Auflistung nach Autor:in "Drawehn, Jens"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAnwendung von grafischen Validierungsregeln bei der Entwicklung von IT- Integrationsprozessen(Software Engineering 2009 - Workshopband, 2009) Drawehn, Jens; Feja, SvenZunehmend stellt die Modellierung von (Geschäfts-)Prozessmodellen den Ausgangspunkt der Entwicklung von Software bspw. basierend auf Service-orientierten Architekturen dar. Um die syntaktische und semantische Korrektheit der Modelle zu überprüfen, sind sinnvoll einsetzbare Mechanismen notwendig. Die syntaktische Prüfung wird meist direkt von den Modellierungswerkzeugen unterst√ützt. Hingegen gibt es kaum Ansätze zum Einsatz von Validierungstechniken – wie dem Model Checking – auf Geschäftsprozessebene. Außerdem wird die Wiederverwendung von Validierungsregeln bisher vernachlässigt. In diesem Beitrag wird die Erweiterung eines auf grafischen Validierungsregeln (EPK-G-CTL) basierenden Verfahren vorgestellt, mit dem fachliche Prozessmodelle gezielt auf semantische Aspekte überprüft werden können. Im Fokus der Betrachtungen steht die Frage, wie der Validierungsmechanismus in den Entwicklungsprozess eingebunden werden kann, so dass für die Entwickler ein erkennbarer Nutzen entsteht. Dabei sind die Aspekte der einfachen Erstellung und Anwendbarkeit sowie der Wiederverwendbarkeit der Validierungsregeln von Bedeutung.
- KonferenzbeitragEine Integrationsplattform für Enterprise-Mashups(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1, 2010) Herbert, Matthias; Drawehn, JensMashup Technologien bietet für Unternehmen interessante Potentiale hinsichtlich der Nutzung webbasierter Dienste. Um diese leichtgewichtige Entwicklungstechnologie, die gerade kleinen Unternehmen eine große Flexibilität und einen breiten Funktionsumfang bietet, für Unternehmen nutzbar zu machen, müssen wichtige Anforderungen an Enterprise-Mashups definiert werden und erfüllt sein. Diese diskutieren wir in dieser Arbeit und stellen ein Plattformkonzept vor, welches die Anforderungen an Unternehmens-Mashups definiert und für den Einsatz im Unternehmensumfeld prüft.
- KonferenzbeitragEin Metamodell zur integrierten Darstellung von aktuellen Konzepten zur Industrialisierung der Softwareentwicklung(Industrialisierung des Software-Managements, 2008) Höß, Oliver; Drawehn, Jens; Weisbecker, AnetteDurch die Notwendigkeit der Steigerung von Effizienz und Qualität in der Softwareentwicklung wurden in den letzten Jahren eine Reihe von Konzepten für die Industrialisierung der Softwareentwicklungsprozesse entwickelt. Beispiele hierfür aus dem eher technologisch orientierten Bereich sind Serviceorientierte Architekturen (SOA), Business Process Management (BPM), komponentenbasierte und modellbasierte Softwareentwicklung sowie Software-Produktlinien. Trotz einer Vielzahl von Arbeiten besteht in diesen Bereichen oftmals Unklarheit über die Bedeutung von einzelnen Begriffen sowie insbesondere über die Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten. Der vorliegende Beitrag beschreibt einen Ansatz eines Metamodells für die integrierte Darstellung dieser Konzepte, in dem die wesentlichen Begriffe sowie die Beziehungen zwischen den Begriffen erläutert werden. Der Beitrag ist als Diskussionsgrundlage zu verstehen, um die Entwicklung einer Domänen-Ontologie für aktuelle Konzepte in Software-Management und -Technik voranzutreiben.
- ZeitschriftenartikelMigration zu serviceorientierten Architekturen — top-down oder bottom-up?(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 44, No. 5, 2007) Höß, Oliver; Weisbecker, Anette; Specht, Thomas; Drawehn, JensenDas Paradigma der serviceorientierten Architekturen (SOA) verspricht eine bessere Unterstützung bei der Entwicklung von flexiblen und an den Geschäftsprozessen orientierten IT-Systemen. Bei der Konzeption einer serviceorientierten Architektur sind die Identifikation und Definition von geeigneten Services eine der wesentlichen Herausforderungen. Meist wird zur Ableitung der Services ein Top-down-Ansatz, ausgehend von den zu unterstützenden Geschäftsprozessen, propagiert. In der Praxis kann jedoch nur äuβerst selten von einer »grünen Wiese« ausgegangen werden. Stattdessen besteht die Aufgabe meist darin, eine vorhandene IT-Landschaft hin zu einer serviceorientierten Architektur zu migrieren. In diesem Fall muss der Top-down-Ansatz um ein Bottom-up-Vorgehen ergänzt werden, bei dem die weiter zu betreibenden Altsysteme als Ausgangsbasis verwendet werden.
- KonferenzbeitragSoziale Software und Dynamik im Geschäftsprozessmanagement(Informatik 2014, 2014) Drawehn, Jens; Walter, DominicGeschäftsprozessmanagement wird seit mehreren Jahrzehnten in vielen Unternehmen und Organisationen für unterschiedliche Aufgaben von der Prozessmodellierung über die Prozessanalyse bis hin zur Prozessausführung mittels IT-Systemen eingesetzt. Parallel dazu sind in den letzten Jahren Werkzeuge zur Unterstützung des Personal Networking, des Informationsaustauschs und der Zusammenarbeit entstanden, die zusammenfassend als soziale Software bezeichnet werden und zunehmend auch in Unternehmen zum Einsatz kommen. Im Beitrag werden die möglichen Berührungspunkte zwischen sozialer Software und dem Geschäftsprozessmanagement aufgezeigt und anhand aktueller Studien die bestehenden Einsatzmöglichkeiten sozialer Software für das Geschäftsprozessmanagement dargestellt. Dabei wird der Schwerpunkt auf eine verbesserte Dynamik bei der Durchführung von Änderungen an Prozessmodellen gelegt, es werden aber auch weitere Einsatzmöglichkeiten betrachtet.