Auflistung nach Autor:in "Boden, Alexander"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragThe design space of building user-centered AI user interfaces for smart heating systems(Mensch und Computer 2023 - Workshopband, 2023) Jin, Lu; Boden, AlexanderSmart heating systems are one of the core components of smart homes. A large portion of domestic energy consumption is derived from HVAC (heating, ventilation and air conditioning) systems, making them a relevant topic of the efforts to support an energy transition in private housing. For that reason, the technology has attracted attention both from the academic and the industry communities. User interfaces of smart heating systems have evolved from simple adjusting knobs to advanced data visualization interfaces, that allow for more advanced setting such as time tables and status information. With the advent of AI, we are interested in exploring how the interfaces will be evolving to build the connection between user needs and underlying AI system. Hence, this paper is targeted to provide early design implications towards an AI-based user interface for smart heating systems.
- KonferenzbeitragKreative Nutzung der verfügbaren Netzwerkinfrastruktur im Katastrophenfall / Creative usage of available network infrastructure in disaster situations(i-com: Vol. 13, No. 1, 2014) Al-Akkad, Amro; Boden, AlexanderIn this paper, we examine challenges people face in situations of disrupted network infrastructures and how people use surviving portions of technology to cope with these challenges. Building on the analysis of interviews with crises witnesses and first responders, external reports and scientific literature, we propose and describe five architectural qualities that can increase the resilience of systems for crisis communication in situations of infrastructure breakdowns, and show how they can be implemented on the basis of established technologies in the form of two prototypes that we have developed.
- KonferenzbeitragLeichtgewichtige Displays für verteilte Softwareteams(Mensch & Computer 2012 – Workshopband: interaktiv informiert – allgegenwärtig und allumfassend!?, 2012) Boden, Alexander; Roßwog, Frank; Stevens, GunnarDieser Beitrag untersucht die Nutzung von iPads als leichtgewichtige Public Displays zur Unterstützung von spezifischen Problemen bei der Zusammenarbeit in verteilten Softwareentwicklungsteams. Das Design basiert auf empirischen Studien in kleinen Softwarefirmen und zielt auf eine integrierte Darstellung von formalen und informellen Aspekten der Teamkoordination in einem gemeinsamen Arbeitskontext. Dazu werden auf einem Display gesammelte Nachrichten über relevante Vorgänge im Team wie auf einem Schwarzen Brett dargestellt. Die Nachrichten werden dabei entweder von Benutzern erstellt oder automatisch per RSS-Feed von Webseiten oder Informationssystemen erzeugt und sollen als „Tickets To Talk“ die Mitarbeiter zum Wissensaustausch anregen und die gegenseitige Awareness steigern. In diesem Beitrag stellen wir unser empirisch informiertes Design und erste Ergebnisse einer evaluativen Feldstudie vor.
- Konferenzbeitrag„Miss Understandable“ - Eine Studie zur Aneignung von Sprachassistenten und dem Umgang mit Fehlinteraktionen(Mensch und Computer 2020 - Tagungsband, 2020) Pins, Dominik; Boden, Alexander; Essing, Britta; Stevens, GunnarDiese Studie untersucht die Aneignung und Nutzung von Sprachassistenten wie Google Assistant oder Amazon Alexa in Privathaushalten. Unsere Forschung basiert auf zehn Tiefeninterviews mit Nutzern von Sprachassistenten sowie der Evaluation bestimmter Interaktionen in der Interaktions-historie. Unsere Ergebnisse illustrieren, zu welchen Anlässen Sprachassistenten im heimischen Umfeld genutzt werden, welche Strategien sich die Nutzer in der Interaktion mit Sprachassistenten angeeignet haben, wie die Interaktion abläuft und welche Schwierigkeiten sich bei der Einrichtung und Nutzung des Sprachassistenten ergeben haben. Ein besonderer Fokus der Studie liegt auf Fehlinteraktionen, also Situationen, in denen die Interaktion scheitert oder zu scheitern droht. Unsere Studie zeigt, dass das Nutzungspotenzial der Assistenten häufig nicht ausgeschöpft wird, da die Interaktion in komplexeren Anwendungsfällen häufig misslingt. Die Nutzer verwenden daher den Sprachassistenten eher in einfachen Anwendungsfällen und neue Apps und Anwendungsfälle werden gar nicht erst ausprobiert. Eine Analyse der Aneignungsstrategien, beispielsweise durch eine selbst erstellte Liste mit Befehlen, liefert Erkenntnisse für die Gestaltung von Unterstützungswerkzeugen sowie die Weiterentwicklung und Optimierung von sprachbasierten Mensch-Maschine-Interfaces.
