Auflistung nach Autor:in "Bertram, Martin"
1 - 10 von 50
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAgile Software-Entwicklung & Remote Work: Auswirkungen auf die Interaktion und Autonomie agiler Teams(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2022 - Virtuelle Zusammenarbeit und verlorene Kulturen?, 2022) Gill, Kawaljit Singh; Eden, Lale; Sengül, Özgür; Neumann, Michael; Linke, LukasDie Covid-19 Pandemie hat zu einem signifikanten Anstieg der Remote Work geführt. Die Veränderung in der Interaktion und Kollaboration ist für viele agile Teams eine Herausforderung gewesen. Diverse Studien zeigen unterschiedliche Effekte und Auswirkungen auf die Zusammenarbeit agiler Teams während der Pandemie. So ist die Kommunikation sachlicher und zielgerichteter geworden. Ebenso wird eine Verminderung des sozialen Austauschs in den Teams berichtet. Unser Artikel thematisiert die Veränderung der Interaktion in agilen Teams durch die Remote Work. Wir haben eine qualitative Fallstudie bei einem agilen Software-Entwicklungsteam bei Otto durchgeführt. Unsere Ergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen den Auswirkungen auf die Interaktion und der persönlichen Autonomie der Team-Mitglieder. Darüber hinaus haben wir keine signifikanten negativen Effekte durch die veränderte Interaktion auf die agile Arbeitsweise festgestellt.
- KonferenzbeitragAnforderungen strukturiert mit Schablonen dokumentieren in PARIS(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2022 - Virtuelle Zusammenarbeit und verlorene Kulturen?, 2022) Linssen, OliverDie präzise Spezifikation und Dokumentation von Anforderungen an Produkte und (Dienst-)Leistungen ist von zunehmender Bedeutung in der Softwareentwicklung, wie auch im Projektmanagement. Mit Hilfe der Schablonen aus PARIS (PAtterns for RequIrements Specification) können Anforderungen in standardisierter Form dokumentiert werden. Durch diese standardisierte Form wird die Qualität von Anforderungsdokumenten, Lastenheften, Leistungsbeschreibungen positiv beeinflusst. Dieser Aufsatz stellt Sprachschablonen für Stakeholderanforderungen und Qualitätsanforderungen vor. Außerdem wird gezeigt, wie mit Begründungen die Aussagenkraft und Nachvollziehbarkeit von Anforderungen erhöht wird. Es wird weiterhin eine Möglichkeit gezeigt, Anforderungen an komplexe, zusammengesetzte System zu formulieren.
- KonferenzbeitragAuf dem Weg zu einer nachhaltigen Prozessorientierung: Ein Framework für die Etablierung und Aufrechterhaltung des Prozessdenkens in Organisationen(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023 - Nachhaltige IT-Projekte, 2023) Jestädt, Martin; Saier, Lena; Siegert, Mara; Yurttas, Aylin; Bitsch, GünterBusiness Process Management (BPM) ist aufgrund seiner Bedeutung für prozessorientierte Unternehmen und den daraus resultierenden Anforderungen hinsichtlich interner Betriebsorganisation und Audits, ein zentraler Bestandteil. Die Einführung und Aufrechterhaltung von BPM stellt jedoch einen erheblichen Aufwand dar, da Prozesse aufgenommen, modelliert und aktuell gehalten werden müssen. Empirische Belege zeigen, dass erfolgreiche Prozessmodellierung dabei eine besondere Herausforderung darstellt, welche häufig nicht zufriedenstellend nachhaltig gelingt. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die nachhaltige Prozessorientierung in Unternehmen ist somit die konsistente und aktuelle Prozessmodellierung, sowie deren Adaption an externe und interne Veränderungen. Mittels einer Literaturrecherche werden die relevanten Dimensionen zur nachhaltigen Prozessorientierung auf Grundlage der Prozessmodellierung ermittelt. Auf deren Basis wird ein adaptives handlungsorientiertes Framework für die praktische Anwendung in Unternehmen abgeleitet .
