Auflistung nach Autor:in "Bergner, Nadine"
1 - 10 von 34
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragApps für Seniorinnen und Senioren anpassen mittels spezifischer Tastaturen und Menüeinstellungen(Mensch und Computer 2017 - Workshopband, 2017) Noichl, Svenja; Bergner, Nadine; Schroeder, UlrikGängige Tastatur- und App-Layouts stellen Seniorinnen und Senioren häufig vor große Herausforderungen, weil die Buttons nicht gut zu treffen und die Schrift zu klein ist. Gleichzeitig bieten Smartphones und Tablets der Zielgruppe gute Möglichkeiten ihre digitalen Kompetenzen zu stärken und somit aktiver Teil der digitalen Gesellschaft zu bleiben. In unterschiedlichen Workshops sollen die Kompetenzen der Zielgruppe im Bereich Informatiksysteme durch Lernapps gefördert werden. Um einen optimalen Umgang mit diesen Apps zu ermöglichen wurden zielgruppenspezifische Tastatur-Layouts sowie ein adaptives Einstellungsmenü entwickelt. Diese lassen eine individuelle Anpassung des Layouts von Apps auf die Bedürfnisse der einzelnen Personen zu.
- Conference paperBeyond Realism: Rethinking Presence in Virtual Environments for Abstract Concept Learning(Proceedings of DELFI 2024, 2024) Baberowski, David; Leonhardt, Thiemo; Lilienthal, Lanea; Bergner, NadinePresence, as the feeling of actually being in a virtual place, is an important metric for VR learning applications due to its positive impact on learning. In the literature, the level of immersion a system can provide is assumed to be the main factor influencing presence. This paper investigates this assumption for virtual environments in abstract learning contexts that are not based on reality. This is done by building a physical replica of a VR learning game and comparing both in terms of learning outcomes and presence. The study shows that subjects do not have a consistent view of what can be described as real in abstract contexts, suggesting that the distinction between reality-based virtual environments and those in abstract contexts is important in terms of presence.
- TextdokumentBildungstechnologien in der Schule(Proceedings of DELFI Workshops 2022, 2022) Leonhardt, Thiemo; Ehlenz, Matthias; Röwert, Ronny; Bergner, NadineIm Mittelpunkt des Workshops steht der Austausch zwischen Forscher:innen, Entwickler:innen und Praktiker:innen zur Entwicklung innovativer, digitaler Lernwerkzeuge für Schüler:innen, um so eine optimale Passung der bildungstechnologischen Entwicklungsprojekte zu den didaktischen Einsatzszenarien inner- und außerhalb der Schule zu schaffen. Das Ziel ist hierbei der praxisorientierte Austausch zu Herausforderungen und Erfahrungen in der Konzeption, Entwicklung und Anwendung neuartiger, interaktiver, digitaler Bildungstechnologien im schulischen wie außerschulischen Kontext, wenn möglich unterstützt durch eine Evaluation.
- KonferenzbeitragBildungstechnologien in der Schule – Das Lernen messen?!(Workshops der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Ehlenz, Matthias; Buchner, Josef; Leonhardt, Thiemo; Bergner, NadineIm Fokus dieses Workshops stehen die Entwicklungsprozesse hinter Bildungstechnologien für die Schule, dazu zählen insbesondere Lernanimationen, Lernanwendungen und Lernspiele in den unterschiedlichen Fachdisziplinen, technische und methodische Hürden sowie prototypische Umsetzungen zukunftsträchtiger Bildungstechnologien für den Unterrichtseinsatz. Der Fokus auf die Entwicklung und den Einsatz von Bildungstechnologien im besonderen Kontext Schule wird selten in Forschungsbeiträgen aufgegriffen. Dadurch fehlt in der Bildungstechnologieforschung eine Möglichkeit, diese Perspektive kritisch zu diskutieren. Ziel dieses Workshops ist damit eine forschungsorientierte, offene und praxisbezogene Diskussion über Bildungstechnologieentwicklung für den Schulkontext zu ermöglichen mit der Absicht, sowohl den Austausch zwischen entsprechender Forschung und Praxis zu fördern als auch das Netzwerk in diesem Gebiet der Bildungstechnologien zu stärken.
- TextdokumentBildungstechnologien in der Schule. Offen, messbar, nachhaltig?(Proceedings of DELFI Workshops 2024, 2024) Ehlenz, Matthias; Leonhardt, Thiemo; Bergner, NadineDer Workshop „Bildungstechnologien in der Schule“ ist eine Plattform, um im Rahmen der Fachtagung Bildungstechnologien die Schule und ihre Besonderheiten in Bezug auf Bildungstechnologien in den Mittelpunkt zu stellen. Dabei geht es vorrangig um die Entwicklungsprozesse hinter Bildungstechnologien für die Schule, dazu zählen insbesondere Lernanimationen, Lernanwendungen und Lernspiele in den unterschiedlichen Fachdisziplinen, technische und methodische Hürden sowie prototypische Umsetzungen zukunftsträchtiger Bildungstechnologien für den Unterrichtseinsatz. Der Fokus auf die Entwicklung und den Einsatz von Bildungstechnologien im besonderen Kontext Schule wird selten in Forschungsbeiträgen aufgegriffen. Dadurch fehlt in der Bildungstechnologieforschung eine Möglichkeit, diese Perspektive kritisch zu diskutieren. Ziel dieses Workshops ist damit eine forschungsorientierte, offene und praxisbezogene Diskussion über Bildungstechnologieentwicklung für den Schulkontext zu ermöglichen mit der Absicht, sowohl den Austausch zwischen entsprechender Forschung und Praxis zu fördern als auch das Netzwerk in diesem Gebiet der Bildungstechnologien zu stärken.
- ReportDagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt(2016) Brinda, Torsten; Diethelm, Ira; Gemulla, Rainer; Romeike, Ralf; Schöning, Johannes; Schulte, Carsten; Bartoschek, Thomas; Bergner, Nadine; Dietrich, Leonore; Döbeli, Beat; Fries, Rüdiger; Hellmig, Lutz; Herzig, Bardo; Hollatz, Jürgen; Jörissen, Benjamin; Kommer, Sven; Mittag, Alexander; Kusterer, Peter; Oberweis, Andreas; Otto, Torsten; Rabe, Alexander; Röhner, Gerhard; Schelhowe, Heidi; Scheuermann, Björn; Schmitz, Birgit; Schulte, Carsten; Sommer, Hartmut; Zimnol, Martin
- PraxisbeiträgeDigital Fabrication im Informatikunterricht - Entwicklung eines Seminars für Lehramtsstudierende(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Baberowski, David; Leonhardt, Thiemo; Bergner, NadineDigital Fabrication (DF) ermöglicht es, mehrere Inhaltsbereiche der Informatik, wie Algorithmen, Information und Daten und Informatiksysteme, verzahnt zu thematisieren und gleichzeitig die motivationalen Vorteile der Maker-Education für den Informatikunterricht zu nutzen. Im Zentrum von DF steht dabei der kreative Einsatz von Software und computergesteuerten Werkzeugen, um ein (eigenes) Produkt herzustellen. Dieses muss, anders als im Konzept des Physical Computing, nicht selbst interaktiv sein. Der Aufbau und die Funktionsweise der Werkzeuge (z. B. 3D-Drucker, Laser-Cutter, Stickmaschinen) und nicht das Produkt stellen den Lerngegenstand dar. Damit eine Integration von DF in den Informatikunterricht erfolgen kann, müssen Lehrkräfte die nötigen fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen besitzen. Zu diesem Zweck wurde ein Seminarkonzept für Lehramtsstudierende entwickelt und erprobt, in dem DF-Kompetenzen (fachlich und fachdidaktisch) auf- bzw. ausgebaut und angewendet werden. Im Seminar übertragen die Studierenden ihre Informatikkompetenzen auf das Themenfeld DF und identifizieren dabei Anknüpfungspunkte an den Informatikunterricht in der Schule (Phase 1). Anschließend konzipieren sie selbst eine Unterrichtseinheit inklusive Lehr-Lern-Materialien, welche sie innerhalb der Seminargruppe erproben, gemeinsam reflektieren und anschließend verbessern (Phase 2). Den Abschluss bildet eine Erprobung mit Schüler:innen, die videografiert und anschließend gemeinsam reflektiert wird (Phase 3).
- KonferenzbeitragDigitale Bildung(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft, 2019) Bergner, Nadine; Diethelm, Ira
- TextdokumentEduInf - Education in Informatics(INFORMATIK 2021, 2021) Marx, Erik; Hamann, Anne; Baberowski, David; Nenner, Christin; Kazimiers, Antje; Leonhardt, Thiemo; Bergner, NadineDas Schülerlabor EduInf der Professur für Didaktik der Informatik der Technischen Universität Dresden strebt die Begeisterung von Kindern und Jugendlichen u und die gleichzeitige Vermittlung von Informatikkompetenzen an, indem eineVielzahl vonWorkshops für Schüler:innen aller Altersstufen angeboten wird. In diesem Beitrag werden Angebote, Ziele und Besonderheiten des EduInf vorgestellt. So soll ein Einblick gegeben werden, wie im Rahmen des EduInf Nachwuchsförderung, Ausbildung von zukünftigen Lehrkräften der Informatik und Forschung im Bereich Informatikdidaktik miteinander verzahnt werden.
- KonferenzbeitragEinstieg in den ML-Workflow durch Entwicklung einer intelligenten Museumsapp(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Marx, Erik; Bergner, NadineIn diesem Praxisbeitrag wird der Workshop „Die intelligente Museumsapp“ vorgestellt, mit dem die zentralen Konzepte des Maschinellen Lernens (ML) für die Sekundarstufe I vermittelt werden können. Ausgehend vom ML-Workflow werden die Ziele des Workshops sowie der Aufbau und die verwendeten Lehr-Lern-Materialien vorgestellt und beschrieben. Im Weiteren werden erste Pilotierungen reflektiert.