Auflistung nach Autor:in "Birtel, Max"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragImplementierung eines mitarbeiterrollenbasierten Informations-systems in einer modularen Produktionsumgebung mittels einer menschenzentrierten Verwaltungsschale(Mensch und Computer 2019 - Workshopband, 2019) Birtel, Max; Motsch, William; Ruskowski, MartinAufgrund sich schnell ändernder Kundenwünsche und den damit verbundenen Kundenanforderungen muss die Produktion von Produkten immer flexibler werden. Modulare Produktionsumgebungen haben sich hier als ein Lösungsansatz etabliert. Diese basieren auf Produktionslinien, die aus modularen Produktionsmodulen, sogenannten Cyber-physischen Produktionsmodulen (CPPM), bestehen. Durch die erreichte Flexibilisierung liegen Informationen zunehmend umfangreicher aber auch dezentraler vor. Dadurch wird es für Mitarbeiter auf dem Shopfloor immer schwieriger an genau die Informationen zu kommen, die für ihre Aufgabe relevant sind. Durch den Ansatz der Verwaltungsschale (VWS) für CPPM werden Produktionsmodule befähigt Informationen in strukturierter Form vorhalten zu können. Allerdings mangelt es derzeit an einer Klassifizierung von Informationen auf dem modularen Shopfloor sowie einer Klassifizierung von Mitarbeitern und deren Informationsbedarfe. Dieser Sachverhalt wird aufgearbeitet und Informations- sowie Mitarbeiterklassen identifiziert. Diese werden im Anschluss gegenübergestellt und bewertet, welche Informationsklasse welchen Mitarbeitern voraussichtlich den meisten Mehrwert bringen kann. In einer prototypischen Implementierung erfolgt die Spezifizierung und Implementierung der VWS für eine solche mitarbeiterrollenbasierte Informationsbereitstellung. Es erfolgt eine Beschreibung ausgewählter Mitarbeiterklassen, eine Zuordnung der dazugehörigen Visualisierungen auf einem mobilen Endgerät und die dazugehörige Implementierung in der verwendeten Systemstruktur.
- KonferenzbeitragKommunikation in der Produktion nach dem Muster sozialer Netzwerke(Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 2018) Mohr, Florian; Birtel, MaxDie Automatisierungspyramide bildet ein grundlegendes Modell der automatisierten Produktion, wel-ches durch die Bestrebungen des Internets der Dinge, Menschen & Services, sowie den Trend zur Mo-dularisierung von Produktionsanlagen erweitert und verändert wird. Allerdings werden die Informations-bedarfe auf dem Shopfloor entweder nicht erfüllt oder in einer nicht adäquaten Weise berücksichtigt. Grundsätzlich haben die modernen Interaktionsmöglichkeiten aus dem privaten Umfeld die Art und Weise verändert, mit der Menschen untereinander und mit technischen Systemen kommunizieren. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, wird die Produktion der Zukunft ein kompliziertes Netzwerk mit komplexen Wechselwirkungen darstellen, welche nur mit neuen Sichtweisen auf die Informations- und Datenmodellierung beherrscht werden. Dies soll mit einem Konzept zur ganzheitlichen und innova-tiven Integration der Mitarbeiter sowie der Industrie 4.0-Infrastruktur zu einem sozialen Netzwerk für den Shopfloor aufgezeigt werden. Durch diesen Ansatz soll der Mitarbeiter mit der zunehmenden Kom-plexität in der Produktion mithalten können und somit seine Stärken ( z.B. die Flexibilität) auch in Zu-kunft in das Wertschöpfungsnetzwerk einbringen.
- KonferenzbeitragVirtuelle Benutzungsschnittstellen auf Basis semantischer Modelle zur vereinfachten Anlageninteraktion(Mensch und Computer 2017 - Workshopband, 2017) Birtel, Max; Quint, Fabian; Ruskowski, MartinDie fortschreitende Digitalisierung der Industrie erlaubt es, Prozessdaten in einem wesentlich größeren Umfang zu sammeln und auszuwerten. Gleichzeitig werden Anlagenstrukturen wesentlich flexibler, wodurch sie sich besser den Marktanforderungen anpassen können. Durch die Vielzahl von möglichen Anlagenkonfigurationen steigt jedoch auch die Komplexität für den Bediener. Die heutzutage in der Praxis vorzufindenden, starren Benutzungsschnittstellen sind deshalb hinsichtlich Bedienerfreundlich-keit für zukünftige Anlagenstrukturen unzureichend. Auf der anderen Seite stehen neue visuelle Tech-nologien wie Augmented Reality und neuartige Endgeräte, die eine reichhaltigere Interaktion, bei-spielsweise über Gestensteuerung, ermöglichen, zur Verfügung. Ziel des hier vorgestellten Konzepts ist es eine technologische Basis zu bieten um die Frage, wie Benutzungsschnittstellen auf AR-fähigen Endgeräten mit integrierter Gestensteuerung in CPS-basierten Produktionsumgebungen gestaltet sein müssen, um Vorteile gegenüber heutigen Lösungen zu erbringen, erforschen zu können.
- KonferenzbeitragVorgehensweise zum Retrofitting einer Stanzmaschine zur Visualisierung von Prozessdaten(Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 2018) Birtel, Max; Popper, JensIn einem Industrieprojekt mit der Mölle GmbH aus Kastellaun war zu Beginn ein heterogener Maschinenpark vorzufinden. Die Maschinen waren teilweise selbst entwickelt, teilweise fremdbezogen und bis zu 30 Jahre alt. Eine einheitliche Vernetzung mit dem ERP-System (Enterprise Resource Planning) stellte eine Herausforderung dar, insbesondere da nicht auf jede speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) der Maschinen zugegriffen werden konnte. Ziel des Projektes war es, mithilfe von Digitalisierung Bestandsanlagen zu vernetzen um somit Prozessabläufe zu optimieren, indem nicht wertschöpfende Prozessschritte umgangen werden. Als solcher Prozessschritt wurde das wiegen der Restrolle identifiziert, die auf den bestehen-den Stanzanlagen verarbeitet wird. Um dies zu optimieren, wurden Sensoren zur Erfassung des hydraulischen Drucks an der Rollenaufhängung angebracht, durch den sich das Rollenge-wicht in Abhängigkeit vom Winkel bestimmen lässt. Durch ein Edge Device wurden die Sen-sordaten aggregiert, interpretiert, für den Mitarbeiter an der Maschine visualisiert und ins ERP übermittelt. Die Restrolle muss nach der Auftragsbearbeitung nicht mehr im Lager gewogen werden, was den Lagermitarbeiter entlastet und ein Prozessschritt eingespart werden konnte. Das Nachrüsten (Retrofitting) ermöglicht eine kontinuierliche Zustandsüberwachung der Ma-schine durch den Maschinenbediener, der besser mit Informationen versorgt wird.