Auflistung nach Autor:in "Beschnitt, Martin"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentKaufempfehlungen in Onlineshops(Tagungsband UP12, 2012) Beschnitt, Martin; Küchler, SaschaDie Positionierung, die Art und die Benennung von Kaufempfehlungen haben einen hohen Einfluss auf die Annahme dieser durch den Kunden. Im Rahmen der Grundlagenstudie, die dieser Beitrag vorstellt, wurden mithilfe einer Methodenkombination (OnlineBefragung (n=600) und Usabilitytest (n=20) mit Eye-Tracking) allgemeingültige Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Kaufempfehlungen in Onlineshops erarbeitet. Die Studie wurde in Kooperation mit einem Onlineshop („Vollsortimenter“) durchgeführt, der die Handlungsempfehlungen im Anschluss in seinem Shop umsetzte, um so den Erfolg zu überprüfen. Die Stärke der Ergebnisse liegt in der Methodenkombination, die Widersprüche aufdecken konnte und so die Handlungsempfehlungen zu einer universell geeigneten Synthese für Kaufempfehlungen machte, die mit A-/B-Testing überprüft wurde.
- KonferenzbeitragKnowledge is power! – Woher Usability/UX Professionals ihr Wissen beziehen (UPA Arbeitskreis Qualitätssicherung)(Mensch und Computer 2017 - Usability Professionals, 2017) Gillessen, Monika; Fischer, Holger; Schnepel, Anke; Fortmann, Jutta; Beschnitt, MartinUsability und UX Professionals verwenden eine Vielzahl an Techniken, Methoden und Vorgehensweisen, um täglich für gebrauchstaugliche Produkte und ein positives Benutzungserlebnis zu sorgen. Aber wo genau kommt dieses Wissen eigentlich her? Was sind bekannte Standardwerke – Normen, Bücher, Webseiten, Guidelines, etc. – und welche werden in Projekten angewandt? Welche Maßnahmen sind zum Wissenserwerb geeignet und welche Fortbildungsangebote werden genutzt? Genau diese Fragen möchte der Arbeitskreis Qualitätsstandards der German UPA in diesem Workshop mit Praktikern erarbeiten und diskutieren.
- TextdokumentPraxistauglicher Usability-Engineering- Prozess für Corporate-Websites(Tagungsband UP08, 2008) Beschnitt, Martin; Wilhelm, ThorstenDurch eine Befragung von Internetexperten und erfahrenen UsabilityProfessionals wurden die Spezifika und Rahmenbedingung von CorporateWebsites identifiziert. Zusätzlich wurde geklärt, in welchen Phasen des Entwicklungsprozesses Usability-Aspekte die höchste Relevanz haben und welche Methoden verstärkt eingesetzt werden. Anschließend wurden generische Usability-EngineeringProzesse und ausgewählte Usability- Methoden in Bezug auf deren Tauglichkeit für die Entwicklung von Corporate-Websites bewertet. Das Ergebnis bildet ein kosteneffizienter, speziell zugeschnittener Engineering-Prozess, der die einzelnen Prozessschritte und ausgewählten Methoden von Projektanfang bis zum Projektende erläutert und auch die Kosten bzw. erforderlichen Qualifikationen dafür aufzeigt.