Auflistung nach Autor:in "Demuth, Birgit"
1 - 10 von 155
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag2nd collaborative workshop on evolution and maintenance of long-living Systems(EML)(Software-engineering and management 2015, 2015) Heinrich, Robert; Jung, Reiner; Konersmann, Marco; Schmieders, Eric
- Textdokument50 Jahre „ComputerAided Engineering (CAE)" von DDR -Wurzeln bis Airbus(Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen, 2008) Grumpert, WernerEinsatz der „Oprema“ von Zeiß Jena als erstem Digitalrechner der DDR und des EARI, Elektronischer Analogrechner Ilmenau in Verbindung mit solider Diplomausildung in Angewandter Mathematik stützten den Beginn einer neuen Ära ingenieurtechnischer Arbeit auch im Automobilbau der DDR. Folgende Hardwareentwicklungen bzw. Importe aus der Sowjetunion ließen schnell erste Erfolge mit Vermittlung durch die Kammer der Technik ausbauen und auf den gesamten Maschinenbau verallgemeinern. Das an der TH Karl-Marx-Stadt entwickelte Programmpaket AIDAM zur aotomatischen Integration der Bewegungsdifferentialgleichungen allgemiener Mechanismen diente aus den siebziger Jahren bis zum Ende der DDR für zahlreiche Anwendungen in verschiedensten Zentren von Automobilbau über Landmaschinenindustrie bis zum Schiffbau. Zu vielen CAE-Tools weiterer Entwicklungstellen werden durch einen „Programmkatalog Maschinendynamik“ und eine spezielle Rubrik in der Zeitschrift „Maschinenbautechnik“ Nachnutzungen organisiert. Modernste Tools mit heutigen Hardwareleistungen und Bedienerkomfort übertreffen alle Ahnungen der Anfangszeit. Das Know-how der Spezialisten wird damit nicht überflüssig, sondern kann sogar bei Großkonzernen wie z.B. Airbus noch wichtiger werden.
- Zeitschriftenartikel50 Jahre universitärer Informatik-Studiengang an der TU Dresden aus der Sicht von Zeitzeugen in einem Zeitstrahl(Informatik Spektrum: Vol. 45, No. 3, 2022) Demuth, Birgit; Rohde, Frank; Aßmann, UweIm Jahr 2019 haben deutsche Universitäten das Jubiläum einer 50-jährigen Informatikausbildung gefeiert. Die TU Dresden blickt dabei seit 1969 als erste Universität auf Erfahrungen in beiden deutschen Staaten zurück. Während die historische Entwicklung in der Informatikausbildung für die BRD gut dokumentiert ist, besteht in der Dokumentation durch das Informatik Spektrum für die DDR eine Lücke. Die Informatikausbildung in der DDR befand sich seit ihren Anfängen auf Augenhöhe mit den Entwicklungen in der BRD. Im vorliegenden Artikel wird die historische Entwicklung des Informatik-Studienganges an der TU Dresden unter Berücksichtigung der Entstehungs- und Entwicklungsphase in der DDR und der Wendezeit bis zur heutigen Fakultät Informatik dargestellt. Aus Anlass des 50-Jahre-Jubiläums im Jahr 2019 wurde die historische Entwicklung in einem webbasierten Zeitstrahl dokumentiert und mit Interviews von Zeitzeugen ergänzt. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Lehre einschließlich der Einheit von Lehre und Forschung.
- Konferenzbeitrag8. Arbeitstagung programmiersprachen (ATPS 2015)(Software-engineering and management 2015, 2015) Grelck, Clemens; Widemann, Baltasar Trancón
- TextdokumentAdam Rieses Visionen oder: Der lange Weg zum ESER(Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen, 2008) Naumann, FriedrichDie Informatik als Wissenschaft entstand unzweifelhaft im Zusammenhang mit der Erfindung und Entwicklung des Computers. Die von Konrad Zuse in den 40-er Jahren des zurückliegenden Jahrhunderts aufgenommenen Arbeiten stehen dafür ebenso, wie jene in England und den USA. Nachdem schließlich erkannt wurde, dass derartige Instrumentarien zur Verarbeitung von Informationen nicht nur „schwachstromtechnischer Begeisterung“ oder „mathematischem Pflichtgefühl“ (Heinz Zemanek, 1955) zu gehorchen hatten, sondern ggf. hohen Nutzen versprachen, gewann die Entwicklung endlich an Fahrt. Retrospektiv wird oft außer Acht gelassen, dass diese initialen Ereignisse eine reiche Vorgeschichte aufzuweisen haben, die ihre Ausprägung insbesondere in der Entwicklung des Rechnens, mithin der Mathematik, und der Entwicklung und Handhabung von Rechenhilfsmitten und Rechenmaschinen erfuhr. Die Computerentwicklung zehrte von diesem Baumaterial, das quasi von vielen Disziplinen verfügbar gemacht wurde und schließlich zu vollkommen andersartigen Bedingungen zusammenfand. Für Sachsen lässt sich eine erstaunliche Vielfalt an derartigen Leistungen nachweisen, beginnend mit der Abfassung populärer Rechenbücher durch Adam Ries und Peter Apian sowie erfolgreichen Versuchen zur Konstruktion von Vierspeziesrechenmaschinen durch Gottfried Wilhelm Leibniz und Jacob Leupold bis hin zur Begründung der deutschen Rechenmaschinenindustrie durch Arthur Burkhardt im erzgebirgischen Glashütte. Nicht zuletzt lieferten die mit Beginn des 20. Jahrhunderts gegründeten sächsischen Rechenmaschinenfrmen das ideelle und technische Know-how für die in den 50-er und 60-er Jahren etablierte moderne Rechen- und Büromaschinenindustrie. Ein Großteil dieses "Erfahrungskapitels" mündete schließlich in die Entwicklung von Systemen zur Daten- und Informationsverarbeitung, die durch das ESER ihren gesellschaftsbedingten Abschluss fanden. Der Beitrag nimmt die Leistungen der frühen Zeit in den Zirkel, um die historische Bedeutung der Gelehrten, Erfinder und Ingenieure als Voraussetzung für eine moderne , hauptsächlich in Sachsen etablierte, Computerindustrie zu würdigen.
