Auflistung nach Autor:in "Bott, Oliver J."
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragBewertungsaspekte und Tests in Java-Programmieraufgaben für Graja im ProFormA-Aufgabenformat(DeLFI 2016 -- Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, 2016) Garmann, Robert; Fricke, Peter; Bott, Oliver J.
- KonferenzbeitragE-Prüfungen mit dem LMS Moodle: Ergebnisse einer Pilotstudie(INFORMATIK 2012, 2012) Stöcker, Andreas; Chukhlova, Tatiana; Tjettmers, Stephan; Becker, Sebastian; Bott, Oliver J.Nach Zulassung elektronischer Prüfungen (E-Prüfungen) an der Hochschule Hannover zum WS 11/12 wurde ein Leitfaden erstellt, der rechtliche, technische und organisatorische Aspekte der Durchführung von E-Prüfungen an der Hochschule beschreibt. Anhand dieses Leitfadens wurde mit 55 Studierenden des ersten Semesters des Studiengangs Medizinisches Informationsmanagement eine E-Prüfung mit Moodle in einem Pilotversuch realisiert. Dabei wurden Aspekte der Wahrnehmung und Akzeptanz einer E-Prüfung mit Moodle aus der Perspektive der Studierenden untersucht. Die Pilotstudie hat gezeigt, dass Moodle als Prüfungssystem in der verwendeten Konfiguration technisch beherrschbar und einsetzbar ist. Seitens der Studenten bereitete die Verwendung von Moodle als Prüfungssystem keine wesentliche zusätzliche Belastung in der Prüfungssituation. Die überwiegende Mehrheit der Studierenden wünscht sich mehr E-Prüfungen.
- KonferenzbeitragEvaluation automatisierter Programmbewertung bei der Vermittlung der Sprachen Java und SQL mit den Gradern "aSQLg" und "Graja" aus studentischer Perspektive(DeLFI 2013: Die 11 e-Learning Fachtagung Informatik, 2013) Stöcker, Andreas; Becker, Sebastian; Garmann, Robert; Heine, Felix; Kleiner, Carsten; Bott, Oliver J.Als Bestandteil der Informatik-Lehre werden für die Programmierausbildung vermehrt Methoden der automatisierten Programmbewertung eingesetzt. Für die Programmiersprachen Java und SQL stehen hierfür an der Hochschule Hannover die Werkzeuge \?Graja“ und \?aSQLg“ zur Verfügung. In einer Evaluationsstudie wurde ermittelt, inwieweit diese beiden Werkzeuge Studierende und Dozenten unterstützen und wo die Grenzen der Bewertungshilfen dieser Systeme liegen. Befragt wurden 56 Studierende und die Tutoren eines 2. Semesters aus dem Studiengang Informatik im Bereich der Anwendung von Graja für einen Java-Kurs und 76 Studierende im 1. Semester des Studiengangs Medizinisches Informationsmanagement im Bereich der Anwendung von aSQLg für einen Datenbanken-Kurs mit SQL.
- KonferenzbeitragDie Evaluation generischer Einbettung automatisierter Programmbewertung am Beispiel von Moodle und aSQLg(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Stöcker, Andreas; Becker, Sebastian; Garmann, Robert; Heine, Felix; Kleiner, Carsten; Werner, Peter; Grzanna, Sören; Bott, Oliver J.Für die automatisierte Bewertung von Lösungen zu Programmieraufgaben wurde mittlerweile eine Vielzahl an Grader-Programmen zu unterschiedlichen Programmiersprachen entwickelt. Um Lernenden wie Lehrenden Zugang zur möglichst vielen Gradern über das gewohnte LMS zu ermöglichen wird das Konzept einer generischen Web-Serviceschnittstelle (Grappa) vorgestellt, welches im Kontext einer Lehrveranstaltung evaluiert wurde.
- KonferenzbeitragSensor-enhanced health information system architectures for home and telecare: concept and prototype(European Conference on eHealth 2007, 2007) Bott, Oliver J.; Marschollek, Michael; Bergmann, Joachim; Wolf, Klaus-H.; Tegtbur, Uwe; Haux, ReinholdDemographic trends towards an aging society motivate the search for alternative health care paradigms. Information technology driven home-care and telecare are popular concepts, and a lot of projects resulted in corresponding systems. Thus the question arises what implications for health information system (HIS) architectures emerge and how sensor technology as a core technology for home and telecare can systematically be integrated into HIS architectures. Based on respective literature and previous experience in home and telecare projects basic components and services of a sensor-enhanced HIS are identified and exemplified by a research prototype of a sensor enhanced telematics platform. The research prototype makes intensive use of international standards (e.g. HL7 CDA and the Arden syntax). The results of first evaluations of the prototype system in a laboratory environment and in the context of telemedical surveillance of home exercises in case of cardio-vascular diseases are described. First evaluations demonstrate the feasibility of the approach. Further work is needed towards ensuring ad hoc connectivity of sensor systems and further elaborating cascaded sensor data analysis.
- KonferenzbeitragSensors for health-related parameters and data fusion approaches(European Conference on eHealth 2007, 2007) Wolf, Klaus-H.; Marschollek, Michael; Bott, Oliver J.; Howe, Juergen; Haux, ReinholdLiving a long lasting self-dependent and self-determined life is not a mere selfish aim, but becomes an economical need in our ageinig societies. Knowledge about the current state of health and personal risks is necessary for informed and healthy decisions in every day life. Due to recent developements health enabling technologies are on the horizon allowing everyone to access one's own personal state of health along with associated risks and recommendations as well as reminders for behavioural changes. Increase of computational power along with the miniarurisation of electronic components and new developements in sensor technology allow for the ubiquitous deployment of sensors for health related parameters. Based on literature reviews and experiences from ongoing projects a categorization of sensors for health-related parameters is provided. Examples for the combination of sensors to monitor an individual state of health based on relevant diseases are presented. The problems arising with the expected amounts of data are discussed and data stream management systems are introduced as a possible way to address the problem. The growing field of sensor networks for health related parameters needs to address the problem of configurable and adaptable analysis of resulting data, preferable in a distributed fashion.
- KonferenzbeitragWiederverwendbarkeit von Programmieraufgaben durch Interoperabilität von Programmierlernsystemen(DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik, 2014) Strickroth, Sven; Striewe, Michael; Müller, Oliver; Priss, Uta; Becker, Sebastian; Bott, Oliver J.; Pinkwart, NielsUnterstützungssysteme für die Programmierausbildung sind weit verbreitet, doch gängige Standards für den Austausch von allgemeinen (Lern-) Inhalten und Tests erfüllen nicht die speziellen Anforderungen von Programmieraufgaben wie z. B. den Umgang mit komplexen Einreichungen aus mehreren Dateien oder die Kombination verschiedener (automatischer) Bewertungsverfahren. Dadurch können Aufgaben nicht zwischen Systemen ausgetauscht werden, was aufgrund des hohen Aufwands für die Entwicklung guter Aufgaben jedoch wünschenswert wäre. In diesem Beitrag wird ein erweiterbares XML- basiertes Format zum Austausch von Programmieraufgaben vorgestellt, das bereits von mehreren Systemen prototypisch genutzt wird und das mittelfristig den Austausch über ein gemeinsam genutztes Aufgabenrepository ermöglichen soll.