Auflistung nach Autor:in "Buettner, Ricardo"
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAutomatisiertes Headhunting im Web 2.0: Zum Einsatz intelligenter Softwareagenten als Headhunting-Robots(INFORMATIK 2011 – Informatik schafft Communities, 2011) Buettner, RicardoDer Beitrag skizziert aus Entwurfsperspektive ein automatisiertes agentenbasiertes Headhunting-System für Online Social Networks (OSN). Dabei werden neben der grundsätzlichen Projektidee makround mikroökonomische Modellierungsaspekte des Headhunting-Systems beleuchtet. Im Ergebnis zeigt sich, dass deliberative intelligente Softwareagenten prinzipiell geeignet sind, Headhunting-Aktivitäten im Bereich der Kandidatensuche zu automatisieren. Die Einführung von Entgelten für die jeweilige Nutzung der sozialen (Sub-)Netze der entsprechenden Akteure führt zur Evolution der OSN und zur Verbesserung der Netzqualität (Optimierung der Vernetzungsund Prestigemaße). Wertschöpfungsbezogen können die Akteure im OSN (potentielle Kandidaten, Vermittler, etc.) und die OSN-Betreiber von den Nutzungsentgelten und die Personalsuchenden von qualitativ hochwertigeren und schnell zur Verfügung stehenden Kandidatenlisten profitieren.
- KonferenzbeitragFörderung der elektronischen Marktfähigkeit von Dienstleistungen und hybriden Angeboten in Produkt-Service Systemen(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Buettner, RicardoUm die elektronische Marktfähigkeit von Dienstleistungen und hybriden Angeboten in Produkt-Service Systemen (PSS) zu verbessern, identifiziert der vorliegende Beitrag das derzeitige Fehlen eines argumentationsbasierten Verhandlungsmechanismus für nur imperfekt beschreibbare Verhandlungsgegenstände. Da ein solcher Mechanismus eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg von PSS bildet, wird im Rahmen der Forschungslandkarte Hybride Wertschöpfung eine Umsetzung mittels der Multi-Agenten-Technologie vorgeschlagen.
- KonferenzbeitragIndustrie 4.0-Readiness: Eine empirische Fallstudie in der Automobilproduktion(Informatik 2016, 2016) Schwinghammer, Kathrin; Buettner, Ricardo
- KonferenzbeitragInklusion in Social Media: Die Perspektive der Betroffenen(INFORMATIK 2015, 2015) Buettner, Ricardo
- KonferenzbeitragMitarbeiterportale: Eine personalorientierte Literaturanalyse zur sinnvollen Erweiterung des Funktionsumfangs(INFORMATIK 2011 – Informatik schafft Communities, 2011) Moenks, Norbert; Woesle, Christian; Buettner, RicardoDie voranschreitende Vernetzung von Menschen unter ökonomischen wie auch sozialen Gesichtspunkten, stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Mitarbeiterportale sollen diese Entwicklungen unterstützen und weiter fördern. Der aktuelle Leistungsumfang von Portalen sowie mögliche zukünftige Erweiterungen werden in dieser Ausarbeitung dargestellt. Anhand eines Modells aus dem traditionellen Human Ressource Management werden bereits existierende Funktionen beschrieben. Aufbauend auf diesem Modell werden wissenschaftlich fundierte Hypothesen erstellt und analysiert, welche im Zusammenhang mit Mitarbeiterportalen zukünftig relevant werden könnten.
- KonferenzbeitragSocial Inclusion in E-Participation and E-Government Solutions: A Systematic Laboratory-experimental Approach Using Objective Psychophysiological Measures(Electronic Government and Electronic Participation - Joint Proceedings of Ongoing Research of IFIP EGOV and IFIP ePart 2042, 2013) Buettner, Ricardo
- KonferenzbeitragThe utilization of twitter in lectures(INFORMATIK 2013 – Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, 2013) Buettner, RicardoReplying to recently formulated IS-research calls (e.g. [CBSJ12, KN12, Tie13, OMOR13, Tes13, HC13]) in this article I reviewed in this article all existing 'substantial' scientific Twitter-related work containing evidence-based empirical learning and education material. After reviewing 182 Twitter-related articles, 17 articles were identified to be relevant as they contained substantial material. Based on the results of the corresponding identified studies I built up a comprehensive literature review. Analyzing this literature review I extract coherent findings such as a stable positive Twitter usage - learning outcome relationship. Finally I conclude with the suggestion of areas for future research.
- KonferenzbeitragVergleich von Geschäftsmodellen sozialer Netzwerke(INFORMATIK 2012, 2012) Funk, Daniel; Buettner, Ricardo; Süss, Christoph; Henning, Nicolas; Tulzer, AndreasSoziale Netzwerke (bspw. Facebook, MySpace oder XING) bestimmen mit ihren Geschäftsmodellen einen bedeutenden Teil des Web 2.0. Der vorliegende Beitrag vergleicht systematisch verschiedene Geschäftsmodelle einzelner Anbieter.