Auflistung nach Autor:in "Bieg, Hans-Joachim"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragEinfluss von Ablenkung und Augenbewegungen auf Steuerungsaufgaben(Mensch & Computer 2012: interaktiv informiert – allgegenwärtig und allumfassend!?, 2012) Bieg, Hans-Joachim; Bülthoff, Heinrich H.; Chuang, Lewis L.In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss visueller Ablenkung auf Steuerungsaufgaben untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass bereits eine kurze Verlagerung der Aufmerksamkeit und des Blicks mit einer systematischen Beeinflussung der Steuerungsaufgabe einhergeht. Im Gegenzug findet auch eine systematische Beeinflussung der Augenbewegungen durch die gleichzeitig durchgeführte Steuerungsaufgabe statt. Die Berücksichtigung solcher Interferenzen kann bei der Entwicklung von grafischen On-Board-Informationssystemen für Fahr- oder Flugzeuge von Nutzen sein.
- KonferenzbeitragLaserpointer-Interaktion für große, hochauflösende Displays(Mensch und Computer 2007: Interaktion im Plural, 2007) König, Werner A.; Bieg, Hans-Joachim; Reiterer, HaraldAufgrund des limitierten Sehvermögens des Menschen muss sich ein Anwender vor großen, hochauflösenden Displays frei bewegen können, um kleinste Details pixelgenau wahr zu nehmen oder einen Überblick über die gesamte Darstellungsfläche von mehreren Quadratmetern zu erhalten. Im Gegensatz zu konventionellen Eingabegeräten wie Maus und Tastatur beschränken Laserpointer den Anwender nicht in seiner Bewegungsfreiheit, sondern ermöglichen unabhängig von der Position zum Display eine sehr intuitive und direkte Art der Interaktion. In diesem Beitrag wird eine Interaktionsbibliothek vorgestellt, welche im Hinblick auf Präzision und verzögerungsfreier Steuerung erstmals auch den Einsatz von Laserpointer-Tracking bei großen, hochauflösenden Displays ermöglicht. In einem Vergleichsexperiment wurde die Interaktionsbibliothek in Kombination mit einem Infrarotlaserpointer gegenüber einer klassischen Maus als Standardeingabegerät bei unterschiedlichen Distanzen evaluiert. Der signifikante Performancevorteil der Maus von 12,5% scheint in Anbetracht der gewonnenen Bewegungsfreiheit und der unmittelbaren Interaktionsweise mit dem Laserpointer eher gering ins Gewicht zu fallen. Im Vergleich zu bisherigen Systemen konnte der Rückstand des Laserpointers um über 50% reduziert werden, was größtenteils auf die geringe Bewegungslatenz, das präzise Tracking und die wirksame Kompensation des Zitterns der Hand zurückzuführen ist. Ferner wurde bei der Studie ein signifikanter Distanzeffekt beim Laserpointer hinsichtlich Performance und Fehlerrate festgestellt.