- KonferenzbeitragDie nutzerInnenfreundliche Formulierung von Zwecken der Datenverarbeitung von Sprachassistenten(Mensch und Computer 2020 - Tagungsband, 2020) Jakobi, Timo; Stevens, Gunnar; Grafenstein, Maximilian von; Pins, Dominik; Boden, Alexander2019 wurde bekannt, dass mehrere Anbieter von Sprachassisten-ten Sprachaufnahmen ihrer NutzerInnen systematisch ausge-wertet haben. Da in den Datenschutzhinweisen angegeben war, dass Daten auch zur Verbesserung des Dienstes genutzt wür-den, war diese Nutzung legal. Für die NutzerInnen stellte diese Auswertung jedoch einen deutlichen Bruch mit ihren Pri-vatheitsvorstellungen dar. Das Zweckbindungsprinzip der DSGVO mit seiner Komponente der Zweckspezifizierung for-dert neben Flexibilität für den Verarbeiter auch Transparenz für den Verbraucher. Vor dem Hintergrund dieses Interessenkon-flikts stellt sich für die HCI die Frage, wie Verarbeitungszwecke von Sprachassistenten gestaltet sein sollten, um beide Anforde-rungen zu erfüllen. Für die Erhebung einer Nutzerperspektive analysiert diese Studie zunächst Zweckangaben in den Daten-schutzhinweisen der dominierenden Sprachassistenten. Darauf aufbauend präsentieren wir Ergebnisse von Fokusgruppen, die sich mit der wahrgenommenen Verarbeitung von Daten von Sprachassistenten aus Nutzersicht befassen. Es zeigt sich, dass bestehende Zweckformulierungen für VerbraucherInnen kaum Transparenz über Folgen der Datenverarbeitung bieten und keine einschränkende Wirkung im Hinblick auf legale Daten-nutzung erzielen. Unsere Ergebnisse über von Nutzern wahr-genommene Risiken erlauben dabei Rückschlüsse auf die an-wenderfreundliche Gestaltung von Verarbeitungszwecken im Sinne einer Design-Ressource.
- ZeitschriftenartikelOffshoring in kleinen und mittleren Unternehmen der Softwareindustrie(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 46, No. 1, 2009) Boden, Alexander; Nett, Bernhard; Wulf, VolkerenUm ihre Wettbewerbsvorteile nicht zu verlieren, sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Softwareindustrie beim Offshoring auf ein hohes Maβ an Flexibilität angewiesen. Die häufig für Offshoring empfohlene Formalisierung der Softwareentwicklung ist daher für KMU nur mit Einschränkungen möglich. Um die praxisrelevanten Probleme deutscher KMU im Kontext von Offshoring besser zu verstehen, untersuchen wir diese mittels qualitativer empirischer Forschungsmethoden. Wir zeigen anhand einer Einzelfallstudie, dass KMU im Rahmen von Offshoring häufig gezwungen sind, ihren Offshore-Entwicklern mehr Autonomie einzuräumen, als ursprünglich gewünscht wurde. Die geografische Verteilung von Kompetenz und Wissen erfordert dabei ständige informelle Abstimmungsprozesse zwischen den Teams. Diese sogenannte Artikulationsarbeit kann — als Pendant zu formellen Formen von Koordination — offenbar durch formale Koordinationswerkzeuge (etwa Fehlerdatenbanken) unterstützt, aber nicht ersetzt werden. Für KMU der Softwareindustrie kann es daher beim Offshoring notwendig sein, auf ein synergetisches Verhältnis zwischen formeller Koordination und informeller Artikulationsarbeit zu achten, statt die Entwicklung ein-seitig zu formalisieren.
- KonferenzbeitragOutsourcing und offshoring – Koordinationspraktiken in kleinen und mittleren Unternehmen der IT-Branche(INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen, Band 1, 2006) Boden, Alexander; Nett, Bernhard
- WorkshopbeitragPlayful, collaborative approaches to 3D modeling and 3D printing(Mensch & Computer 2014 - Tagungsband, 2014) von Rekowski, Thomas; Boden, Alexander; Stickel, Oliver; Hornung, Dominik; Stevens, GunnarCheaper and more prevalent 3D printing technology offers new and emerging opportunities for non-experts to make and produce their very own physical items and products. However, most 3D modeling software is still geared towards experts and not as inclusive as the printing technology itself. At the same time, tools are usually limited in their possibilities for collaboration. Against this backdrop, we are conducting qualitative studies with children in Germany and Palestine on practices of co-constructive 3D modeling in virtual worlds. We aim to understand how children negotiate and cooperate on joint projects and how to lead non-experts playfully into 3D modeling. For this, we utilize the game Minecraft as well as the similar browser-based tool Cubeteam. In this paper, we present first results as well as design implications for co-constructive 3D modeling tools.
- KonferenzbeitragTime and Money Matters for Sustainability: Insights on User Preferences on Renewable Energy for Electric Vehicle Charging Stations(Proceedings of Mensch und Computer 2024, 2024) Du, Delong; Vavouris, Apostolos; Veisi, Omid; Jin, Lu; Stevens, Gunnar; Stankovic, Lina; Stankovic, Vladimir; Boden, AlexanderCharging electric vehicles (EVs) with renewable energy can lessen their environmental impact. However, the fluctuating availability of renewable energy affects the sustainability of public EV charging stations. Nearby public charging stations may utilize differing energy sources due to their microgrid connections - ranging from exclusively renewable to non-renewable or a combination of both - highlighting the substantial variability in energy supply types within short distances. This study investigates the near-future scenario of integrating dynamic renewable energy availability in charging station navigation to impact the choices of EV users towards renewable sources. We conducted a within-subjects design survey with 50 car users and semi-structured interviews with 10 EV users from rural, suburban, and urban areas. The results show that when choosing EV charging stations, drivers often prioritize either time savings or money savings based on the driving scenarios that influence drivers’ consumer value. Notably, EV users tend to select renewable-powered stations when they align with their main priority, be it saving money or time. This study offers end-user insights into the front-end graphic user interface and the development of the back-end ranking algorithm for navigation recommender systems that integrate dynamic renewable energy availability for the sustainable use of electric vehicles.