Auflistung nach Autor:in "Bretschneider, Ulrich"
1 - 10 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragCollaborative elaboration of early innovation ideas(i-com: Vol. 13, No. 2, 2014) Kipp, Philipp; Bittner, Eva; Bretschneider, Ulrich; Marco, JanWeb-based innovation platforms (WBIP) are common tools for the integration of customers and other external stakeholders into the product and service innovation processes of companies. WBIP of many large companies are very successful in generating many ideas. This leads to WBIP operators drowning in lots of possibly creative and high potential ideas, which are difficult to screen. Therefore, this paper suggests a collaboration process allowing customers to participate collaboratively in the elaboration of self-selected ideas. The collaboration process has been developed following the collaboration process design approach and was designed to be implemented on WBIP.
- KonferenzbeitragCollaborative Filtering in Ideenwettbewerben: Evaluation zweier Skalen zur Teilnehmerbewertung(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2009, 2009) Blohm, Ivo; Bretschneider, Ulrich; Huber, Michael; Leimeister, Jan Marco; Krcmar, HelmutIn diesem Beitrag werden zwei verschiedene Skalen zur Durchführung von Teilnehmerbewertungen in Ideenwettbewerben auf ihre Validität untersucht. Dafür werden diese mit einer unabhängigen, validierten Expertenbewertung verglichen. Auf Basis von Kreuztabellen wird gezeigt, dass eine einfache binäre Skala („Go“ oder „No Go“) eine höhere Übereinstimmungsvalidität besitzt als ein komplexes, mehrdimensionales Bewertungsformular. Auf Basis dieser Untersuchung werden konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet sowie zukünftiger Forschungsbedarf aufgezeigt.
- ZeitschriftenartikelDesigning for Crowdfunding Co-creation(Business & Information Systems Engineering: Vol. 62, No. 6, 2020) Lipusch, Nikolaus; Dellermann, Dominik; Bretschneider, Ulrich; Ebel, Philipp; Leimeister, Jan MarcoCrowdfunding is now established as a valid alternative to conventional methods of financing for startups. Unfortunately, to date, research has not investigated how backers can be encouraged to support entrepreneurs beyond funding. The aim of this study is to design and evaluate certain design elements for reward-based crowdfunding platforms that can engage backers in co-creational activities for product development. The study uses a design science research (DSR) approach and the theoretical concept of psychological ownership to inform a new design and then experimentally test that design. The results suggest that the derived artifacts positively influence co-creational activities in crowdfunding and that feelings of psychological ownership play an important mediating role. The contribution of this research is threefold. First, this paper extends crowdfunding’s application potential from merely a method of financing to a method of value creation with customers for product development. Second, the study advances DSR by applying a new DSR approach that shows whether a design performs as hypothesized by theory. Third, this research allows the exploration of backers’ individual behavior as opposed to their collective behavior.
- KonferenzbeitragEmpirische Untersuchung von Online-Selbsthilfegruppen für Diabetes Mellitus- und Multiple Sklerose-Patienten: Determinanten des Erfolgs aus der Nutzerperspektive(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2006, 2006) Bohnet-Joschko, Sabine; Bretschneider, Ulrich
- KonferenzbeitragErarbeitung eines Workshopdesigns zur weiteren Ausarbeitung der Ergebnisse einer virtuellen Ideencommunity(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2012, 2012) Ebel, Philipp; Bretschneider, Ulrich; Leimeister, Jan MarcoObwohl virtuelle Ideencommunities (VIC) ein erfolgreiches Mittel zur Externalisierung von Kundenwissen darstellen, ist der Ausarbeitungsgrad der erzeugten Ideen oftmals zu gering, was zu einer verschlechterten Adaptierbarkeit der Ideen führt. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit ein Workshopdesign theoretisch entwickelt, welches zur gemeinschaftlichen Ausarbeitung und Strukturierung von Ideen, die in VICs erzeugt wurden, verwendet werden kann. Zur Erarbeitung des neuen Designs wird auf die Prinzipien des Collaboration Engineering zurückgegriffen, mit Hilfe dessen sich kollaborative Aufgaben systematisch analysieren und Gestaltungsempfehlungen für deren Design ableiten lassen. Als Resultat entsteht ein neues Workshopdesign, welches mit Hilfe einer detaillierten Agenda dargestellt wird. Damit liegt ein Konzept zur nahtlosen Erweiterung der, aus einer VIC resultierenden, Zusammenarbeit zwischen Kunden und Unternehmen im Rahmen des Open Innovation vor.
