Auflistung nach Autor:in "Bernhardt, Heinz"
1 - 10 von 171
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Komplettband40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier - Komplettband(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020)
- KonferenzbeitragAbschätzung des Kraftstoff-Einsparpotentials in der Infield-Logistik bei der Ernte von Biomasse(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2016, 2016) Heizinger, Valentin; Mederle, Michael; Huber, Stefan; Bernhardt, HeinzFür Transportaufgaben in der Landwirtschaft werden oft vielgliedrige Prozessketten eingesetzt, deren optimales Management eine große Herausforderung darstellt. Moderne Maschinen stellen zahlreiche Prozessinformationen zur Verfügung, die wichtige Erkenntnisse über vorhandenes Optimierungspotential liefern können. Exemplarisch wird für Häckselketten untersucht, wie unter Verwendung einer standardisierten CAN-Datenschnittstelle Kraftstoff- Einsparpotentiale in der Infield-Logistik abgeschätzt werden können.
- KonferenzbeitragAFoRS – Automatisierter Fotogrammetrischer Rohholz-Vermessungs-Service(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Foese, Britt; Gutzeit, Enrico; Müller, Martin; Voskamp, JörgAFoRS verkörpert einen Online-Service inklusive mobiler Endgeräte für den optimierten Datenaustausch entlang der Holzbereitstellungskette. Kernkomponenten von AFoRS sind eine Applikation für mobile Endgeräte zur Datenerfassung und -übertragung, die EIP Serviceplattform und ein Bildverarbeitungsframework zur automatisierten fotogrammetrischen Berechnung des Raumvolumens, der Festmeter, der Stammanzahl sowie der Stärkeklassenverteilung von Rohholzpoltern.
- KonferenzbeitragAgraringenieure in der Softwareentwicklung? Fachexpertise gefragt!(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2017, 2017) Langenbuch, Florian; Dotzler, Magdalena; Pauli, Sebastian A.; Angermair, Wolfgang; Bernhardt, HeinzDie Entwicklung von Digital Farming-Anwendungen erfordert fundierte Kenntnisse in der Agrardomäne, eine sehr hohe IT-Affinität sowie Kommunikationsbereitschaft in agil handelnden Teams. Eine Analyse aller Bachelorstudiengänge der Agrarwissenschaften in Deutschland soll zeigen, ob die Absolventen den Anforderungen des Berufsfelds "Entwicklung" gewachsen sind.
- KonferenzbeitragAkzeptanz von integrierten Herdenmanagementprogrammen zum Gesundheitsmonitoring auf rinderhaltenden Betrieben am Beispiel einer Smartphone-Applikation(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Kramer, Miriam; Verfürth, Larissa; Tücking, Nicole; Boelhauve, Marc; Mergenthaler, MarkusSmartphone-Applikationen nehmen zur Bündelung und Auswertung der auf einem Milchviehbetrieb anfallenden Daten eine immer wichtigere Rolle ein. Auch in Tiergesundheitsfragen sollen sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage darstellen. Je größer der wahrgenommene Nutzen einer neuen Technologie, desto eher sind Personen bereit, diese auch zu übernehmen. Wenn die Gesundheitsfunktionen einer Herdenmanagement-App bei den Usern als nützlich empfunden, aber nicht genutzt werden, stellt sich die Frage, was den wahrgenommenen Nutzen bzw. die wahrgenommene einfache Bedienbarkeit einschränkt. Im Rahmen der vorliegenden Teilstudie im Projekt Digitale Kuh 3.0 wurde untersucht, warum die Ausstattungsmerkmale zur Tiergesundheit der Herdenmanagement-App FokusMobil vom Landeskontrollverband Nordrhein-Westfalen in unterschiedlichen Umfängen genutzt werden. Die qualitative Telefonbefragung der Projektteilnehmenden ergab, dass die Nichtnutzung der Gesundheitsfeatures vor allem im nicht erkannten Mehrnutzen sowie im Umstieg von gewohnten Systemen auf eine neue digitale Variante begründet liegen. Zur Förderung des wahrgenommenen Nutzens der App sollte die Tiergesundheitsdatenerfassung durch die Schaffung von Schnittstellen und managementrelevante Auswertungen ergänzt werden.
- KonferenzbeitragAlgorithmische Effizienzanalyse von Ernteprozessketten(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Heizinger, Valentin; Bernhardt, HeinzInsbesondere die zunehmende Nutzung von Biomasse als Energierohstoff führt zu einem deutlichen Anstieg des Transportaufkommens im Agrarsektor. Die Effizienz der Logistikketten ist dabei oftmals gering. Die vorgestellte Systemanalyse, basierend auf der Aufzeichnung von Positionsdaten, welche mit speziellen Algorithmen ausgewertet werden, ermittelt Schwachstellen in der Logistik- Planung und bildet die Basis für eine systematische Optimierung.
