Auflistung nach Autor:in "Christmann, Stefan"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelDatensicherheit und Datenschutz im Cloud Computing — Risiken und Kriterien zur Anbieterauswahl(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 5, 2010) Christmann, Stefan; Hilpert, Hendrik; Hagenhoff, Svenja; Thöne, MeikAuf der Suche nach Kostensenkungspotenzial denken viele Unternehmen über die Auslagerung von Software auf fremde Server oder die Nutzung von extern gehosteten Anwendungen nach, um die so entstehenden Skaleneffekte nutzen zu können. Als gröβte Herausforderung wird dabei die Sicherheit angesehen, da die Daten über ein unsicheres Netzwerk — das Internet — übertragen werden und der Ort der Speicherung und Verarbeitung häufig dem Kunden nicht bekannt gegeben wird. Diese Situation führt zu Herausforderungen aus technischer und juristischer Sicht, die bei der Auswahl eines Cloud Computing-Anbieters und insbesondere dem Vertragsabschluss berücksichtigt werden müssen. Mit geeigneten technischen Maβnahmen wie Monitoring oder Verschlüsselung sowie juristischen Mitteln wie EU-Standardvertragsklauseln oder Safe Harbor Principles kann diesen Herausforderungen jedoch begegnet werden.
- KonferenzbeitragEmpirische Befunde des Einsatzes von mobilem Internet in Unternehmen(MMS 2012: Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme, 2012) Christmann, Stefan; Renatus, Fabian; Kröbel, Karsten; Schumann, MatthiasDer Zugriff auf Internetdienste mit Smartphones ist für viele Nutzer ein Standard geworden, zudem werden immer mehr Anwendungen für mobile Endge- räte aus Mobile Application Stores bezogen. Die mobile Internetnutzung kann jedoch auch in Unternehmen Nutzen stiften. Während die private Nutzung durch viele Studien untersucht ist, ist dies bei der Nutzung in Unternehmen nicht der Fall. Dieser Beitrag beschreibt eine empirische Untersuchung, die festhält, dass viele Unternehmen heute bereits mobil auf das Internet zugreifen, das Potential jedoch noch nicht voll ausschöpfen.
- ZeitschriftenartikelLokalisierungsmöglichkeiten in mobilen Webbrowsern(Informatik-Spektrum: Vol. 35, No. 1, 2012) Christmann, Stefan; Becker, Arne; Hagenhoff, SvenjaDer Beitrag untersucht die notwendigen Komponenten, um in mobilen Webbrowsern den geografischen Aufenthaltsort eines Nutzers und seines Endgeräts zu ermitteln und in webbasierten Anwendungen verwenden zu können. Dabei werden der relevante Standard ,,W3C Geolocation API“, die verfügbaren Location Provider und Schnittstellen betrachtet. Außerdem wird die Verfügbarkeit dieser Komponenten in den meistverbreiteten mobilen Webbrowsern analysiert.
- ZeitschriftenartikelStefan Christmann, Rasmus Voigts, Svenja Hagenhoff(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 1, 2011) Christmann, Stefan; Voigts, Rasmus; Hagenhoff, SvenjaImmermehr Mobilfunkkunden nutzen ihrMobil-telefon für Datendienste. Sie greifen dabei insbesondere mobil auf Internetservices und Seiten im World Wide Web zu. Bei der Nutzung des Mobile Web sind jedoch zahlreiche Limitierungen wie beispielsweise die Datenübertragung, Anzeigegröße und Eingabemöglichkeiten zu beachten. Um das Betrachten von Webseiten zu erleichtern, müssen die Seiten an die mobile Nutzungssituation in mehreren Dimensionen angepasst werden. Dieser Beitrag stellt vier mögliche Anpassungsverfahren vor und bewertet sie.
- ZeitschriftenartikelWeb 2.0-Technologien in Meinungsbildungsprozessen von politischen Parteien(i-com: Vol. 9, No. 3, 2010) Christmann, Stefan; Melcher, Johannes; Hagenhoff, Svenja; Stock Gissendanner, Scott; Krumbein, WolfgangNach den US-amerikanischen Erfolgen, das World Wide Web für Wahlkampfzwecke zu nutzen, suchen auch deutsche Politiker und Politologen nach den richtigen Werkzeugen, um dieses Medium in Deutschland sinnvoll zu verwenden. Ein Teilbereich politischer Kommunikation, welcher sich durch das WWW unterstützen lässt, ist die politische Meinungsfi ndung. Im Rahmen des Neuorientierungsprozesses einer deutschen Partei wurden Elemente des so genannten Web 2.0 genutzt, um Meinungen zu bündeln und zu bewerten. Dieser Beitrag stellt ergänzend zur Bewertung der Unterstützung dieses speziellen politischen Prozesses die verwendeten Technologien vor und gibt Empfehlungen für zukünftige Projekte dieser Art.
- KonferenzbeitragWeb 2.0-Technologien in politischen Meinungsbildungsprozessen von Parteien: Ein Beispiel aus der Praxis. Extended Abstract(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Christmann, Stefan; Melcher, Johannes; Hagenhoff, Svenja; Stock Gissendanner, Scott; Krumbein, WolfgangNach den US-amerikanischen Erfolgen, das World Wide Web für Wahlkampfzwecke zu nutzen [Gr09], suchen auch deutsche Politiker und Politologen nach den richtigen Werkzeugen, um dieses Medium in Deutschland sinnvoll zu verwenden [Sc09]. Ein Teilbereich politischer Kommunikation, welcher sich durch das WWW unterstützen lässt, ist die politische Meinungsfindung. Im Rahmen des Neuorientierungsprozesses einer deutschen Partei wurden Elemente des so genannten Web 2.0 genutzt, um Meinungen zu bündeln und zu bewerten. Dieser Beitrag stellt - ergänzend zur Bewertung der Unterstützung dieses speziellen politischen Prozesses - die verwendeten Technologien vor und gibt Empfehlungen für zukünftige Projekte dieser Art.