Auflistung nach Autor:in "Beck, Michael"
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAufbau von ProdIS-Plant: Umfassendes Datenmanagement in der gärtnerischen Produktion zur Optimierung des Betriebsergebnisses(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Ohmayer, Georg; Zierer, Rainer; Beck, MichaelA Production Information System (ProdIS-Plant) is being developed for horticultural facilities. It is a tool that will be used by managers to monitor resources and crop development. Growth parameters can be controlled. This is achieved by collecting all data concerning the production process. An optimization of the different parameters in the growing of plants will be possible by linking these data, so that company earnings can be increased.
- KonferenzbeitragEffizientes und umfassendes Datenmanagement im Produktionsgartenbau am Beispiel von ProdIS-Plant(Qualität und Effizienz durch informationsgestützte Landwirtschaft, Fokus: Moderne Weinwirtschaft, 2011) Zierer, Rainer; Beck, Michael; Ohmayer, GeorgAufgrund fehlender Konzepte und Werkzeuge sind im Produktionsgartenbau bisher wenige Controlling-Aktivitäten vorzufinden. Im Rahmen des Projektes ProdIS-Plant wurden zu diesem Zweck eine Datenbank, eine Software mit grafischer Benutzeroberfläche sowie stationäre und mobile Eingabewerkzeuge entwickelt. Damit soll es dem Betriebsleiter ermöglicht werden, mit begrenztem Aufwand die Vorgänge im Betrieb zu erfassen und transparenter zu machen. Auf Basis dieser Informationen ist eine Optimierung des Produktionsprozesses möglich.
- KonferenzbeitragEntscheidungsunterstützung durch Datenvernetzung(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Weckesser, Fabian; Hartmann, Anja; Beck, Michael; Peisl, SebastianDer Bayerischen Landwirtschaft stehen eine Vielzahl von Informationen zur Verfügung, welche als Basis für fundierte Entscheidungen im landwirtschaftlichen Produktionsprozess dienen. Um diese Fülle an Information gebündelt und fachlich sinnvoll verknüpft für Landwirte und Berater verfügbar zu machen, wird eine digitale Wissensbasis, als Grundlage für eine bessere Ausnutzung von Effizienzsteigerungspotenzialen im Pflanzenbau, entwickelt. Die Modellierung der Daten-konzepte in OWL-Ontologien und die Datenhaltung in RDF-Graphdatenbanken bilden die Basis für ein unabhängiges Expertennetzwerk. Am Fallbeispiel Stickstoffdüngung im Winterweizen entstehen unter Einbeziehung von realen Betriebsdaten erste Bausteine dieser Wissensbasis.
- KonferenzbeitragFunknetz zur Bewässerung im Knoblauchsland(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Mühlmann, Christoph; Hackl, Harald; Beck, Michael; Peisl, SebastianFür die Gemüse-Produzenten im fränkischen Knoblauchsland wird derzeit in einem Forschungsprojekt ein Funknetzwerk zur Bewässerungssteuerung sowie zur Erfassung der Bodenfeuchte entwickelt. Ziel des Vorhabens ist es, den Anbauern eine objektive und zuverlässige Möglichkeit zur Steuerung und Kontrolle der Beregnungsanlagen zu ermöglichen, ohne vor Ort sein zu müssen.
- KonferenzbeitragKonzeption von HortiLearn als E-Learning-Plattform für den Gartenbau(IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement, 2014) Ohmayer, Georg; Beck, Michael; Lohrer, Thomas; Wolf, MagdalenaEinige Bildungseinrichtungen mit gartenbaulicher Ausrichtung engagieren sich seit langem im Bereich E-Learning. Eine Konzeption für eine einschlägige E-Learning-Plattform wurde erstellt, um das Angebot bestehender Online-Kurse zu bündeln, die künftigen Aktivitäten zu koordinieren und vor allem um der Zielgruppe einen benutzerfreundlichen Zugang zu den Kursen zu bieten.
- KonferenzbeitragMobile Datenerfassung im Gartenbau: Verbesserte Möglichkeiten mit aktuell verfügbarer Technik(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Zierer, Rainer; Mühlmann, Christoph; Beck, Michael; Ohmayer, GeorgIn den letzten Jahren nahm die Verbreitung mobiler Eingabesysteme in hohem Maße zu. Durch den ständigen technischen Fortschritt auf diesem Gebiet ergeben sich auch für den Produktionsgartenbau neue Möglichkeiten der mobilen Datenerfassung. Das Augenmerk liegt hier auf der Entwicklung effizienter Eingabewerkzeuge und -techniken mit dem Ziel größtmöglicher Reduzierung des entstehenden Arbeitsaufwandes. Durch den konsequenten Einsatz solcher Werkzeuge kann eine Datenbasis geschaffen werden, die aussagekräftiges Monitoring und effektives Controlling der Abläufe in einem Produktionsbetrieb erst möglich macht.
- KonferenzbeitragVoraussetzung für Precision Horticulture: Werkzeuge zur Erfassung von numerischen, textlichen und audiovisuellen Daten im gärtnerischen Produktions- oder Versuchsbetrieb(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Ohmayer, Georg; Beck, Michael; Sieweke, ChristianEmpfehlenswerte Werkzeuge zur IT-gestützten Erfassung verschiedenster Arten von Daten werden vorgestellt und dabei insbesondere die Automatisierungsmöglichkeiten diskutiert. Der Einsatz verschiedener Technologien – von einfachen Barcode-Lesern und mobilen Erfassungsgeräten über GPS und RFID bis hin zu Kamerasystemen mit entsprechender Bildanalyse – wird behandelt. Einige Beispiele verfügbarer Softwareprodukte werden vorgestellt.
- KonferenzbeitragWissensbasierte digitale Unterstützung in der Pflanzenbauberatung(39. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe in kleinstrukturierten Regionen - ein Widerspruch in sich?, 2019) Nafissi, Anahita; Weckesser, Fabian; Kessler, Ingmar; Rickert, Markus; Pfaff, Matthias; Peisl, Sebastian; Beck, MichaelObwohl die Landwirtschaft schon immer technologische Neuerungen in der Produktion einsetzt, ist gerade die landwirtschaftliche Beratung bisher noch verhältnismäßig wenig digitalisiert. Oft ist es gängige Praxis für Landwirte und Berater, gesetzliche Regelungen, Fachliteratur und Betriebsdaten in Papierform nachzuschlagen und in unstrukturierten, digitalen Dokumenten einzutragen. Zur Unterstützung der Landwirte und der Pflanzenbauberatung wird ein Entscheidungshilfesystem entwickelt, welches die Beratung in der Landwirtschaft digital unterstützen und erleichtern soll, indem es aktuelles Fach- und Expertenwissen sowie individuelle Betriebsdaten abruft, aufbereitet und zweckgebunden auswertet. Dafür ist es notwendig, das entsprechende Fachwissen aus vielfältigen heterogenen Datenquellen in einer einheitlichen Wissensbasis verfügbar zu machen. Der hier beschriebene Ansatz verwendet Semantic-Web-Technologien wie OWL-Ontologien und SPARQL-Abfragen, um diese Daten hinsichtlich ihrer Bedeutung, d. h. semantisch, zu modellieren und abzufragen.