Auflistung nach Autor:in "Christmann, Nina"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragDigitale Assistenz als Hilfesystem in Interactive Rooms(Mensch und Computer 2018 - Tagungsband, 2018) Christmann, Nina; Herrmann, ThomasInteractive Rooms (IR) bündeln Technologien unterschiedlicher Art an einem Ort, wodurch sich vielfältige Anwendungsszenarien innerhalb des IRs zur Unterstützung von Zusammenarbeit ergeben. Leider stellt sich die Nutzung für AnwenderInnen häufig als sehr komplex dar und bedarf einer zeitintensiven Einführung in das System - durch Assistenzsysteme. Hilfesysteme für lokale Anwendungen sind bereits vielfältig erforscht und es gibt bedarfsgerechte Lösungen für die verschiedenen Softwarearten. Dieser assistierende Ansatz wird auf IRs übertragen, indem zunächst charakteristische Unterschiede zwischen Hilfesystemen und IRs gegenübergestellt werden. Im Anschluss werden daraus Design Empfehlungen abgeleitet, die für eine zukünftige Implementierung eines IR-Assistenzsystems genutzt werden sollen.
- KonferenzbeitragFlexible Zusammenarbeit in Workshops mittels mobiler Geräte(Mensch und Computer 2015 – Proceedings, 2015) Wiechers, Moritz; Nolte, Alexander; Christmann, Nina; Herrmann, Thomas; Kienle, AndreaWenn man in Workshops mit einer typischen Größe von 6-12 Teilnehmer/innen gemeinsam Modelle von komplexen Sachverhalten (Architekturpläne, Prozessabläufe etc.) erörtert und überarbeitet, ist die Arbeitsteilung häufig ineffizient. Während eine Person Vorschläge unterbreitet, sind andere auf das Zuhören und Beobachten beschränkt und folglich in ihrer Produktivität begrenzt. Daher sieht die Moderation solcher Workshops den Wechsel zwischen Einzelarbeit, Bearbeitung in Kleingruppen sowie Erörterung in der Gesamtgruppe vor. Dienen komplexen Dokumente als Arbeitsgegenstand des Workshops, ist dieser Wechsel zwischen verschiedenen Kooperationsformen schwierig und bedarf technischer Unterstützung. Das Konzept des Einsatzes mobiler Geräte, um mittels Fotografien von Ausschnitten grafischer Modelle die Arbeit zwischen Kleingruppen zu verteilen, wurde implementiert und evaluiert. Das Feedback der Evaluationsteilnehmer charakterisiert den Ansatz als erfolgreich.