara; Back, AndreaDer Begriff Coworking wurde 2005 geprägt; er steht heute für eine weltweite Bewegung, die weit über die Vorstellung von „office as a service“ hinausgeht und zu einem Symbol für den laufenden Umbruch in der Arbeitswelt geworden ist. Während Coworking ursprünglich von Freelancern und Mikrounternehmen ins Leben gerufen wurde, um der Isolation des Home Office zu entfliehen und sich einer Gemeinschaft anzuschliessen, lässt sich in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse von etablierten Unternehmen an dieser neuen Arbeitsform beobachten. Der vorliegende Artikel geht auf Erkenntnisse ein, die aus einem einjährigen Coworking-Experiment mit 5 Unternehmen in Zusammenarbeit mit der VillageOffice Genossenschaft gewonnen werden konnten und setzt sich darüber hinaus mit der Frage auseinander, welche konkreten Wertversprechen und Nutzenszenarien Coworking etablierten Firmen bietet. Diese weichen dabei stark von denjenigen ab, welche Freelancer und Vertreter von Mikrounternehmen, die Untersuchungsgegenstand der bisherigen Coworking-Forschung waren, in Coworking sehen. Für etablierte Firmen geht es um die Frage, wie sich Coworking in bestehende Arbeitsformen (Corporate Office, Home Office, mobile Arbeit) einreiht und welchen Einfluss dieses neue Szenario darüber hinaus auf die bestehende Kultur der Zusammenarbeit hat. The term coworking was coined in 2005; today it stands for a worldwide movement that goes far beyond the understanding of “office as a service” and has become a symbol for the ongoing upheaval in the world of work. While coworking was originally initiated by freelancers and microbusinesses with the goal to escape the isolation of the home office and to join a community, an increasing interest of established companies for this new work scenario could be observed in the last years. The present article illustrates the findings of a one-year coworking experiment with 5 companies which was done in cooperation with the VillageOffice cooperative, and deals with the question of which concrete value propositions and usage scenarios coworking offers to established firms. They thereby differ significantly from the ones that freelancers and microbusinesses, which were the subject of previous coworking research, see in coworking. For established firms the question is rather how Coworking is integrated into existing forms of work (corporate office, home office, mobile work) and how furthermore this new scenario impacts the existing culture of collaboration.
- KonferenzbeitragDecision behavior and performance in mobile trading applications(MMS 2012: Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme, 2012) Teschner, Florian; Kranz, Tobias T.; Weinhardt, ChristofA common belief about decision making is that the more information we process the better our decisions. Increasingly, we rely on (mobile) information systems to filter, aggregate and present information in order to make it easier to process. With the rise of mobile IS the question arises how decision behavior differs compared to stationary settings. In this paper we analyze user actions in a repeated market environment. We conduct a field experiment in which participants can choose stationary and/or mobile access. Exhaustingly recording all user actions we can compare user performance depending on the device. We are able to distinguish between decision accuracy and behavior in a market environment and thereby provide insight into the interplay between interface, information and decision making.