- KonferenzbeitragAdvances in quantitative software product line analysis(Software-engineering and management 2015, 2015) Dubslaff, ClemensThe quantitative analysis of software is important, e.g., for energy-aware systems having constraints on energy consumption while guaranteeing a certain degree of utility. Analyzing software product lines is challenging due to the possibly exponential number of feature combinations. This paper sketches new approaches using probabilistic model checking for a quantitative analysis of software product lines and the integration of such into the software development process.
- KonferenzbeitragAnalyse der sozialen teamstruktur in softwareprojekten(Software-engineering and management 2015, 2015) Meißner, Johannes; Schulz, Frederik; Rossak, WilhelmUm den organisatorischen Kontext von Softwareentwicklungsprojekten abzubilden, haben wir das Goal-orientierte OrCA-Framework entworfen. Damit lassen sich die Abhängigkeiten zwischen Projektbeteiligten, ihren Beiträgen zur Umsetzung sowie den Ergebnissen ihrer Arbeit modellieren. Durch die Integration von OrCA mit dem Teamrollenkonzept von Belbin reichern wir diese Modelle mit Informationen zu persönlichen und sozialen Charakteristika der Projektbeteiligten an. Diese Arbeit zeigt, wie wir diese Modelle formalisieren, um eine Grundlage für eine automatische Analyse der Qualität der Teamzusammenstellung unter sozialen Aspekten zu schaffen.
- KonferenzbeitragAnalysis strategies for software product lines: A classification and survey(Software-engineering and management 2015, 2015) Thüm, Thomas; Apel, Sven; Kästner, Christian; Schaefer, Ina; Saake, GunterSoftware-product-line engineering enables the efficient development of similar software products. Instead of developing each product from scratch, products are generated from common artifacts. However, the product generation is a challenge for the analysis of correctness properties. Applying traditional analysis techniques, such as type checking and model checking, to each product involves redundant effort and is often not feasible due to the combinatorial explosion of products. Approaches to scale analysis techniques to product lines have been presented in unrelated research
- KonferenzbeitragArchitecture challenges for internal software ecosystems: A large-scale industry case study(Software-engineering and management 2015, 2015) Schultis, Klaus-Benedikt; Elsner, Christoph; Lohmann, DanielThe idea of software ecosystems encourages organizations to open software projects for external businesses, governing the cross-organizational development by architectural and other measures. Even within a single organization, this paradigm can be of high value for large-scale decentralized software projects that involve various internal, yet self-contained organizational units. However, this intra-organizational decentralization causes architecture challenges that must be understood to reason about suitable architectural measures. In our FSE paper, we present an in-depth case study on collaboration and architecture challenges in two of these large-scale software projects at Siemens. We performed a total of 46 hours of semi-structured interviews with 17 leading software architects from all involved organizational units. Our major findings are: (1) three collaboration models on a continuum that ranges from high to low coupling, (2) a classification of architecture challenges, together with (3) a qualitative and quantitative exposure of recurring issues along each collaboration model. We identified compliant software development as the core challenge. It targets cross-cutting regulations and architecture governance to assist and check for compliance. In addition to our study results, we outline a framework along with tool support that allows to manage these regulations and their violations throughout the life cycle. Internal Software Ecosystems We have investigated two large-scale software projects (about 500 and 950 developers) within Siemens [SEL14]. These projects involve a set of internal organizational units that are self-contained profit centers with own business objectives, organizational independent with own product management, and have to a wide extent autonomous processes and software-engineering life cycles. Thus, the view on the organizational structure moves from strict hierarchies towards more decentralized topologies. We define those systems as internal software ecosystems (ISECOs) [SEL14]. ISECOs comprise a keystone organizational unit that provides a platform and multiple client organizational units that build applications upon it. The keystone acts in a creative role but does not have power to direct. Our talk is laid out as follows: First, we outline our study results. Second, we present our current work, a framework that addresses the compliant software development challenge. 114 Case Study Results:
- KonferenzbeitragAufwandsschätzung der softwarewartung und -evolution(Software-engineering and management 2015, 2015) Sneed, Harry M.