- KonferenzbeitragAuswirkungen von Remote Work auf die Kommunikation und Zusammenarbeit von Scrum Teams sowie auf Scrum Master in der Softwareentwicklung Operating Model als Schlüssel zum Erfolg(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2024 - Neues Arbeiten in Projekten – Teamarbeit neu interpretiert, 2024) Bissinger, Bärbel; Märtin, Christian; Fellmann, MichaelIm Zuge der Covid19-Pandemie hat sich die Arbeitswelt stark verändert und Remote Work, also die Arbeit von zu Hause oder mobiles Arbeiten, ist in vielen Bereichen der neue Standard geworden. Dadurch entstehen sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeitende viele Vorteile, es bringt aber auch negative Aspekte und neue Herausforderungen mit sich, insbesondere was die Kommunikation und Zusammenarbeit in Teams, aber auch die Mitarbeiterbindung betrifft. In der Agilen Softwareentwicklung sind dies aber wichtige Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Teamarbeit. Durch qualitative Forschung und Experteninterviews mit Scrum Mastern und Agile Coaches, die in der IT tätig sind und überwiegend Remote arbeiten, untersuchen wir die Auswirkungen auf Kommunikation, Zusammenarbeit, aber auch die Herausforderungen für Scrum Master. Die Interviews haben wir mit der Reflexive Thematic Analysis ausgewertet und als Ergebnis folgende Themes generiert: 1.1) Remote Scrum führt zu verlorener Kommunikation, 1.2) Bei Remote Scrum geht "das Menschliche" und das "Wir-Gefühl" verloren. 2.1) Der "Puls" des Teams ist nicht mehr spürbar und auch das Wirken des Scrum Masters ist weniger sichtbar, 2.2) Die (Remote) Rahmenbedingungen in der Praxis schränken eine effiziente und auch agile Zusammenarbeit oftmals ein. Diese Ergebnisse demonstrieren Konflikte zwischen Remote Work und Scrum, die Notwendigkeit zur Reflektion der Vereinbarkeit dieser Arbeitsmodelle sowie die Notwendigkeit weitere Forschung in diesem Bereich.
- KonferenzbeitragBuilding BPM Capabilities to Foster Process Automation Initiatives Through Inter-Organizational Training(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2024 - Neues Arbeiten in Projekten – Teamarbeit neu interpretiert, 2024) Kampmann, Marlon; François, Peter Alois; Plattfaut, Ralf; Coners, AndréThis study describes a training approach to enhance Business Process Management (BPM) capabilities through heterogeneous and inter-organizational consortia, aiding collaborative process optimization and automation. Traditional BPM education focuses on methodological and IT-related skills. However, the complexity and diversity of skills and experiences in inter-organizational settings require innovative training approaches. The research investigates how heterogeneous groups can enhance the learning experience and how leveraging varied skills and experiences can promote BPM reuse across organizations. We developed an iterative Design Science Research (DSR) based training approach, engaging six companies across different sectors and sizes to participate in a series of trainings. These sessions aimed to build BPM and digitalization competencies while encouraging the exchange of knowledge and the reuse of BPM artifacts. Preliminary findings suggest that addressing skill heterogeneity and fostering open collaboration can significantly improve inter-organizational BPM efforts.
- KonferenzbeitragChange-Enabling als soziotechnische Methodik für ein zeitgemäßes Projektmanagement(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2024 - Neues Arbeiten in Projekten – Teamarbeit neu interpretiert, 2024) Krins, Christina; Meisterjahn, Christina; Schröder, Melina; Schuchardt, KatharinaDer Beitrag beschäftigt sich mit den Entwicklungschancen des Change-Enabler-Ansatzes für das Projektmanagement im Zeitalter von New Work und digitalem Wandel. Vorgestellt wird die von uns entwickelte und in Transferprojekten erprobte Methodik der Change-Landkarte. Es handelt sich um eine Kreativmethode, mit deren Hilfe ausgehend von einer Stakeholder-Analyse und Projektvision in Orientierung am Projektplan eine Change-Roadmap erstellt werden kann, die eine menschen- und interaktionsorientierte Perspektive auf Projekte ermöglicht. Auf der Basis eines theoretisch-konzeptionellen Rahmens wird ein praktisches Vorgehen beschrieben und verdeutlicht, dass durch die Wahrnehmung relevanter Aufgaben des Change-Managements flankierend zum Projektmanagement eine dualistische Logik entsteht, die zu einer nachhaltig erfolgreichen Umsetzung von Projekten beiträgt. Durch die Integration des Change-Enablings in das Projektmanagement wird die Selbstorganisation aller Beteiligten gefördert und eine zeitgemäße Projektarbeit realisiert, die den Anforderungen der modernden Arbeitswelt und der zunehmenden Komplexität von Projekten gerecht wird.
- KonferenzbeitragCollaboration may eat Culture for Dinner(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2022 - Virtuelle Zusammenarbeit und verlorene Kulturen?, 2022) Diebold, PhilippDas Projektmanagement und entsprechende Prozesse entwickeln sich stetig weiter. Spätestens seit dem breiten Einsatz von Agilität, der diese kontinuierliche Weiterentwicklung noch verstärkt hat, haben wir gemerkt wie wichtig und herausfordernd das Thema Kultur dabei ist. Mit den vielen Fallstricken für die erfolgreiche Anwendung wird die Zukunft der Agilität immer wieder kritisch diskutiert: Agilität ist tot. Lang lebe Agilität. Als notwendige Kultur in Teams und Organisationen in bzw. für die Zukunft. Dabei bemerken wir jedoch oft gar nicht wie schnell Kultur, meist getrieben durch Extrem- oder Ausnahmesituationen, über Bord geworfen wird. Anhand verschiedener Beispiele werden Erfahrungen zu diesem Thema geteilt und es wird aufgezeigt, wie man damit verbundenen Herausforderungen begegnen kann. Dabei wird auch spezifisch auf die Remote-Thematik Bezug genommen, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat.
