Auflistung nach Autor:in "Deiters, Wolfgang"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopErfahrungen mit der Entwicklung und Einführung von Workflow-Management- Anwendungen: Herausforderungen in der Praxis(Groupware und organisatorische Innovation. Tagungsband der D-CSCW '98, 1998) Deiters, Wolfgang; Schmidt, Yven; Striemer, Rüdiger
- KonferenzbeitragIdentifikation, Klassifikation und Unterstützung semi-strukturierter Prozesse in prozeßorientierten Telekooperationssystemen(Herausforderung Telekooperation, 1996) Deiters, Wolfgang; Herrmann, Thomas; Löffeler, Thorsten; Striemer, RüdigerWorkflow-Management-Systeme werden zukünftig eine steigende Bedeutung für die Telekooperation erlangen. Somit stellt sich die Frage, inwieweit solche Systeme den Anforderungen interpersoneller, verteilter Prozesse gerecht werden. Die Erfahrung zeigt, daß Workflow-Management-Systeme vorzugsweise stark strukturierte Prozesse unterstützen. Der vorliegende Beitrag motiviert die Notwendigkeit der Behandlung semi-strukturierter Prozesse und stellt eine Methodik zur Identifikation, Klassifikation und zur Unterstützung solcher Prozesse vor.
- ZeitschriftenartikelMehrwertdienste im Umfeld der elektronischen Gesundheitskarte(Informatik-Spektrum: Vol. 29, No. 5, 2006) Neuhaus, Jan; Deiters, Wolfgang; Wiedeler, MarkusInformatik ist immer auch die Suche nach Innovationen. Im Kontext der Gesundheitskarte ergeben sich bei den Mehrwertdiensten (d.h. den Diensten, die über den gesetzlich vorgegebenen Umfang hinausgehen) die größten Chancen.
- WorkshopbeitragSprachassistenten in der Pflege - Potentiale und Voraussetzungen zur Unterstützung von Senioren(Mensch und Computer 2018 - Tagungsband, 2018) Hellwig, Andre; Schneider, Caroline; Meister, Sven; Deiters, WolfgangKommerzielle Sprachassistenzsysteme wie Amazon Echo und Google Home bieten eine zugängliche Lösung, Interaktionen auf eine neue Weise zu gestalten. Vor allem im Bereich der ambulanten Pflege offenbaren sich dadurch vielzählige Potentiale, die Lebensqualität pflegebedürftiger Senioren zu optimieren. Sprache eröffnet als innovatives Interaktionsmittel die Möglichkeit, motorische und visuelle Beeinträchtigungen zu umgehen. Die Etablierung der Systeme erfordert jedoch eine genaue Bedarfsanalyse von Senioren, damit die Technologie nicht abgelehnt wird, sondern einen sinnvollen Einsatz bietet. Auf dem Poster werden die vorläufigen Ergebnisse von Expertenbefragungen und einer Onlinebefragung von Senioren vorgestellt. Ermittelt wurden Nutzungsszenarien, Bedürfnisse, Erfahrungswerte und mögliche Kriterien zur Akzeptanz von Sprachassistenzsystemen am Beispiel der kommerziellen Systeme Echo und Home.
- KonferenzbeitragWegfest: Eine Virtual Reality-Trainingsanwendung für das sichere Überqueren einer Straße(Wettbewerbsband AVRiL 2022, 2022) Napetschnig, Alina; Deiters, Wolfgang; Brixius, KlaraVirtual Reality (VR) ist nicht nur in der Spieleindustrie vertreten – zunehmend etabliert sich diese innovative Technologie auch im Gesundheitssektor. Bei älteren Menschen lassen sich durch die Nutzung gezielter (Trainings-)Anwendungen in der virtuellen Welt positive Effekte verzeichnen. Ein Leitfaden, der essentielle Gütekriterien für die Entwicklung von VR-Anwendungen für eine Zielgruppe enthält, existiert bisher nicht. Lediglich bestehen allgemeingültige Kriterien für digitale Gesundheitsanwendungen, die weder zielgruppenspezifisch sind, noch eine Eingrenzung der Technologien beinhalten. Das Forschungsvorhaben zielt auf die Erstellung eines evaluierten Leitfadens mit gültigen Gütekriterien für senior*innengerechte VR-Anwendungen ab. Ein iteratives Vorgehen umfasst qualitative Forschungsmethoden, in denen gemeinsam mit Anwendungsexpert*innen sowie Senior*innen gültige und zielgruppenspezifische VR-Kriterien erarbeitet werden. Der Einbezug der Senior*innen erfolgt im Rahmen einer VR-Anwendung, die das sichere Überqueren einer Straße trainieren soll. Die Resultate bieten Raum für Diskussionen zu den Themen VR-Gestaltungsanforderungen und die Nutzung der Technologie zur Schaffung einer sichereren Umwelt in unserer Gesellschaft.