Auflistung nach Autor:in "Danzinger, Frank"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAkzeptanzorientiertes Application Lifecycle Management(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 2, 2011) Hallerstede, Stefan H.; Danzinger, Frank; Bullinger, Angelika C.; Möslein, Kathrin M.Zahlreiche Softwareprojekte in Unternehmen scheitern bereits kurz nach der Einführungsphase. Ein wesentlicher Grund hierfür ist mangelnde Akzeptanz durch die Nutzer. In diesem Beitrag werden die Konsequenzen der Akzeptanzproblematik für das IT-Management mittels Application Lifecycle Management (ALM) beschrieben. Der Bedeutungsschwerpunkt bei akzeptanzkritischen Anwendungen — im Gegensatz zu unternehmenskritischen Anwendungen — verschiebt sich auf die Phasen Anforderungen, Design, Betrieb und Optimierung. Die Erprobung des Konzepts bei der agilen Entwicklung einer webbasierten Anwendung zeigt, wie eng Supportteam, Entwickler und Nutzer zusammenarbeiten müssen. Aus der Fallstudie werden Implikationen für die Praxis abgeleitet (z.B. dass Schnelligkeit bei änderungen wichtiger ist als Fehlerfreiheit) und in das ALM-Modell eingearbeitet.
- KonferenzbeitragCommunities for innovation as enablers of cyclical ambidexterity in SMEs(INFORMATIK 2011 – Informatik schafft Communities, 2011) Danzinger, Frank; Dumbach, MartinOrganizational ambidexterity still remains ambiguous in terms of the concept and vague in terms of feasible realizations, especially for SMEs. We analyze recent classifications of the concept and focus on cyclical ambidexterity as the appropriate means for SMEs to manage the tension between incremental and discontinuous innovation effectively. We argue that cyclical ambidexterity should be understood as a sequence and interplay of quality management processes and internal communities for open innovation. By applying the methodological approach of action research, we investigate an implementation of such an approach to cyclical ambidexterity at Hofmann Personal. The findings confirm our framework of social and technological design elements of internal communities for open innovation.
- ZeitschriftenartikelInteraktive Kunden als Herausforderung: Die Fallstudie „JOSEPHS® – Die Service-Manufaktur“(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 6, 2014) Roth, Angela; Fritzsche, Albrecht; Jonas, Julia; Danzinger, Frank; Möslein, Kathrin M.Kunden möchten vielfach mitgestalten. Mindestens das Produkt, das sie am Ende käuflich erwerben, soll nach Möglichkeit individuelle Wünsche erfüllen oder schlicht individualisiert auf den jeweiligen Kunden zugeschnitten sein. Dieser Trend setzt sich seit Jahrzehnten fort und hat dazu geführt, dass Kundenorientierung stark in den Fokus von Unternehmen gerückt ist und sich dies z. B. in der Anzahl an Varianten und Individualisierungsmöglichkeiten, die für ein Produkt angeboten werden, niederschlägt. Die Forschung hat auf dieses Phänomen mit Konzepten der interaktiven Wertschöpfung wie Open Innovation und Mass Customization reagiert, welche Produktivität trotz Individualisierung und Produktionseffizienz trotz Produktvielfalt ermöglichen. Doch in welchen Schritten der Entstehung und Entwicklung eines Produktes bietet sich die Interaktion mit dem Kunden vor dem Hintergrund ökonomischer Effizienzziele an? Und wie lässt sich die Partizipation des Kunden mit den Möglichkeiten der Wirtschaftsinformatik gestalten? In diesem Papier erfolgt zunächst eine Systematisierung sogenannter „Orte interaktiver Wertschöpfung“. Je nachdem, ob die interaktive Wertschöpfung in realer face-to-face-Umgebung eher ereignis-orientiert mit Kampagnencharakter stattfindet oder längerfristig und auf Kontinuität angelegt institutionalisiert wird, lassen sich temporäre und kontinuierliche Engagements unterscheiden. Zusätzlich können verschiedene Trägerschaften unterschieden werden. Schließlich wird die Fallstudie JOSEPHS®–Die Service Manufaktur vorgestellt, in der ein solcher Ort für interaktive Wertschöpfung konzipiert, implementiert, technologisch unterstützt und schließlich einer ersten Evaluierung zugeführt wird.
- ZeitschriftenartikelKundeninteraktion in der frühen Phase des Innovationsprozesses durch virtuelle Interaktionsplattformen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 3, 2010) Ihlenburg, Ditmar; Danzinger, FrankenAusgehend von den aktuellen Herausforderungen in Industriegütermärkten beschäftigt sich dieser Beitrag mit dem veränderten Informationsbedarf der Kundenseite, insbesondere in frühen Phasen des Innovationsprozesses. Zudem wird auf effektive Möglichkeiten der Informationsbereitstellung für Anbieter von Industriegütern eingegangen. Eingebettet werden diese Beobachtungen in Ideen, die die Themen »Open Innovation« und »Interaktive Wertschöpfungspartnerschaften« aufgreifen. Auf Basis einer quantitativ erhobenen Marktstudie werden die Bedürfnisse beider Stakeholder-Gruppen beleuchtet und die resultierenden Interessenkonflikte aufgezeigt. Abschlieβend wird anhand eines aktuellen Forschungsprojekts prototypisch dargestellt, wie Interaktionsplattformen die Informationssuche und die Informationsbereitstellung für Nachfrager und Anbieter im Maschinen- und Anlagenbau unterstützen können.
- KonferenzbeitragOpen Innovation by Opening Embedded Systems(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2012, 2012) Söldner, Constantin; Danzinger, Frank; Roth, Angela; Möslein, KathrinWith the increasing capabilities of today’s smart phones, the demand of consumers for new applications has risen dramatically. By opening up these smart phones and providing third parties the opportunity to develop “apps” for their systems, producers like Apple and platform owners like Google can offer much more value to their customers. As smart phones are one kind of embedded systems (ES), the question arises if similar development can also take place in other kinds of embedded systems. ES, consisting of hardware and software, are embedded in a device to realize a specific function, in contrast to personal computers, which serve multiple purposes [4,30]. The notion of incorporating external actors in the innovation process has been coined open innovation which has become increasingly popular in research and practice since Chesbrough introduced the term in 2003 [12]. By opening up their innovation processes for external actors, firms could benefit from internal as well as from external ideas. In this paper, the notion of open innovation will be explored in the context of ES. The case of ES is particularly interesting, as it requires not only the opening of innovation processes, but also the opening of the embedded system itself. Some of these platforms are opened only to a small degree like Apple’s iPhone, in order to enable others to create new applications for it. Similar developments also take place for example in the automotive software domain, especially concerning infotainment systems. However, most kinds of ES have been spared out by this development until now. As more than 98% of all chips manufactured are used for ES [10] and high-performing computer chips are getting cheaper [38], opening considerations could also prove valuable for a large number of other application domains. However, opening up innovation processes in the context of ES is challenging from both an organizational and technical perspective. First of all, embedded systems are subject to a variety of constraints in contrast to multi-purpose computing devices, like realtime and security constraints or costs and resource constraints. Second, ES are quite diverse both in their composition and in terms on their requirements. In this paper, we want to explore, how the different properties of embedded systems influence possible open innovation processes. This will be done by drawing on to the characteristics of firms implementing the three core open innovation processes suggested by Gassmann and Enkel (2004) [15] and conceptually explaining how the characteristics of ES enable or hinder open innovation processes. As a result, a classification of the OI processes in terms of ES characteristics is provided.