- KonferenzbeitragDatacenter Evolution und Nachhaltige Digitale Infrastrukturen(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023 - Nachhaltige IT-Projekte, 2023) Schomaker, GunnarHigh-Performance Computing (HPC) gehört heute zu einem der vielen Technologien der Industrie und Wissenschaft und zählt zu deren unabdingbaren Ressourcen zur Bewältigung rechenintensiver Aufgaben. Exemplarisch in der Industrie sind komplexe Produkt-Simulationen oder in der Wissenschaft Klimamodelle, die Atomphysik oder die Biologie. Die Rechenzentren in Deutschland benötigen ca. 3 % des nationalen Stroms, Tendenz steigend. Der Anteil der deutschen HPC-Rechenzentren (-Leistung) und HPCRessourcen wird derzeit nicht separat erfasst. Ausschließliche Effizienz-Maßnahmen für Energieeinsparungen werden in Rechenzentren die massiven Einsparungen hin zur gewünschten CO2-Neutralität nicht erzeugen. Dennoch, das Ziel vieler Forschungsaktivitäten ist es durch die Verbesserung der Energieeffizienz Rechenzentren nachhaltiger und wirtschaftlicher am Standort Deutschland zu betreiben. Das Forschungsvorhaben ESN4NW schlägt mit seinem progressiven Lösungsansatz unter Einbezug der WindCORES-Idee eine neue Richtung für nachhaltige digitale Infrastrukturen ein. Es stellt die Versorgung, die Verortung, die HPC-Rechenzentrumsarchitektur, kombiniert mit einer Energie- und Abwärme-geführten Betriebsführung zur Diskussion und die tatsächliche Herkunft der Energie in den Mittelpunkt. Letztendlich ein weiterer konsequenter Schritt in der Evolution von nutzenorientierten Architekturvarianten für nachhaltige Rechenzentren. Der Impuls dieser technischen Evolution entsprang aus der Anforderung Überlastungen im Stromnetz zu vermeiden. Dazu werden Windkraftanlagen unter Verlust der erzeugbaren Energie gedrosselt und bisweilen auch abgeriegelt. Diese Ressource wird nicht erschlossen, sie wird „weggeworfen“ und steht als nachhaltige Energie z.B. für High-Performance Computing nicht zur Verfügung. Um dies dennoch zu erreichen sind einige Innovationsschritte notwendig und neue Fragestellungen zu beantworten. Wie sieht das Betriebsmodell von verteilten Rechenzentren innerhalb der Bestandsinfrastrukturen der Energieerzeugungssysteme aus? Welche physischen und digitalen Infrastrukturen sind notwendig, um das Betriebsmodell umzusetzen. Wird durch die entstehenden Architekturen tatsächlich der gewünschte Nachhaltigkeitseffekt erreicht? Der Vortrag wird versuchen Einblicke in die Geschichte der WindCORES bis hin zum aktuellen Stand der Arbeiten zu geben und die Motive der noch immer stattfindenden Evolution darzulegen.
- KonferenzbeitragThe Decentralized Autonomous Organization – Applications and Potentials for IT Projects(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2022 - Virtuelle Zusammenarbeit und verlorene Kulturen?, 2022) Rauer, Hans Peter; Schroeder, DanielThe DAO is an innovative, blockchain-based platform to virtually manage organizations. Thereby, it challenges traditional project funding and hierarchical (project) management concepts. This paper introduces the DAO, its general functionality and the overall purpose of blockchain technology. Then, current applications of DAOs are depicted. Finally, we draft opportunities and challenges in the application of DAOs for project management with the aid of a model of project classification. Managerial implications of these findings are presented by recommending the DAO for selected IT project management scenarios.
- KonferenzbeitragDigitale Nachhaltigkeit: Digitale Souveränität und Open Source Software beim Einsatz von PM-Tools(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023 - Nachhaltige IT-Projekte, 2023) Bacharach, Guido; Jäger, Jakob; Wehnes, HaraldDigitale Nachhaltigkeit ist eine grundlegende Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes, der Gesellschaft und Wirtschaft. Die steigende digitale Abhängigkeit Deutschlands und Europas von marktdominanten, nicht europäischem Recht unterliegenden IT Unternehmen ist besorgniserregend. In diesem Beitrag werden zunächst die Risiken und potentiellen Konsequenzen digitaler Abhängigkeit aufgezeigt. Danach werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, die aus dieser Abhängigkeit führen können. Eine wichtige Rolle spielen dabei der Einsatz von Open Source Software (OSS) und die Governance von OSS Communities. Darüber hinaus stellen wir einen Souveränitätsscore (MVP) vor, mit dem man seine persönliche Digitale Souveränität bzw. die seines Unternehmens oder seiner Organisation messen kann. Abschließend geben wir Empfehlungen, insbesondere zum verantwortungsbewussten Tool-Einsatz in der Projektarbeit und darüber hinaus.