Auflistung nach Autor:in "Cap, Clemens H."
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelBitcoin — das Open-Source-Geld(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 1, 2012) Cap, Clemens H.enIm Mittelpunkt des Beitrags steht das Open-Source-Währungsprojekt Bitcoin. Beleuchtet werden die zugrunde liegenden konzeptuellen Elemente, die technische Umsetzung dieser neuen Form von elektronischem Geld sowie die Bitcoin-Community. Zudem erfolgt eine erste Bewertung der Aktivität. Besonders spannend erscheint aus technischer Sicht die völlig dezentrale Peer-to-Peer-Architektur. Ökonomisch und projekttechnisch bemerkenswert ist der Ansatz eines offenen, freien und demokratischen Währungssystems, das allein aus der Akzeptanz im Peer-to-Peer-Tausch heraus lebt.
- ZeitschriftenartikelBlogchain – Disruptives Publizieren auf der Blockchain(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 6, 2018) Cap, Clemens H.; Leiding, BenjaminWir stellen ein neues Konzept als Metamodell für das wissenschaftliche Publikationswesen vor. Unser Konzept ist im Kontext eines dreistufigen Phasenmodells digitaler Disruption von Geschäftsprozessen angesiedelt. Die erste Phase besteht dabei aus Technologie ohne Prozessanpassung. Die zweite Phase umfasst eine Prozessanpassung unter der Kontrolle von Intermediären und führt zu unerwünschter aber schwer vermeidbarer Zentralisierung. Die dritte Phase durchbricht schließlich die Vormachtstellung intermediärer Institutionen und nutzt dazu die disruptiven Möglichkeiten der Blockchain-Technologie. Die Anwendung dieser Technologie erlaubt eine Veränderung der Geschäftsprozesse bestehender Zeitschriften, macht die Rolle des Verlags als Intermediär überflüssig und verspricht eine Lösung des Problems der Kostenexplosion in der wissenschaftlichen Literaturversorgung. Wir stellen Ergebnisse einer theoretischen Machbarkeitsstudie vor und präsentieren eine erste Implementierung als Proof-of-Concept. Diese werden als Basis für ein Feldexperiment dienen. We present a metamodel and a new concept for scientific publishing. Our concept is positioned in the context of a three phase model of digital disruption for business processes. The first phase consists of technology without process adaptation. In the second phase, processes are modified under the control of intermediaries. This leads to undesired centralisation, which is difficult to avoid. The third phase breaks the dominance of intermediary institutions and uses the disruptive properties of blockchain technology. Applying blockchain technology, business processes of existing journals can be modified and renders superfluous the role of a publishing house as an intermediary. It promises a solution for the cost explosion in scientific journals. We present results of a theoretical analysis and report on a first implementation as proof-of-concept. Both shall form the starting point for a field experiment.
- ZeitschriftenartikelEinsatz von Mobilen Agenten und XML zur Angebotsrecherche im Business-to-Consumer-Commerce(Wirtschaftsinformatik: Vol. 43, No. 2, 2001) Siegemund, Frank; Cap, Clemens H.; Heuer, Andreas
- ZeitschriftenartikelGrenzen der Blockchain(Informatik Spektrum: Vol. 42, No. 3, 2019) Cap, Clemens H.Die Blockchain-Technologie hat in den letzten zwei Jahren besondere Sichtbarkeit erworben. Sie verspricht, Zahlungsdienste und viele weitere Bereiche nachhaltig zu verändern. Bisher konnten noch nicht alle Versprechungen eingelöst werden und eine Reihe neuer Fragen sind entstanden, die in einer Welt omnipräsenter Blockchain-Dienste beantwortet werden müssen. Mit Hinblick auf die öffentliche Begeisterung an dieser Technologie erscheint aber auch eine Technologiefolgenabschätzung sinnvoll. Es werden infrastrukturelle Probleme untersucht, die sich aus den spezifischen Validierungsstrategien einzelner Formen der Blockchain ergeben. Der Beitrag geht auf Fragen im Umfeld von Privatheit und Datenschutz ein. Schließlich werden gesellschaftliche Auswirkungen der Blockchain untersucht. Das Ziel ist die Sensibilisierung für eine Reihe von Problemen aus einem breiten Einsatz der Blockchain-Technologie.
- KonferenzbeitragHochschule 2.0: Wikis und Blogs im Lehreinsatz – Ein Erfahrungsbericht(Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 1, 2007) Cap, Clemens H.Wikis, Blogs und soziale Netze sind in wenigen Jahren von Randerscheinungen des Internet zu Motoren des Web 2.0 aufgestiegen. Die für die heutige Studentenschaft zunehmend selbstverständlichen Kommunikationsmittel können mit Gewinn in der Hochschulausbildung eingesetzt werden. Dabei muß den Eigenheiten dieser Medien aber besondere Beachtung geschenkt werden und eine sehr präzise Passung zwischen didaktischen Zielen und technischen Hilfsmitteln erfolgen. Aufgrund der sozialen Dynamik ist diese Anforderung noch deutlich wichtiger als bei Multimedia und anderen Formen des eLearning.
- ZeitschriftenartikelKollaboratives Schreiben von Texten im Web(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 5, 2012) Cap, Clemens H.; Sucharowski, Wolfgang; Wendt, WidarTeamarbeit im Sinne von gemeinschaftlich redaktionellem Schreiben eines Artikels erfordert spezifische Kommunikationsformen und Praktiken des sozialen Miteinanders, die von der Situation (gemeinsam geteilter Raum, gemeinsam geteilte Zeit) stark geprägt sind. Im Web 2.0 sind die Akteure jedoch zeitlich und/oder räumlich getrennt. Wie kann nun eine gemeinsame Textversion entstehen, wenn sich Akteure über das Internet organisieren und in dem Medium gemeinschaftlich agieren? Im Beitrag wird gezeigt, welcher Art die Mechanismen der Kollaboration sind und welchen Einfluss die Systemarchitektur auf diese Phänomene nimmt.
- KonferenzbeitragA structural analysis of Bitcoin(INFORMATIK 2012, 2012) Cap, Clemens H.There is no formal framework for describing the core structural concepts of Bitcoin or for attempting a correctness proof of the algorithm. This contribution presents several elements which may serve as building blocks. A distributed model for describing the states enclosed in a Bitcoin network is provided. Concepts for modeling the swarm behavior of Bitcoin are analyzed.
- KonferenzbeitragTweedback: online feedback system for large lectures(INFORMATIK 2013 – Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, 2013) Garbe, Martin; Vetterick, Jonas; Cap, Clemens H.The possibility to give feedback is required to improve quality of lectures. Tweedback is an online Classroom Response System enabling feedback especially for large audiences. Lecturers can choose between three different types of feedback. First, Peer Instruction is implemented for asking multiple choice questions. Second, on a Chatwall the audience asks questions and votes on them. Third, Speech Parameters of the lecturer's talk can be rated. Example parameters are “speed” and “understanding”. Users access Tweedback using their mobile devices. The system was designed as a scalable mobile web application. Parts of Tweedback are already actively used in various courses.