- KonferenzbeitragAnalyse von Einflussfaktoren auf Befahrungsstrategien im Feld(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Mederle, Michael; Heizinger, Valentin; Bernhardt, HeinzDie landwirtschaftliche Transportlogistik zum und vom Feld hat in den letzten Jahren merklich an Bedeutung gewonnen. Auch für die Navigation auf den Schlägen gibt es erste Ansätze. Der dabei entscheidende Punkt ist die Systematik, nach der auf der Fläche navigiert werden soll und auf welchen Faktoren diese beruht. Aktuell arbeiten die meisten Betriebe entlang der Feldgrenzen von außen nach innen. Dies soll in der Untersuchung hinterfragt werden. In verschiedenen Regionen Deutschlands und in Kanada werden auf Betrieben unterschiedlicher Größen Flächenbefahrungsmuster bei der Getreideernte und bei anderen Arbeitsschritten mittels GNSS-Datenloggern erfasst. Die Analyse umfasst sämtliche Ar- beits-, Ernte-, Überladeund Transportfahrzeuge und soll Erkenntnisse bezüglich Fahrstrecken, Wendevorgängen und Arbeitszeiten liefern. Darüber hinaus werden Landwirte zu den Gründen ihrer Befahrungsstrategien befragt. Auf Grundlage dieser Datenbasis sollen Rückschlüsse auf die verschiedenen Einflussfaktoren für bestimmte Befahrungsmuster gewonnen werden. Anschließend werden diese Er- kenntnisse in Kombination mit ihrer jeweiligen Einflussgröße als Entscheidungskriterien in ein Navigationstool integriert, wodurch sich die Infield-Logistik für sämtliche Arbeitsschritte optimieren lässt.
- KonferenzbeitragAnbindung mobiler Anwendungen an komplexe IT-Systeme(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Runow, Patrick; Clasen, Michael; Lock, HendrikDie Entwicklung von einfachen mobilen Unternehmensanwendungen (Apps) stellt neue Anforderungen an die Datenbereitstellung und Integration von geschäftsprozessunterstützenden Applikationen wie ERP-Systemen. Dieser Beitrag gibt Einblick in eine Realisierung durch REST-basierte Services unter Verwendung des OData Protokolls.
- KonferenzbeitragAnforderungen an eine Webanwendung zur satellitengestützten Entscheidungsfindung und optimierten Bewirtschaftung im Grünland(39. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe in kleinstrukturierten Regionen - ein Widerspruch in sich?, 2019) Dotzler, Magdalena; Pauli, Sebastian A.; Becker, Elisabeth; Angermair, Wolfgang; Bernhardt, HeinzDeutschland verfügt über 4,7 Millionen Hektar Dauergrünland, was 28 % der landwirtschaftlich genutzten Flächen entspricht. 1,06 Millionen Hektar dieser Fläche befinden sich im historisch bedingt kleinstrukturierten Bayern [La17]. Trotz der daraus resultierenden Bedeutung von Grünlandflächen in Deutschland gibt es derzeit in diesem Bereich kaum digitale Lösungen. Aus diesem Grund wurde ein Demonstrator entwickelt und potenzielle Interessensgruppen zu den zentralen Anforderungen an eine Grünlandanwendung befragt. Das Feedback differierte je nach Betriebsgröße deutlich. Die Resultate aus den Befragungen fließen in die weitere Entwicklung der Anwendung ein.
- KonferenzbeitragAnsatz zur Modellierung des Durchschnittstageslastganges eines Milchviehstalles am Beispiel der Drucklufterzeugung(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Höld, Manfred; Küblbeck, Christoph; Gräff, Anj; Stumpenhausen, Jörn; Bernhardt, HeinzDer Einsatz eines Energie-Management-Systems (EMS) in einem Milchviehstall nützt der Erhöhung des Eigenverbrauchanteils an betriebsintern erzeugter elektrischer Energie und för-dert gleichzeitig die netzdienliche Stromeinspeisung. Die Gewinnung elektrischer Energie erfolgt mittels Photovoltaik auf dem Dach und durch eine Biogasanlage, welche Gülle vergärt. Dieses EMS benötigt neben den Prognosemodellen der Stromerzeugung auch ein Prognosemo-dell des Energieverbrauches im Milchviehstall. Die Modellierung des Durchschnitts-Tageslastgang eines Verbrauchers wird am Beispiel des Druckluftkompressors dargestellt. Der Einschaltzeitpunkt des Druckluftkompressors wird durch den Druck im Vorratsbehälter und daher durch das Nutzungsprofil des automatischen Melksystems (AMS) bestimmt, d.h. der Druckluftverbrauch ist vom Verhalten der Milchkühe abhängig. Deshalb kann über das Inter-vall zwischen Ausschalten und Einschalten mittels Mittelwertbildung und Standardabwei-chung keine zuverlässige Aussage gemacht werden, sondern es muss über Wahrscheinlichkei-ten der Einschaltzeitpunkt bestimmt werden. Ebenso lässt sich die Last, aufgrund unterschied-licher Einschaltzeiten innerhalb der Einschaltminute, nicht mit dem Mittelwert, sondern erst bei sekundenbezogener Betrachtung exakt darstellen.