- KonferenzbeitragInternetbasierte Ideenwettbewerbe als Instrument der Integration von Kunden in das Innovationsmanagement von Software-Unternehmen(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2007, 2007) Bretschneider, Ulrich; Ebner, Winfried; Leimeister, Jan Marco; Krcmar, HelmutInsbesondere für kleine und mittlere Softwareunternehmen stellen die Erhöhung der eigenen Innovationskraft und -geschwindigkeit entscheidende Überlebensfragen dar. Der heute als hierfür wichtig hervorgehobene Ansatz der „Open Innovation“ hat sich in der Softwareentwicklungsbrache bislang jedoch kaum durchgesetzt, obwohl den Kunden bzw. Anwendern von Softwareprodukten wegen ihres im Umgang mit den Softwareprodukten gewonnenen Erfahrungswissens ein großes Innovationspotenzial nachgesagt werden kann. Die Durchführung von Ideenwettbewerben stellt in diesem Zusammenhang eine leicht adaptierbare und kostengünstige Methode der Kundenintegration dar. Ziel dieses Beitrages ist, IT-gestützte Ideenwettbewerbe als ein vielversprechendes theoretisches Konzept zur Integration von Kunden in das Innovationsmanagement von Softwareunternehmen vorzustellen.
- ZeitschriftenartikelKeep them alive! Design and Evaluation of the “Community Fostering Reference Model�(Business & Information Systems Engineering: Vol. 60, No. 6, 2018) Bretschneider, Ulrich; Hartmann, Marco; Leimeister, Jan MarcoFirms host online communities for commercial purposes, for example in order to integrate customers into ideation for new product development. The success of these firm-hosted online communities depends entirely on the cooperation of a high number of customers that constantly produce valuable knowledge for firms. However, in practice, the majority of successfully implemented communities suffers from stagnation and even a decrease of member activities over time. Literature provides numerous guidelines on how to build and launch these online communities. While these models describe the initial steps of acquiring and activating a community base from scratch very well and explicitly, they neglect continuous member activation and acquistion after a successful launch. Against this background, the authors propose the Community Fostering Reference Model (CoFoRM), which represents a set of general procedures and instruments to continuously foster member activity. In this paper, the authors present the theory-driven design as well as the evaluation of the CoFoRM in a practical use setting. The evaluation results reveal that the CoFoRM represents a valuable instrument in the daily working routine of community managers, since it efficiently helps activating community members especially in the late phases of a community’s lifecycle.
- KonferenzbeitragOpen source software release: A guideline for the publication of software under the open source status(Informatik 2004, Informatik verbindet, Band 2, Beiträge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2004) Hohensohn, Heidi; Bretschneider, Ulrich; Hang, Jiayin
- KonferenzbeitragPatienten als Innovatoren – Eine modulare Erweiterung einer Patientencommunity zur Ideenschmiede(INFORMATIK 2012, 2012) Hartmann, Marco; Bretschneider, Ulrich; Prinz, Andreas; Leimeister, Jan MarcoOnline Communities spielen für Patienten, deren Angehörige und Verwandte eine immer größere Rolle, insbesondere wenn es darum geht, sich über Krankheiten, deren Symptome, Therapien oder Medikamente zu informieren. Zunehmend werden Online Communities von Patienten genutzt, um Ideen, die den Alltag von Patienten erleichtern sollen, auszutauschen. Dies geschieht oftmals ungesteuert und unstrukturiert, weil bestehende Online Communities auf Diskussionen und den Informationsaustausch ausgerichtet sind. In diesem Artikel wird eine modulare Erweiterung von bestehenden Patienten-Communities aufgezeigt, um diese zur systematischen Entwicklung von Ideen zu befähigen. Dahinter steht das Ziel, qualitativ hochwertige Ideen von Patienten für Patienten erzeugen zu können.
- KonferenzbeitragRFID-Systeme für Messen und Konferenzen: Untersuchung der Einflussgrößen auf die Besucherakzeptanz(Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme – Entwicklung, Implementierung und Anwendung, 2009) Bretschneider, Ulrich; Leimeister, Jan Marco; Krcmar, Helmut